Der Wissenschaftsausschuss hat sich Mittwoch mit dem Einstieg eines neuen Mehrheitseigentümers der Jacobs University Bremen (JUB) befasst. Vorgesehen ist demnach, den Schwerpunkt der JUB auf Künstliche Intelligenz und die Entwicklung von Quanten-Computern auszurichten. Die Grünen-Fraktion sieht darin eine neue Chance für die JUB, wie die wissenschaftspolitische Sprecherin Solveig erläutert: „Nun gilt es, für die erfolgreiche Entwicklung der JUB die Belange von Lehre und Forschung mit den Interessen des Investors für beide Seiten fruchtbar zu gestalten. Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, mit deren Erforschung der Wissenschaftsstandort Bremen schon heute bundesweit profiliert ist. Weitere Kooperationen zwischen den wissenschaftlichen Institutionen in diesem Bereich können auch beim Wissenschaftstransfer positive Entwicklungen am Standort anstoßen.“
Mit der geplanten Neuausrichtung steht die Jacobs University vor einem Einschnitt, so Solveig Eschen, die Weiterentwicklung muss behutsam und im Rahmen klarer Leitplanken erfolgen: „Ein neuer Mehrheitseigentümer muss für eine nachhaltig stabile Grundfinanzierung der JUB sorgen. Unabhängig von einer neuen wissenschaftlichen Schwerpunktsetzung muss allen Studierenden, die bereits an der JUB eingeschrieben sind, ein Abschluss ermöglicht werden. Beides muss vertraglich wasserdicht abgesichert werden. Um eine tragfähige und erfolgreiche Übernahme zu erreichen, müssen die Beschäftigten der JUB in dann anstehende Umstrukturierungsprozesse umfassend eingebunden werden.“
Kommt ein Übernahmevertrag zustande, hat dies auch für Nordbremer Sportvereine positive Effekte. „Mit dem Einstieg eines neuen Investors sollen sich auch die Eigentumsverhältnisse auf dem Campus und dem angrenzenden Oeversberg ändern. Eine städtische Übernahme des Oeversbergs sichert den Erhalt der Sportflächen und sorgt für eine langfristige Perspektive der Vereine. Die Planung für die Sanierung der Sportanlagen muss jetzt zügig vorangetrieben werden“, so Solveig Eschen.
Neuste Artikel
Klimapolitik
Bremen macht Solardächer für Neubauten zur Pflicht
Bremen und Bremerhaven werden Solar Cities: Die Deputationen für Klima und für Bau haben heute auf einer gemeinsamen Sondersitzung die gesetzlich verankerte Solardachpflicht beschlossen. Bei Neubauten muss demnach i.d.R. fortan die Hälfte der Dachfläche mit Photovoltaikanlagen bestückt werden. Vorausgesetzt, das Dach ist mindestens 50 Quadratmeter groß. Auch Bestandsgebäude müssen künftig mit Solaranlagen nachgerüstet werden –…
Mikroplastik: Grüne fordern Grenzwert für Reifenabrieb
Auf Initiative der Grünen hat Bremen sich auf den Weg gemacht, um die Umweltbelastung durch schädliches Mikroplastik zu verringern. Ein entsprechender Maßnahmenbericht steht am Mittwoch auf der Tagesordnung der Umweltdeputation. Dabei zeigt sich, dass Autoreifen einer der größten Verursacher von Plastik-Feinpartikeln sind. Etwa 110.000 Tonnen Mikroplastik fallen bundesweit jedes Jahr durch Fahrzeugreifen an. Ralph Saxe,…
Sportpolitik
Mehrzweckhalle im Kämmerei-Quartier soll gefördert werden
Seit langem plant der Farger Verein für Turn und Tanz (VTT) eine Mehrzweckhalle im Kämmerei-Quartier, immer wieder wurde das Millionenprojekt zurückgeworfen – doch jetzt gibt es Licht am Horizont: Das Vorhaben ist in das Integrierte Entwicklungskonzept Blumenthal aufgenommen worden und soll durch Mittel der Städtebauförderung mit bis zu vier Millionen Euro unterstützt werden. Das geht…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Hochschulreform: Mehr Rechte und weniger Hürden
Die rot-grün-rote Koalition hat sich im Grundsatz auf eine fortschrittliche Reform des Hochschulgesetzes verständigt, das den Wandel gesellschaftlicher Werte ebenso berücksichtigt wie die Herausforderungen der Gegenwart. Die Novelle macht u.a. den Klimaschutz an Hochschulen verbindlich, Tierversuche werden strenger reglementiert, die Rechte der Frauenbeauftragten und der Studierendenvertretung werden gestärkt. Die Hochschulen müssen fortan bei Bedarf ein…
Wissenschaft
Zusatzmittel für Polarstern II bewilligt
Die Ausschreibung für den Bau des Forschungsschiffes ‚Polarstern II‘ kann endlich erfolgen: Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat dafür heute die benötigten Zusatzmittel bewilligt. Der Neubau soll ab 2027 die alternde ‚Polarstern’ ersetzen. Das Bremer Regierungsbündnis hatte sich auf grüne Initiative für den zügigen und klimafreundlichen Bau des Forschungsschiffes eingesetzt. Dazu erklärt der wissenschaftspolitische Sprecher Christopher…
Wissenschaft
Nebenstudium für berufstätige Hebammen erleichtern!
Die GRÜNEN setzen sich für eine unbürokratische akademische Nachqualifizierung von berufstätigen Hebammen ein. Dies soll drohende Nachteile gegenüber studierten Hebammen bei der Entlohnung und auch europaweiten Anerkennung vermeiden. Ein entsprechendes Positionspapier hat die Fraktion nun für weitere Beratungen in der Koalition beschlossen. Kernpunkt: Beim nebenberuflichen Studium soll demnach die Berufsausbildung zu 75 Prozent angerechnet werden….