Das Bremer Regierungsbündnis richtet auf grüne Initiative einen Schallschutzfonds für Musikspielstätten, Clubs und Freiluftpartys ein. Den entsprechenden Antrag hat der Landtag nun beschlossen. Mit dem Förderprogramm will die Koalition bauliche und technische Lärmschutzmaßnahmen unterstützen, um Konflikte zwischen Anwohner*innen und Musikclubs bzw. Freiluft-Kollektiven in der dicht besiedelten Stadt zu verringern. Für Clubs und insbesondere ehrenamtlich organisierte Spielstätten bzw. Freiluftparty-Kollektive sind die hohen Investitionskosten für mehr Lärmschutz oft nicht zu stemmen. Zugleich sind sie aber ein bedeutender Faktor für Bremens Anziehungskraft auf junge und kreative Menschen und bieten noch unbekannten Bands eine Bühne. Gefördert werden sollen u.a. Lärmschutztüren und –fenster, immissionsarme Anlagentechnik, Pegelmesstechnik und Absorber. Die Förderfähigkeit wird vorab mit einem Lärmschutzgutachten festgestellt, das für die Betreiber*innen kostenlos ist. Pro Antrag gilt eine Höchstfördersumme von 50.000 Euro. Das Budget für den Schallschutzfonds ist bereits im Haushalt verankert.
Der Schallschutzfonds ist ein weiterer Meilenstein, so die kulturpolitische Sprecherin Kai Wargalla, um die vielseitige Musikclub-Kultur vor Verdrängungsdruck zu schützen und zugleich ein gutes Miteinander in der Nachbarschaft zu fördern: „Der Schallschutzfonds ist ein geeignetes Instrument, um langfristig den unterschiedlichen Bedürfnissen der Bremer*innen gerecht zu werden. Wir möchten, dass Menschen in der Nacht Ruhe finden können, und gleichzeitig unterstützen wir die vielfältige, lebendige Bremer Nachtkultur. Ruhig schlafen und laut feiern muss beides möglich sein, für beides muss es Platz in Bremen geben. Mit Hilfe des Schallschutzfonds sollen Clubs und Partykollektive Maßnahmen umsetzen können, um Schallemissionen so weit wie möglich zu reduzieren. In Berlin, das noch dichter besiedelt ist und noch mehr Musikclubs hat als Bremen, wird dieses Prinzip bereits seit einigen Jahren erfolgreich umgesetzt. Bessere Schallschutzmaßnahmen können also eine Win-win-Situation sein – damit auch in unseren Bremer Quartieren Kultur und Wohnnutzungen in guter Nachbarschaft existieren können.“
Neuste Artikel
Positionspapier der GRÜNEN-Fraktion zu sozialem Klimaschutz
Die GRÜNE Fraktion in der Bremischen Bürgerschaft hat ein Positionspapier zu sozialverträglichem Klimaschutz beschlossen.
Arbeitsmarkt
Grüne erwarten konstruktive Gespräche zum Landesausbildungsfonds
Die Expertenkommission zum Landesausbildungsfonds hat ihren Abschlussbericht vorgelegt. Dazu erklärt die stellv. Fraktionsvorsitzende und arbeitsmarktpolitische Sprecherin Henrike Müller: „Zu viele Betriebe finden keine Auszubildenden und viel zu viele junge Menschen haben im Land Bremen keinen Schul- und Berufsabschluss. Unbestritten ist daher, dass wir eine ausbildungsbegleitende Infrastruktur brauchen, die es Unternehmen und jungen Menschen ermöglicht, eine…
GRÜNEN-Politikerin Helga Trüpel erhält GEMA-Ehrennadel
Die GRÜNEN-Politikerin Dr. Helga Trüpel hat am Donnerstag die GEMA-Ehrennadel verliehen bekommen. Damit erhielt Trüpel innerhalb weniger Monate eine weitere Auszeichnung. Ende November hatte sie das Bundesverdienstkreuz am Bande vom Vize-Präsidenten des Europäischen Parlaments, Herrn Rainer Wieland, sowie der Vizepräsidentinnen Dr. Katharina Barley und Nicola Beer verliehen bekommen. Wenige Wochen zuvor erhielt die promovierte Literaturwissenschaftlerin…
Ähnliche Artikel
Kultur
Helga Trüpel mit Goldener Nadel geehrt
Die GRÜNEN-Politikerin Helga Trüpel ist im Rahmen der Frankfurter Buchmesse mit der Goldenen Nadel geehrt worden. Die Auszeichnung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels erhielt sie für ihre außergewöhnlichen Verdienste für die Buchbranche
Kultur
Zehn-Punkte-Plan: Grüne wollen kulturelle Stadtentwicklung stärken
Mit einem Zehn-Punkte-Plan wollen die Grünen die kulturelle Stadtentwicklung voranbringen. Vor allem junge, kreative Szenen sollen dabei wesentlich stärker gefördert werden. Ein entsprechendes Positionspapier hat die grüne Bürgerschaftsfraktion nun beschlossen. Im Mittelpunkt des Konzeptes steht die Forderung nach dauerhaften Orten und Räumen für Kulturprojekte, Festivals, Konzerte und unkonventionelle kulturelle Aktivitäten. Daneben sollen bestehende Förderprogramme für…
Kultur
Bürgerschaft beschließt Gedenkort für Opfer des Bremer Brechmittel-Skandals
In der Bremer Innenstadt soll ein Gedenkort als Mahnung daran entstehen, dass niemand in staatlicher Obhut zu Schaden oder gar ums Leben kommen darf. Der Gedenkort erinnert an den Bremer Brechmittel-Skandal, der ein entsetzlicher Teil der Bremer Stadtgeschichte ist. In Folge dieser zwangsweisen und menschenrechtswidrigen Prozedur im Polizeigewahrsam war Laye-Alama Condé gestorben. Wohl nirgendwo in…