Mit einem Klimacheck sollen Senatsvorlagen zukünftig systematisch auf ihren Beitrag zum Klimaschutz hin überprüft werden. Das hat der Senat heute beschlossen. Dazu erklärt Philipp Bruck, klimapolitischer Sprecher der Grünen: „Damit Bremens ambitionierte Klimaziele erreicht werden können, müssen alle an einem Strang ziehen und jedes Projekt auf die Klimawirkung prüfen. Deswegen ist es richtig, dass der Senat jetzt den Klimacheck als weiteren Prüfpunkt in Senatsvorlagen einführt. Das erhöht die Transparenz und sorgt dafür, dass Klimaschutz immer mitgedacht werden muss. Das Verfahren mit einem webbasierten Tool sorgt für mehr Klimaschutz und spart bürokratischen Aufwand. Besonders wichtig ist es, für jedes Vorhaben immer auch klimafreundlichere Alternativen zu betrachten – und gut zu erklären, wenn diese mal nicht umgesetzt werden. Es muss jetzt sichergestellt werden, dass das Instrument konsequent angewandt wird und die Inhalte des Klimachecks nicht nur abgehakt, sondern in allen Ressorts verinnerlicht werden. Denn die Einführung des Klimachecks für den gesamten Senat macht deutlich: Klimaschutz ist nicht nur Aufgabe eines Ressorts, sondern aller Politikbereiche.“
Fraktion
Neuste Artikel
Fraktion
Straßenverkehrsgesetz: Grüne kritisieren CDU für wiederholte Blockade der Verkehrswende
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist im Bundesrat gescheitert. Aufgrund der ablehnenden Haltung vor allem unionsgeführter Bundesländer konnte die StVO-Novelle in der vergangenen Woche nicht beschlossen werden. Mit der Reform sollten u.a. Klima- und Umweltschutz als neue Ziele ins Verkehrsrecht aufgenommen werden, etwa um mehr Spielraum für die Einrichtung von Busspuren und Tempo-30-Zonen zu schaffen….
Europa
Alexandra Werwath auf grüner Bundesliste für die Europawahl 2024: Engagiert für eine starke maritime Wirtschaft
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 23. bis 26. November 2023 in Karlsruhe, erhielt Alexandra Werwath einen Platz auf der starken Grünen Liste für die Europawahl 2024 und sicherte sich den Listenplatz 23. Bereits im Oktober erhielt Alexandra Werwath das Votum ihres Landesverbandes Bremen für die Europaliste 2024. Somit wird sie im kommenden…
Fraktion
Klima- und Sozialpolitik nicht gegeneinander ausspielen: Transformation der Wirtschaft gelingt nur mit sozialer Flankierung
Die grüne Bürgerschaftsfraktion kritisiert Rufe aus Reihen der CDU und FDP, die Transformation in Richtung Klimaneutralität mit einem sozialen Kahlschlag zu finanzieren. „Es ist verheerend, den Eindruck zu erwecken, dass nun einkommensschwache Haushalte zurückstecken müssten, damit Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft bezahlbar sind“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold. Es ist nicht vermittelbar,…
Ähnliche Artikel
Fraktion
Straßenverkehrsgesetz: Grüne kritisieren CDU für wiederholte Blockade der Verkehrswende
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist im Bundesrat gescheitert. Aufgrund der ablehnenden Haltung vor allem unionsgeführter Bundesländer konnte die StVO-Novelle in der vergangenen Woche nicht beschlossen werden. Mit der Reform sollten u.a. Klima- und Umweltschutz als neue Ziele ins Verkehrsrecht aufgenommen werden, etwa um mehr Spielraum für die Einrichtung von Busspuren und Tempo-30-Zonen zu schaffen….
Fraktion
Klima- und Sozialpolitik nicht gegeneinander ausspielen: Transformation der Wirtschaft gelingt nur mit sozialer Flankierung
Die grüne Bürgerschaftsfraktion kritisiert Rufe aus Reihen der CDU und FDP, die Transformation in Richtung Klimaneutralität mit einem sozialen Kahlschlag zu finanzieren. „Es ist verheerend, den Eindruck zu erwecken, dass nun einkommensschwache Haushalte zurückstecken müssten, damit Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft bezahlbar sind“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold. Es ist nicht vermittelbar,…
Fraktion
Bremer Grüne erwarten klares Signal des Bundes für Stahlwerk-Förderung
Die Bremer Grünen erwarten trotz der Folgen des Bundesverfassungsgerichtsurteils ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zur Transformation des Bremer Stahlwerks. „Das Bremer Stahlwerk ist auf die Förderung und verlässliche Rahmenbedingungen angewiesen, um den Umbau auf eine klimaneutrale Produktion bewerkstelligen zu können. Daran hängen zigtausend Arbeitsplätze, die gesichert werden müssen. Die Umstellung auf Wasserstoff-Basis ist für die…