Das Bremer Regierungsbündnis drängt auf den zügigen Bau des Forschungsschiffes Polarstern II für das Alfred-Wegener-Institut (AWI). Um ein erneutes Vergabe-Fiasko abzuwenden, soll der Bund den Bau von Forschungsschiffen als nationale Schlüsseltechnologie definieren. Das ist ein Kernpunkt des von den Grünen initiierten Antrages, den der Landtag heute beschlossen hat. Demnach soll der Senat sich im Bund dafür einsetzen, dass bei der Polarstern II klimaschonende Technologie zum Einsatz kommt, die auch Innovationspotenzial für andere Wirtschaftszweige hat. Die Polarstern II soll zudem auf der Bremerhavener Lloyd Werft und mit ihr verbundenen Werften in Mecklenburg-Vorpommern gebaut werden.
Der Bau des neuen Schiffes ist für die Polar- und Klimaforschung sowie das AWI von enormer Bedeutung, so die wissenschaftspolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Die Zeit für den Neubau der Polarstern drängt. Nötig ist jetzt eine schnelle Auftragsvergabe. Zudem muss der Bund den Bau von Forschungsschiffen endlich als Schlüsseltechnologie anerkennen. Dass dies bisher nur für Marineschiffe gilt, ist völlig unverständlich. Die Polarstern II ist für die Polar- und Klimaforschung und den Wissenschaftsstandort essenziell. Der Neubau hat z.B. in puncto klimafreundliche Antriebstechnik enormes Innovationspotenzial. Gerade bei einem Forschungsschiff, das in sensiblen Polargebieten mit schmelzendem Eis infolge des Klimawandels unterwegs ist, ist ein sauberer Schiffsantrieb unabdingbar. Nachhaltigkeitsstandards beim Bau der Polarstern strahlen auch auf andere Wirtschaftsbereiche aus und sind damit Schlüsseltechnologie für den verstärkten Klimaschutz. Die Vorteile einer Vergabe nach Bremerhaven liegen auf der Hand: die ansässige Lloyd Werft hat das Know-how und kann sich direkt mit dem AWI abstimmen. Gleichzeitig würden gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten die Arbeitsplätze der Werft auf Jahre gesichert.“
Zum Hintergrund: Das 38 Jahre alte Forschungsschiff Polarstern muss ersetzt werden. Die erforderliche Klasse als Eisbrecher läuft 2022 aus und kann allenfalls noch bis 2027 verlängert werden. Schon 2014 hatte das Bundesforschungsministerium eine europaweite Vergabe eingeleitet. Das Ausschreibungsverfahren wurde im Frühjahr gestoppt, weil kein rechtssicheres Angebot für einen Zuschlag vorlag. Seitdem ruht das Verfahren.
Neuste Artikel
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz: Rot-Grün-Rot drängt auf Verbesserung bei Gutschein-Lösung
Das Bremer Regierungsbündnis will den Verbraucherschutz bei der derzeit geltenden Gutschein-Lösung im Veranstaltungsbereich stärken. Das Insolvenzrisiko von finanziell angeschlagenen Veranstaltern darf nicht einseitig bei den Verbraucher*innen liegen, hier muss durch die Bundesregierung eine Absicherung erfolgen. Auch muss die derzeit schwammige Härtefallklausel zu Gunsten von Verbraucher*innen ausgelegt werden, wenn für sie die Teilnahme an einer Ersatzveranstaltung…
Soziales
Koalition stellt Weichen für Digitalisierung der Jugendarbeit
Die Koalition startet auf grüne Initiative eine Digitalisierungsoffensive für die Offene Jugendarbeit und Jugendverbände. Den entsprechenden Antrag (s. PDF-Anhang) hat die Stadtbürgerschaft heute beschlossen. Neben der technischen Ausstattung der Jugendeinrichtungen sollen passgenaue Online-Angebote für verschiedene Altersgruppen entwickelt werden. Die Angebote vom Online-Sport bis zum digitalen Tee-Chat sollen nicht zuletzt in die Lernplattform ‚itslearning’ eingebunden und…
Soziales
Pandemie-Folgen: Koalition will Schuldnerberatung stärken
Das Bremer Regierungsbündnis will auf grüne Initiative die präventive Schuldnerberatung ausweiten. Hintergrund für den Antrag: Im Zuge der Corona-Pandemie haben viele Menschen durch Kurzarbeit oder Arbeitsplatzverlust erhebliche Einbußen beim Einkommen erlitten. Die Schuldnerberatungen in Bremen und Bremerhaven verzeichnen einen deutlichen Anstieg von Menschen, die nicht mehr wissen, wie sie ihre Raten und Rechnungen bezahlen sollen….
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Koalition verlängert Regelstudienzeit für sicheren BAföG-Bezug
Mit einer Änderung des Bremischen Hochschulgesetzes wird der BAföG-Bezug auch für insgesamt zwei zusätzliche, die allgemeine Regelstudienzeit überschreitende Semester ermöglicht. Außerdem wird der nahtlose Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium durch eine Fristverlängerung sichergestellt. Über die entsprechende Gesetzesnovelle stimmt die Bürgerschaft noch im Januar ab. Dazu erklärt die wissenschaftspolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Mit der verlängerten Regelstudienzeit…
Wissenschaft
Jacobs University: Chance für Entwicklungsperspektive ohne öffentliche Gelder
Die Jacobs University Bremen (JUB) soll nach dem Ausstieg ihres wichtigsten Geldgebers, der Jacobs Foundation, ohne staatliche Finanzhilfen neu aufgestellt werden. Ein Betreiberkonsortium mit dem deutschen Software-Riesen SAP, dem chinesischen Softwareentwickler Neusoft und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) will aus der Universität ein Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) machen. Statt vieler verschiedener Studiengänge…
Tierschutz
Leiden und Töten von Tieren für die Lehre beenden
An den Hochschulen im Land Bremen wurden zuletzt vor allem in Biologie-Studiengängen 81 Wirbeltiere für Lehrveranstaltungen verwendet. Beispielsweise um Untersuchungen an Geweben und Organen durchzuführen oder das technische Verständnis physiologischer Messaufbauten zu erlernen, wie aus der Senatsantwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen hervorgeht. Dabei gibt es längst tierfreie Methoden wie das Lernen an Computersimulationen,…