Der städtische Klinikkonzern Gesundheit Nord (Geno) schließt zum September seine Schule für die Ausbildung von jährlich 20 Medizinisch-Technischen Laborassistent*innen (MTLA). Der Grund: Die Geno müsste aufgrund der Entwicklung des Hulsberg-Quartiers ein neues Labor einrichten, die Kosten sind für den angeschlagenen Konzern allein nicht zu stemmen. Außerdem beauftragt die Geno für Laborleistungen überwiegend externe Anbieter, nur rund zehn Prozent der von ihr ausgebildeten Laborkräfte stellt sie selber ein. Die Folge der Schulschließung: Die freien Kliniken und freien Labore in Bremen und Bremerhaven wären dadurch künftig komplett auf auswärtige MTLA-Fachkräfte angewiesen, doch an denen mangelt es bereits heute. Vor diesem Hintergrund drängt die rot-grün-rote Koalition darauf, mit einem neuen Modell den Bedarf an Laborassistent*innen in Bremen sicherzustellen. Einen entsprechenden Antrag haben die Fraktionen nun zur Beschlussfassung für die morgige Landtagssitzung eingebracht.
Medizinisch-Technische Assistent*innen seien im Gesundheitswesen unverzichtbar, betont die gesundheitspolitische Sprecherin Ilona Osterkamp-Weber, ihre Ausbildung müsse auch in Bremen sichergestellt werden: „Kliniken, Arztpraxen, Blutspendedienste und medizinische Laboratorien sind auf MTLA-Fachkräfte angewiesen. Ohne ihre Diagnostik sind Therapien und Behandlungserfolge nicht möglich. Daran ändert sich im Kern auch durch die fortschreitende Automatisierung in den Laboren nichts. Wie wichtig die Laborarbeit bei der Auswertung von Tests ist, zeigt sich gerade jetzt bei der Corona-Pandemie. Die Ausbildung von Fachkräften muss auch in Bremen fortgeführt werden. Es ist verständlich, dass die Geno angesichts ihres geringen Eigenbedarfes nicht alleine die Kosten für die Ausbildung von MTLA-Fachkräften finanzieren will. Nötig ist jetzt eine solidarische Lösung für die Ausbildung von MTLA-Fachkräften. Ziehen die freien Kliniken und Labore mit, sollte eine neue Ausbildungsstätte für MTLA-Fachkräfte in Bremen möglich sein. Mit unserer Initiative schaffen wir dafür die Grundlage.“
Konkret fordern die Koalitionsfraktionen den Senat auf, zunächst eine Bedarfsanalyse für Medizinisch-Technische Laborassistent*innen im Land Bremen und in der Nordwestregion zu beauftragen. Dabei muss auch der fortschreitende hohe Automatisierungsgrad der Laborleistungen berücksichtigt werden. Auf dieser Basis soll dann bei der anstehenden Novellierung des Bremischen Krankenhausgesetzes eine Änderung hinsichtlich der Finanzierung von Investitionskosten erfolgen. Dies ermöglicht eine gemeinsame Lösung von Krankenhäusern und Laborbetreibern bei der Finanzierung einer neuen Ausbildungsstätte. Bei der Überarbeitung der Ausbildungsvorgaben soll der Senat zudem prüfen, ob der praktische Teil der Ausbildung überwiegend z.B. in normalen Krankenhaus-Laboren stattfinden kann. Das würde die Kosten für eine neue MTLA-Schule verringern.
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Gesundheit
Grünen-Fraktion gegen Gebühr für Notfallversorgung
Die Grünen-Fraktion lehnt eine Gebühr für das Aufsuchen einer Notfallaufnahme ab. Die entsprechende Forderung der Kassenärztlicher Vereinigung und des Ärzteverbandes Hartmannbund ist keine Lösung, so die gesundheitspolitische Sprecherin Ilona Osterkamp-Weber, nötig ist vielmehr ein besser abgestimmtes System der Notfallversorgung im Land Bremen: „Eine Gebühr für die Notfallversorgung ist ungerecht, bedeutet weiteren Bürokratieaufwand und hält Menschen…
Gesundheit
Grüne fordern Ersthelfer*innen-App für Bremen
Damit verletzten oder kollabierten Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes schnell geholfen wird, fordert die Grünen-Fraktion eine Ersthelfer*innen-App für Bremen. Das Innenressort hat nun in seiner Antwort auf eine Anfrage der Grünen signalisiert, ein solches Alarmierungssystem für Ersthelfer*innen einzuführen. Dazu laufen derzeit Gespräche mit Rettungsdiensten, die mit unterschiedlichen Apps arbeiten. Die Ersthelfer*innen-App kann Leben retten,…
Gesundheit
Grüne fordern Beibehaltung der Maskenpflicht
Die GRÜNEN-Fraktion hält den Wegfall der meisten noch geltenden Corona-Auflagen zum Stichtag 20. März angesichts der bundesweit, aber auch im Land Bremen wieder steigenden Inzidenzen für verfrüht. Die geplante Reform des Bundesinfektionsschutzgesetzes ist nicht ausreichend und muss um weitere Basisschutzmaßnahmen ergänzt werden. Die Maskenpflicht als elementarer Schutz gegen die Verbreitung des Virus muss für das…