Bremen will die Beteiligungsrechte von Schüler*innen stärken. Dafür soll die Drittelparität im Schulverwaltungsgesetz verankert werden. Einen entsprechenden Ressort-Entwurf hat die Bildungsdeputation heute beschlossen hat. Dazu erklärt der bildungspolitische Sprecher der Grünen, Christopher Hupe. „Die Drittelparität in den Schulkonferenzen der Sekundarstufe stärkt die demokratische Teilhabe an Schulen. Schüler*innen werden damit endlich stärker an Entscheidungen beteiligt. In einer lebendigen Demokratie ist die Mitbestimmung ein hohes Gut. Sie schafft ein Bewusstsein für demokratische Prozesse und verbessert die Akzeptanz von diesen. Die Stärkung der Schulkonferenz als höchstes Entscheidungsgremium, in dem Schüler*innen, Beschäftigte und Eltern gemeinsam mitwirken, ist ein wichtiges Signal, gerade auch in Zeiten, in denen die Feinde der Demokratie immer offener zu Tage treten.“
Die Drittelparität ist ein wichtiges bildungspolitisches Ziel der Regierungsparteien aus dem Koalitionsvertrag. Für den beschlossenen Entwurf ist ein breiter Beteiligungsprozess vorgesehen, bevor die Novelle voraussichtlich im Juli 2021 in der Bürgerschaft beschlossen werden soll.
Neuste Artikel
Landesverband
Weltfrauentag: Macht mit bei unserer Fotoaktion!
Der 8. März, also der Internationale Frauentag, steht bevor! Dieses Jahr wollen wir diesen Anlass nutzen, um auf einen der wichtigsten feministischen Kämpfe unserer Zeit aufmerksam zu machen: das Recht auf körperliche Selbstbestimmung und damit auch selbstbestimmte Schwangerschaftsabbrüche. Denn obwohl sich schon seit Jahrzehnten Feminist*innen für eine komplette Legalisierung und eine gute ärztliche Versorgung einsetzen,…
Tierschutz
Grüne wollen artgerechte Haltung von Haustieren sicherstellen
Hunde mit viel zu wenig Auslauf, Wellensittiche ohne ausreichenden Raum zum freien Fliegen oder Meerschweinchen, die vereinsamt in einem engen Käfig ihr Dasein fristen – bei weitem nicht jedes Haustier wird artgerecht gehalten. Vor diesem Hintergrund fordert die Grünen-Fraktion mehr Schutz für Haustiere. Wie der verantwortungsvolle Umgang von Menschen mit Haustieren umfassender sichergestellt werden kann,…
Stadtentwicklung
„Wir haben nicht nur eine Krise, sondern auch viele Gelegenheiten.“
Die Innenstadt krankt. Immer weniger Menschen kommen in die City, um einzukaufen oder auch einfach nur um dort Zeit zu verbringen. Die Krise der Bremer Innenstadt ist keine Krise des Einzelhandels, sondern vor allem eine Krise einer Monokultur. Der Onlinehandel und das veränderte Einkaufsverhalten erschweren den Handel vor Ort. Auch die Aufenthaltsqualität einer City steht…
Ähnliche Artikel
Bildungspolitik
Abschlussprüfungen angepasst: Entlastung für Schüler*innen
Die Abitur-Prüfungen und die Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss am Ende von Klasse zehn werden in Bremen nach fast einem Jahr im Corona-Ausnahmezustand angepasst. So wird der Zeitraum für den prüfungsvorbereitenden Unterricht per Verfügung der Bildungsbehörde verlängert und die Prüfungstermine werden verschoben. Die Schüler*innen können mit Blick auf ihre weiteren Vorhaben nun zwischen zwei Prüfungszeiträumen…
Bildungspolitik
Beschluss zu Schulen hält Maß zwischen Infektionsschutz und Bildungschancen
Den heutigen Senatsbeschluss zu Schulen kommentiert der bildungspolitische der Grünen-Fraktion Sprecher Christopher Hupe wie folgt: „Ich begrüße die heute vom Senat getroffene Entscheidung, über alle Schulstufen hinweg in das Wechselmodell bzw. in den Halbgruppenunterricht zu wechseln. Dies erhöht in Kombination mit der Aufhebung der Präsenzpflicht den Infektionsschutz an Schulen. Abstands- und Hygieneregelungen können bei diesem…
Bildungspolitik
Rot-Grün-Rot treibt Inklusion an Schulen voran
Das Bremer Regierungsbündnis weitet die Inklusion an den Schulen aus: Der Senat soll mehr temporäre Lerngruppen an Grundschulen und in der Sekundarstufe 1 schaffen, damit fortan mehr Kinder inklusiv beschult werden können. Dies ermöglicht die geplante Schließung des Förderzentrums an der Fritz-Gansberg-Straße bis zum Sommer 2024. Um den Übergang gut vorzubereiten, muss das Bildungsressort die…