Die Regierungskoalition wird den geplanten KiTa-Ausbau in den Jahren 2022 und 2023 mit zusammen 52 Millionen Euro absichern. Dazu kommen insgesamt 50 Millionen Euro für Neu- und Umbauten, die aus dem Bremen-Fonds finanziert werden. Das geht aus dem Haushaltsentwurf 2022/2023 hervor, dem die Deputation für Kinder und Bildung am Mittwoch zugestimmt hat. Auch die Sprachförderung wird weiter gestärkt. So soll die landesweit gültige Sprachentwicklungsdokumentation in allen Einrichtungen umgesetzt werden. Zudem stehen Mittel für Sprachexpert*innen an KiTas mit hohen Sprachförderbedarfen zur Verfügung. Auf Grundlage des neuen KiTa-Sozialindex wird in KiTas mit besonderen Herausforderungen mehr Personal eingesetzt. Ab dem Jahr 2022 wird das Projekt Naturerleben in der KiTa mit jährlich 24.000 Euro neu aufgelegt. Die Koalition sichert mit dem kommenden Haushalt auch Maßnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels ab. Für die ab dem Ausbildungsjahr 2021/2022 eingeführte integrierte Regelausbildung für Erzieher*innen steht nahezu allen Fachschüler*innen in Vollzeit das Aufstiegs-BAföG des Bundes zur Verfügung. Daneben erhalten Fachschüler*innen zunächst für das Jahr 2022 zusätzlich eine Digitalisierungs- und Mobilitäts-Pauschale in Höhe 1.500 Euro.
Der Gesamthaushalt Kinder und Bildung ist der Handlungsschwerpunkt des Senats und umfasst pro Jahr über 1,2 Milliarden Euro. Im Bereich Kinder werden die im Haushalt 2020/2021 verzeichneten großen Haushaltssteigerungen verstetigt. Solveig Eschen, kinderpolitische Sprecherin der Grünen, erklärt dazu: „Mit dem Haushalt 2022/2023 setzt Bremen seinen Weg zu einer auskömmlichen Kindertagesbetreuung konsequent fort. Gegen den Fachkräftemangel werden weitere Maßnahmen verankert. Es ist gut, dass Fachschüler*innen nun endlich das Aufstiegs-BAföG des Bundes erhalten, um ihren Lebensunterhalt in der Ausbildungsphase bestreiten zu können. Die zusätzlichen Pauschalleistungen für Schüler*innen der Erzieher*innenfachschulen sind ein weiterer wichtiger Schritt, um die Ausbildung attraktiver zu machen. Damit wird dieser wichtige Ausbildungsbereich insgesamt aufgewertet. Auf Betreiben der Grünen haben auch Sprachbildung und Sprachförderung einen hohen Stellenwert im Kinder-Haushalt. Wir fordern nun jedoch ein bisschen mehr Dampf im Kessel und erwarten, dass mit Hochdruck daran gearbeitet wird, die landesweite Sprachentwicklungsdokumentation zügig umzusetzen und auszuwerten. Auch weitere Punkte im Kinder-Haushalt tragen eine deutlich grüne Handschrift. So freue ich mich im Bereich der Umweltbildung für die Jüngsten über die Neuauflage des Projektes Naturerleben in der KiTa ab dem Jahr 2022. Umwelt- und Naturerlebnis sind für Kinder wichtige Spiel- und Lernfelder. Hier sind sie meist mit großer Begeisterung dabei. Dies wollen wir bestmöglich unterstützen!“
Neuste Artikel
Landesverband
GRÜNE Bremen: Keine Zusammenarbeit mit der AfD – CDU Vorstoß: Ein Schatten auf demokratische Werte
Als Reaktion auf das kürzlich erschienene Interview des Bremer CDU-Chefs Meyer-Heder, in dem er eine mögliche Zusammenarbeit mit der AfD in Betracht zieht, äußert sich die Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen, Alexandra Werwath deutlich zu diesem Thema: „Von der Brandmauer zum Steigbügelhalter für eine rechtsextreme und verfassungsfeindliche Partei in kürzester Zeit. Ich habe die CDU in…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Ähnliche Artikel
Kinderpolitik
Vorgezogene Sprachstandserhebung zeigt Wirkung
Die vorgezogene Sprachstandserhebung und die Direktansprache von Familien mit Kindern, die vor der Einschulung bisher keine Kita besucht haben, zeigen erste Wirkung: Bremen und Bremerhaven erreichen inzwischen frühzeitiger Kinder mit Förderbedarf in der Sprache Deutsch, so dass sie noch ein Jahr vor dem Schulstart in der Kita verbindlich gefördert werden können. Das geht aus den…
Kinderpolitik
Grüne: Qualifizierungsplan für Inklusion in Kitas umsetzen!
Die Grünen-Fraktion fordert die Bildungsbehörde auf, den überfälligen Mehrbedarf an Personal für die Inklusion in Kitas für die nächsten Jahre zu benennen. Wie aus einem von den Grünen für die heutige Bildungsdeputation angeforderten Verwaltungsbericht hervorgeht, ist der Bedarf an benötigten Fachkräften weiterhin unbekannt. Diese Zahlen sind aber erforderlich, um durch passgenaue Aus- und Fortbildung für…
Kinderpolitik
Kita-Ortsgesetz: Koalitionsfraktionen begrüßen „spürbare Verbesserungen“
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Die Koalitionsfraktionen aus SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE haben die heute von der Senatorin für Kinder und Bildung angekündigte Änderung des Ortsgesetzes zur Aufnahme von Kindern in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege einhellig als „spürbare Verbesserung“ begrüßt. Das Gesetz regelt die…