Das Bremer Regierungsbündnis richtet auf grüne Initiative einen Schallschutzfonds für Musikspielstätten, Clubs und Freiluftpartys ein. Den entsprechenden Antrag hat der Landtag nun beschlossen. Mit dem Förderprogramm will die Koalition bauliche und technische Lärmschutzmaßnahmen unterstützen, um Konflikte zwischen Anwohner*innen und Musikclubs bzw. Freiluft-Kollektiven in der dicht besiedelten Stadt zu verringern. Für Clubs und insbesondere ehrenamtlich organisierte Spielstätten bzw. Freiluftparty-Kollektive sind die hohen Investitionskosten für mehr Lärmschutz oft nicht zu stemmen. Zugleich sind sie aber ein bedeutender Faktor für Bremens Anziehungskraft auf junge und kreative Menschen und bieten noch unbekannten Bands eine Bühne. Gefördert werden sollen u.a. Lärmschutztüren und –fenster, immissionsarme Anlagentechnik, Pegelmesstechnik und Absorber. Die Förderfähigkeit wird vorab mit einem Lärmschutzgutachten festgestellt, das für die Betreiber*innen kostenlos ist. Pro Antrag gilt eine Höchstfördersumme von 50.000 Euro. Das Budget für den Schallschutzfonds ist bereits im Haushalt verankert.
Der Schallschutzfonds ist ein weiterer Meilenstein, so die kulturpolitische Sprecherin Kai Wargalla, um die vielseitige Musikclub-Kultur vor Verdrängungsdruck zu schützen und zugleich ein gutes Miteinander in der Nachbarschaft zu fördern: „Der Schallschutzfonds ist ein geeignetes Instrument, um langfristig den unterschiedlichen Bedürfnissen der Bremer*innen gerecht zu werden. Wir möchten, dass Menschen in der Nacht Ruhe finden können, und gleichzeitig unterstützen wir die vielfältige, lebendige Bremer Nachtkultur. Ruhig schlafen und laut feiern muss beides möglich sein, für beides muss es Platz in Bremen geben. Mit Hilfe des Schallschutzfonds sollen Clubs und Partykollektive Maßnahmen umsetzen können, um Schallemissionen so weit wie möglich zu reduzieren. In Berlin, das noch dichter besiedelt ist und noch mehr Musikclubs hat als Bremen, wird dieses Prinzip bereits seit einigen Jahren erfolgreich umgesetzt. Bessere Schallschutzmaßnahmen können also eine Win-win-Situation sein – damit auch in unseren Bremer Quartieren Kultur und Wohnnutzungen in guter Nachbarschaft existieren können.“
Neuste Artikel
Stellenausschreibung
Grüne suchen Referent*in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Elternzeitvertretung
Eine Referentin/einen Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als Elternzeitvertretung Der Landesverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen sucht als Elternzeitvertretung eine Referentin/einen Referenten für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beginnend zum 1. September 2023. Wir suchen eine zuverlässige und engagierte Persönlichkeit, die Freude hat an der Arbeit im Team der Geschäftsstelle und mit den verschiedenen Gremien der Partei. Verbundenheit…
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
Ähnliche Artikel
Kultur
Kulturprojekt ‚Irgendwo‘ dauerhaft abgesichert
Das Kulturprojekt ‚Irgendwo‘ wird in der Airport-City dauerhaft abgesichert. Das hat der Senat am Dienstag beschlossen. Mit einem unbefristeten Vertrag und einer dauerhaften Genehmigung wird der Verein ‚Kulturbeutel‘ in die Lage versetzt, das ‚Irgendwo‘-Projekt weiterzuführen. Ermöglicht wird dies insbesondere, weil das Bauressort künftig die Fläche in seine Zuständigkeit übernimmt. Dank der ebenfalls kürzlich beschlossenen institutionellen…
Kultur
Helga Trüpel mit Goldener Nadel geehrt
Die GRÜNEN-Politikerin Helga Trüpel ist im Rahmen der Frankfurter Buchmesse mit der Goldenen Nadel geehrt worden. Die Auszeichnung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels erhielt sie für ihre außergewöhnlichen Verdienste für die Buchbranche
Kultur
Zehn-Punkte-Plan: Grüne wollen kulturelle Stadtentwicklung stärken
Mit einem Zehn-Punkte-Plan wollen die Grünen die kulturelle Stadtentwicklung voranbringen. Vor allem junge, kreative Szenen sollen dabei wesentlich stärker gefördert werden. Ein entsprechendes Positionspapier hat die grüne Bürgerschaftsfraktion nun beschlossen. Im Mittelpunkt des Konzeptes steht die Forderung nach dauerhaften Orten und Räumen für Kulturprojekte, Festivals, Konzerte und unkonventionelle kulturelle Aktivitäten. Daneben sollen bestehende Förderprogramme für…