Die Koalition will die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OJA) auf grüne Initiative stärken. Dafür soll im Haushalt erstmals ein eigenes Budget für stadtteilübergreifende Angebote veranschlagt werden. Solche Angebote wie z.B. der Sportgarten oder der Fun Park Obervieland, die von Jugendlichen aus dem gesamten Stadtgebiet wahrgenommen werden, sind aus den rein stadtteilbezogenen Etats nicht zu stemmen. Um die Angebote finanziell neu aufzustellen, die Stadtteilbudgets zu entlasten und damit die Offene Kinder- und Jugendarbeit vor Ort zu stärken, hat die Stadtbürgerschaft heute die nötigen Vorbereitungen beschlossen (Antrag s. PDF-Anhang). Dazu gehört die Festlegung von Kriterien, nach denen Angebote fortan aus dem stadtteilübergreifenden Budget finanziert werden. Außerdem ist zu klären, wie die dadurch frei werdenden OJA-Mittel gerecht auf alle Stadtteile verteilt werden. Nicht zuletzt fordert die Koalition vom Senat eine einheitliche Förderrichtlinie ein, mit der die Kernzielgruppe auch auf Kinder unter zwölf Jahren erweitert wird.
Mit dem Beschluss stellt die Koalition die Weichen für eine verbesserte Finanzierung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, so die sozialpolitische Sprecherin Sahhanim Görgü-Philipp: „Ein Extra-Topf für stadtteilübergreifende Angebote entlastet die Offene Kinder- und Jugendarbeit vor Ort. Das Extra-Budget schafft freie Ressourcen für die anderen Angebote. Die dadurch frei werdenden Mittel müssen gerecht auf alle Stadtteile verteilt werden. Dafür ist ein transparenter Verteilungsschlüssel nötig, der jetzt erarbeitet wird. Ebenso wichtig ist eine einheitliche Förderrichtlinie, die auch Angebote für Kinder unter zwölf Jahren umfasst. Damit stellen wir sicher, dass wichtige Projekte für Kinder wie z.B. Spielhäuser bei der Mittelvergabe nicht unter den Tisch fallen.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Kinder- und Jugendarbeit
Bremen braucht eine Jugendbeteiligungsstrategie
Das Land Bremen will die Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen stärken. Dazu bekennt sich der Senat in seiner Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Fraktion. Die Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen sind in der Bremer Landesverfassung seit dem Vorjahr gesetzlich verankert. Für eine intensivere Kinder- und Jugendbeteiligung braucht es einer Koordination und Bündelung der zahlreichen…
Kinder- und Jugendarbeit
Digitalisierung der Jugendarbeit startet in Bremen
Die Corona-Pandemie hat die digitalen Ausstattungsdefizite der Kinder- und Jugendangebote ebenso gezeigt wie den Fortbildungsbedarf der Beschäftigten. Digitale Formate eröffnen neue Gestaltungsmöglichkeiten für die Jugendarbeit. Bremen treibt die Digitalisierung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit nun voran.
Kinder- und Jugendarbeit
Grüne fordern Impfangebote in den Quartieren auch für Kinder
Bremen richtet für 5- bis 11-Jährige ein zentrales Kinderimpfzentrum am Wall ein, das ab 14. Dezember den Betrieb aufnimmt. In dieser Impfstelle stehen Kinderärzt*innen und Jugendärzt*innen für die Beratung der Eltern und ihres Nachwuchses zur Verfügung. Geimpft wird mit einem für Kinder angepassten Impfstoff von Biontech. Außerdem werden speziell für Kinder geeignete Info-Materialien erstellt. Mobile…