Die Jacobs University Bremen (JUB) soll nach dem Ausstieg ihres wichtigsten Geldgebers, der Jacobs Foundation, ohne staatliche Finanzhilfen neu aufgestellt werden. Ein Betreiberkonsortium mit dem deutschen Software-Riesen SAP, dem chinesischen Softwareentwickler Neusoft und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) will aus der Universität ein Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) machen. Statt vieler verschiedener Studiengänge sollen sich Lehre und Forschung künftig auf diesen Bereich konzentrieren. Garantiert wird vom Betreiberkonsortium dabei, dass alle bisherigen Studierenden ihre Ausbildung noch beenden können. Der Senat hat diese Pläne am Dienstag mit einem Beschluss auf den Weg gebracht. Dazu erklärt die wissenschaftspolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Mit diesem Beschluss wird das Ende der bisherigen JUB eingeläutet und zugleich ein neues Kapitel für den Wissenschaftsstandort Bremen-Nord aufgeschlagen. Die Privatuni konnte für ihr bisheriges Modell kein wirtschaftlich tragfähiges Zukunftskonzept vorlegen, weitere Hilfe aus dem Haushalt kann Bremen sich auch mit Blick auf die öffentlichen Hochschulen nicht leisten. Mit dem KI-Konsortium hat die JUB nun eine echte Entwicklungsperspektive. Das kann den Wissenschaftsstandort in einem zukunftsträchtigen Bereich stärken und den Strukturwandel in Bremen-Nord voranbringen.“
Die Grünen weisen zugleich darauf hin, dass noch einige offene Fragen und Details zu klären sind. „Neben der erfreulichen Garantie für Studierende, ihr Studium an der JUB zu Ende bringen zu können, sind auch Lösungen für das aktuelle Personal nötig. Eine inhaltliche Ausrichtung hin zur Künstlichen Intelligenz sowie die Kooperation von SAP und DFKI mit dem chinesischen Unternehmen Neusoft erfordern zudem einen engen Austausch zwischen dem Konsortium und dem Land Bremen. Dabei müssen Fragen wie zum Beispiel ethische Aspekte der KI, Wissenschaftsfreiheit und der Umgang mit Technologie-Wissen im internationalen Kontext beraten werden. Noch eingehender geprüft werden müssen Fragen zum Erwerb des Campus-Geländes durch Bremen sowie zum Umgang mit den Grundstücken auf dem Oeversberg, die von großer Bedeutung für die ansässigen Sportvereine sind“, betont Solveig Eschen.
Neuste Artikel
Bildungspolitik
Beschluss zu Schulen hält Maß zwischen Infektionsschutz und Bildungschancen
Den heutigen Senatsbeschluss zu Schulen kommentiert der bildungspolitische der Grünen-Fraktion Sprecher Christopher Hupe wie folgt: „Ich begrüße die heute vom Senat getroffene Entscheidung, über alle Schulstufen hinweg in das Wechselmodell bzw. in den Halbgruppenunterricht zu wechseln. Dies erhöht in Kombination mit der Aufhebung der Präsenzpflicht den Infektionsschutz an Schulen. Abstands- und Hygieneregelungen können bei diesem…
Arbeitsmarkt
Homeoffice-Debatte: Grüne erwarten ‚Sicher-Arbeiten-Gipfel’
Homeoffice, wo immer es geht – das muss angesichts der weiterhin zu hohen Infektionszahlen und der deutlich infektiöseren Virus-Mutationen das Gebot der kommenden Monate sein. Dass Bundesarbeitsminister Heil dafür jetzt endlich eine Verordnung vorlegt, bewertet die Grünen-Fraktion als richtigen Schritt. Zugleich erwarten die Grünen angesichts der ablehnenden Haltung der Handelskammer, dass der Senat zügig einen…
Landesverband
Grünen-Parteitag am 23. Januar digital
Auch 2021 dominiert die Corona-Pandemie unser aller Leben. Doch gerade in der Krise ist es besonders wichtig, dass wir runs nicht vom politischen Austausch abhalten lassen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir auch im Januar unsere Landesmitgliederversammlung (LMV) digital abhalten werden. Am 23. Januar findet ab 11 Uhr unser zweiter digitale Parteitag statt! Alle…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Koalition verlängert Regelstudienzeit für sicheren BAföG-Bezug
Mit einer Änderung des Bremischen Hochschulgesetzes wird der BAföG-Bezug auch für insgesamt zwei zusätzliche, die allgemeine Regelstudienzeit überschreitende Semester ermöglicht. Außerdem wird der nahtlose Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium durch eine Fristverlängerung sichergestellt. Über die entsprechende Gesetzesnovelle stimmt die Bürgerschaft noch im Januar ab. Dazu erklärt die wissenschaftspolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Mit der verlängerten Regelstudienzeit…
Wissenschaft
Klimafreundliche Polarstern II zügig in Bremerhaven bauen!
Das Bremer Regierungsbündnis drängt auf den zügigen Bau des Forschungsschiffes Polarstern II für das Alfred-Wegener-Institut (AWI). Um ein erneutes Vergabe-Fiasko abzuwenden, soll der Bund den Bau von Forschungsschiffen als nationale Schlüsseltechnologie definieren. Das ist ein Kernpunkt des von den Grünen initiierten Antrages, den der Landtag heute beschlossen hat. Demnach soll der Senat sich im Bund…
Tierschutz
Leiden und Töten von Tieren für die Lehre beenden
An den Hochschulen im Land Bremen wurden zuletzt vor allem in Biologie-Studiengängen 81 Wirbeltiere für Lehrveranstaltungen verwendet. Beispielsweise um Untersuchungen an Geweben und Organen durchzuführen oder das technische Verständnis physiologischer Messaufbauten zu erlernen, wie aus der Senatsantwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen hervorgeht. Dabei gibt es längst tierfreie Methoden wie das Lernen an Computersimulationen,…