Eine Manipulation von Noten nicht nachweisbar, die rassistische Diskriminierung einer ehemaligen Beschäftigten nicht hinreichend belegbar, die rechtliche Stellung der Lehrkräfte grundsätzlich gesichert – zu diesem Ergebnis kommt die Schulaufsicht in ihrem Abschlussbericht zu den öffentlich erhobenen Vorwürfen gegen die International School Bremen (ISB). Aufgefallen ist dabei allerdings, dass sich die ISB bei der Vergütung von Lehrkräften nicht in allen Fällen an die rechtlichen Vorgaben für Privatschulen hält. Deshalb erhält sie nun die Auflage, bei der Vergütung entsprechend nachzubessern. Außerdem muss die International School Bremen gleichwertige Bildungsziele wie an öffentlichen Schulen verankern und so dafür sorgen, dass die Abschlüsse ihrer Absolvent*innen nach den Maßgaben der Kultusminister*innenkonferenz anerkannt werden können. Dies ist Voraussetzung dafür, dass die ISB ihren Ersatzschulstatus behalten und damit weiterhin staatliche Zuschüsse erhalten kann. Damit wird die bisherige Kritik des Landesrechnungshofes aufgenommen, wie aus einer weiteren Vorlage für die heutige Bildungsdeputation hervorgeht.
Dazu erklärt der bildungspolitische Sprecher Christopher Hupe: „Ich erwarte, dass die ISB die Auflagen der Bildungsbehörde nun unverzüglich umsetzt. Die Schule bietet mit der durchgehenden Beschulung auf Englisch ein Alleinstellungsmerkmal in der Bremer Schullandschaft. Sie muss jetzt aber zwingend sicherstellen, dass den Schüler*innen kein Nachteil durch eine fehlende Anerkennungsfähigkeit ihrer Abschlüsse in Deutschland entsteht. Auch dass Lehrkräfte teilweise eine zu geringe Vergütung erhalten, ist nicht akzeptabel und muss unverzüglich angepasst werden. Ich erwarte darüber hinaus, dass im Sinne der konsequenten Befolgung des Sonderungsverbots die Schule transparent über die Möglichkeiten zur Absenkung des sehr hohen Schulgeldes für Schüler*innen aus einkommensschwachen Familien informiert und die Schulaufsicht die Umsetzung dieser und der weiteren Auflagen eng kontrolliert. Öffentliche Gelder für eine Ersatzschule darf es nur geben, wenn der Schulbesuch für alle Kinder, unabhängig von den Besitzverhältnissen der Eltern, möglich ist.“
Neuste Artikel
Landesverband
So bewerten die Grünen Bremen die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel
Bildungspolitik
Neues Gesamtkonzept: Rot-grün-rot stärkt Inklusion an Schulen
Schüler*innen mit schweren sozial-emotionalen Problemlagen sollen ab dem kommenden Schuljahr verstärkt in den Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren (ReBUZ) betreut werden. Das geht aus einer Vorlage für die heutige Bildungsdeputation hervor. So ist vorgesehen, die Bildungsabteilungen der bestehenden ReBUZ auszubauen, um damit schrittweise die Betreuung im Förderzentrum an der Fritz-Gansberg-Straße abzulösen. Der bildungspolitische Sprecher der GRÜNEN,…
Bildungspolitik
Sprachbildungskonzept: Grüne fordern mehr Tempo bei der Umsetzung
Bremen stärkt die durchgängige Sprachförderung von Kindern. Ein entsprechendes Konzept hat die Deputation für Bildung am Mittwoch beschlossen. Auf Initiative der GRÜNEN ist erstmals angemessen auch der Bereich Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita sowie der Übergang zwischen Kita und Grundschule in den Planungen verankert. Solveig Eschen, kinderpolitische Sprecherin der GRÜNEN, hält dies für dringend…
Bildungspolitik
Grüne fordern mehr Verkehrssicherheit vor Kitas und Schulen
Zahlreiche Schulen und Kitas in Bremen beklagen sich über unübersichtliche oder gefährliche Situationen, die aufgrund der Vielzahl von Elterntaxis vor Bildungseinrichtungen und Kindertagesstätten entstehen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die GRÜNEN für die Sitzung der Bildungsdeputation vom Mittwoch angefordert hatten. Dadurch, dass Eltern ihre Kinder mit dem Auto bis unmittelbar vor das Schulgebäude…