Homeoffice, wo immer es geht – das muss angesichts der weiterhin zu hohen Infektionszahlen und der deutlich infektiöseren Virus-Mutationen das Gebot der kommenden Monate sein. Dass Bundesarbeitsminister Heil dafür jetzt endlich eine Verordnung vorlegt, bewertet die Grünen-Fraktion als richtigen Schritt. Zugleich erwarten die Grünen angesichts der ablehnenden Haltung der Handelskammer, dass der Senat zügig einen ‚Sicher-Arbeiten-Gipfel’ einberuft. Aufgabe muss es sein, mit den Unternehmen zusammen das Ansteckungsrisiko am Arbeitsplatz zu minimieren. Schließlich muss das gemeinsame Ziel sein, dass der harte Shutdown nicht immer weiter verlängert werden muss.
Dazu erklärt die stellvertretende Fraktionsvorsitzende und arbeitspolitische Sprecherin Henrike Müller: „In der zweiten Corona-Welle sind viel zu viele Büros offen, die es nicht sein müssten. Unnötige Anwesenheitsverpflichtungen verlängern den Shutdown und führen zu mehr Erkrankungen. Diese Praxis erhöht das Ansteckungsrisiko auch auf den Arbeitswegen, so dass sich das Virus immer weiter verbreiten kann. Unverbindliche Appelle an Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Homeoffice stärker zu nutzen, reichen nicht aus. Nur knapp die Hälfte derjenigen, für die das möglich wäre, sind auch tatsächlich im Homeoffice. Das zeigt ein Vergleich zwischen der ersten und zweiten Corona-Welle. Nötig sind jetzt klare Vorgaben und Kontrollen, um das Virus auch in der Arbeitswelt stärker einzudämmen. Neben mehr Homeoffice müssen Schichten entzerrt und die Hygieneregeln am Arbeitsplatz konsequent umgesetzt werden. Wir plädieren dafür, die Kammern, Unternehmensverbände und Gewerkschaften zügig zu einem ‚Sicher-Arbeiten-Gipfel’ einzuladen. Auch die Arbeitgeber sollten eine Interesse daran haben, dass der harte Shutdown nicht ständig verlängert werden muss und Teilen des Handels schadet.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Arbeitsmarkt
Grüne erwarten konstruktive Gespräche zum Landesausbildungsfonds
Die Expertenkommission zum Landesausbildungsfonds hat ihren Abschlussbericht vorgelegt. Dazu erklärt die stellv. Fraktionsvorsitzende und arbeitsmarktpolitische Sprecherin Henrike Müller: „Zu viele Betriebe finden keine Auszubildenden und viel zu viele junge Menschen haben im Land Bremen keinen Schul- und Berufsabschluss. Unbestritten ist daher, dass wir eine ausbildungsbegleitende Infrastruktur brauchen, die es Unternehmen und jungen Menschen ermöglicht, eine…
Arbeitsmarkt
Alexandra Werwath zur Berichterstattung über geplante Entlassungen bei H&M
Die Modekette H&M plant, 800 Mitarbeiter*innen in Deutschland zu entlassen. Auch die Bremer Filiale in der Sögestraße ist betroffen. Sie soll geschlossen werden. Laut Medienberichten sollen von den Kündigungen vor allem Mitarbeiter*innen betroffen sein, die aus der Elternzeit zurückkehren. Also in den meisten Fällen Mütter kleiner Kinder. Zu der Berichterstattung über vermutlich geplanten Entlassungen bei…
Arbeitsmarkt
Covid-19 eindämmen: Verpflichtende Regeln für Wirtschaft nötig
Die Grünen-Fraktion fordert im Vorfeld der Ministerpräsident*innen-Runde bei der Kanzlerin verpflichtende Regeln fürs mobile Arbeiten, um den Infektionsschutz zu stärken. Ebenso müssen Schichtzeiten im produzierenden Gewerbe entzerrt und die Einhaltung von Hygieneregeln am Arbeitsplatz häufiger kontrolliert werden. Das sind Kernpunkte eines Fraktionsbeschlusses, der ebenso das Tragen von FFP2-Masken auf engem Raum wie im ÖPNV und…