Damit alle Menschen in Bremen und Bremerhaven möglichst gleiche Chancen auf ein langes und gesundes Leben haben, muss der Öffentliche Gesundheitsdienst personell und konzeptionell auf ein solides Fundament gestellt werden, betont die gesundheitspolitische Sprecherin Ilona Osterkamp-Weber: „Die Covid-19-Pandemie zeigt uns auf tragische Weise die große Bedeutung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes für unsere Gesellschaft. Gleichzeitig legt die Pandemie schonungslos offen, wie fragil das System ist. Der Öffentliche Gesundheitsdienst muss gesunde Lebensverhältnisse überall dort herstellen und sichern, wo dies dem übrigen Gesundheitssystem nur unzureichend gelingt. Sowohl die Bedarfe unserer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft als auch die Leistungsfähigkeit unseres Gesundheitssystems haben sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verändert. Im Land Bremen und auf Bundesebene werden zur Stärkung der Gesundheitsämter in den kommenden Jahren erhebliche Gelder zur Verfügung gestellt. Daher ist jetzt der richtige Zeitpunkt, eine Strategie für das Land Bremen zu erstellen, die aufzeigt, wie sich der Öffentliche Gesundheitsdienst in Zukunft konzeptionell, strukturell, personell und qualifiziert aufstellen soll. Nur wenn jetzt die richtigen Schritte geplant und umgesetzt werden, kann es eine sichere öffentliche Gesundheitsversorgung geben, die alle Menschen im Land Bremen erreicht.“
Gesundheitspolitik
Koalition will den Öffentlichen Gesundheitsdienst stärken
Das Bremer Regierungsbündnis will auf grüne Initiative den Öffentlichen Gesundheitsdienst über die Corona-Pandemie hinaus deutlich stärken. Einen entsprechenden Antrag hat der Landtag heute auf grüne Initiative beschlossen. Der Senat ist damit aufgefordert, dafür ein Strategiekonzept aufzulegen. Konkret sollen die Aufgaben des Gesundheitsdienstes an die demographische Entwicklung und zunehmende Diversität der Gesellschaft angepasst werden. Voraussetzung dafür ist, die chronische Unterfinanzierung und Unterbesetzung der Gesundheitsämter zu überwinden. So dürfen z.B. die Gehälter für amtsärztliche Tätigkeiten nicht länger unter denen in kommunalen Kliniken liegen. Außerdem soll die Gesundheitsförderung in einzelnen Quartieren mit besonderen Problemlagen stärker vorangetrieben werden. Nicht zuletzt möchte die Grünen-Fraktion Kooperationen zwischen der Wissenschaft an den Hochschulen und dem Gesundheitsdienst ausweiten. Die Gegenfinanzierung will die Koalition zum einen durch den Bremen-Fonds sichergestellt wissen, zum anderen aber auch durch das Abrufen und die Ko-Finanzierung von Bundesmitteln aus dem ‚Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst’.
Der Öffentliche Gesundheitsdienst mit den Gesundheitsämtern in Bremen und Bremerhaven, dem Landesuntersuchungsamt und dem Lebensmittelüberwachungs-, Tierschutz- und Veterinärdienst ist für zahlreiche Aufgaben zuständig. Dazu gehören die gesundheitliche Aufklärung, Schuleingangsuntersuchungen, Schulimpfungen, Hygienekontrollen in Kliniken und Gemeinschaftseinrichtungen ebenso wie zahnärztliche Prophylaxe bei Kindern, Suchtkrankenhilfe, Reisemedizinische Beratung oder auch der Infektionsschutz, die Arzneimittelüberwachung, Lebensmittelüberwachung und Tierseuchenbekämpfung. Der Gesundheitsdienst stellt Familien-Hebammen und Gesundheitskräfte für Schulen und bietet die Humanitäre Sprechstunde sowie Prostituiertenberatung an.
Neuste Artikel
Fraktion
Straßenverkehrsgesetz: Grüne kritisieren CDU für wiederholte Blockade der Verkehrswende
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist im Bundesrat gescheitert. Aufgrund der ablehnenden Haltung vor allem unionsgeführter Bundesländer konnte die StVO-Novelle in der vergangenen Woche nicht beschlossen werden. Mit der Reform sollten u.a. Klima- und Umweltschutz als neue Ziele ins Verkehrsrecht aufgenommen werden, etwa um mehr Spielraum für die Einrichtung von Busspuren und Tempo-30-Zonen zu schaffen….
Europa
Alexandra Werwath auf grüner Bundesliste für die Europawahl 2024: Engagiert für eine starke maritime Wirtschaft
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 23. bis 26. November 2023 in Karlsruhe, erhielt Alexandra Werwath einen Platz auf der starken Grünen Liste für die Europawahl 2024 und sicherte sich den Listenplatz 23. Bereits im Oktober erhielt Alexandra Werwath das Votum ihres Landesverbandes Bremen für die Europaliste 2024. Somit wird sie im kommenden…
Fraktion
Klima- und Sozialpolitik nicht gegeneinander ausspielen: Transformation der Wirtschaft gelingt nur mit sozialer Flankierung
Die grüne Bürgerschaftsfraktion kritisiert Rufe aus Reihen der CDU und FDP, die Transformation in Richtung Klimaneutralität mit einem sozialen Kahlschlag zu finanzieren. „Es ist verheerend, den Eindruck zu erwecken, dass nun einkommensschwache Haushalte zurückstecken müssten, damit Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft bezahlbar sind“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold. Es ist nicht vermittelbar,…
Ähnliche Artikel
Gesundheitspolitik
Quarantäne-Regeln für gesunde Kinder aufheben
Ein Schritt in die richtige Richtung, aber punktuell noch zu weitgehend – so bewertet die Grünen-Fraktion den Vorstoß von Bildungssenatorin Aulepp, die Quarantäne-Regeln für Kinder und Jugendliche aufzuheben. Bei infizierten Kindern halten die Grünen verbindliche Regeln statt Freiwilligkeit weiterhin für nötig. Für nicht infizierte Kinder hingegen die Quarantäne-Regeln aufzuheben, ist auch aus Sicht der Grünen-Fraktion…
Gesundheitspolitik
Bei Schutz der Bevölkerung vor den Folgen der Corona-Pandemie nicht nachlassen!
Die politischen Parteien haben in der Demokratie den Auftrag, wesentlich zur politischen Willensbildung der Bürgerinnen und Bürger beizutragen. Voraussetzung dafür ist die Willensbildung innerhalb der Parteien, die Abwägung unterschiedlicher Interessen, Sichtweisen und Wertentscheidungen. Das gilt auch für grundsätzliche Fragen des Umgangs mit der Corona-Pandemie, selbst wenn die Entscheidungen Woche für Woche in der Regel bei…
Covid-19
Teil-Lockdown: „Wir stehen die Pandemie nur gemeinsam durch“
Die Corona-Infektionszahlen steigen drastisch, die Intensivstationen füllen sich. Vor diesem Hintergrund trägt die Grünen-Fraktion die harten Einschnitte mit, die Bund und Länder vereinbart haben. Das Ziel des Teil-Lockdowns ist, Menschen zu schützen, die Infektionszahlen zu senken und eine Überforderung des Gesundheitssystems zu vermeiden. Um das Virus in Schach zu halten, so die stellv. Fraktionsvorsitzende Henrike…