Die rot-grün-rote Koalition hat sich im Grundsatz auf eine fortschrittliche Reform des Hochschulgesetzes verständigt, das den Wandel gesellschaftlicher Werte ebenso berücksichtigt wie die Herausforderungen der Gegenwart. Die Novelle macht u.a. den Klimaschutz an Hochschulen verbindlich, Tierversuche werden strenger reglementiert, die Rechte der Frauenbeauftragten und der Studierendenvertretung werden gestärkt. Die Hochschulen müssen fortan bei Bedarf ein Teilzeitstudium ermöglichen und haben künftig die Option, Studienanfänger*innen auch zum Sommersemester aufzunehmen. Die Koalition entlastet wissenschaftliche Mitarbeiter*innen in Teilzeitbeschäftigung, indem sie die Hälfte ihrer Arbeitszeit (bisher: ein Drittel) für ihre wissenschaftliche Qualifizierung nutzen können. Die dadurch entstehende Lücke bei den Lehrveranstaltungsstunden wird kompensiert, damit die Lehre im vollen Umfang erhalten bleibt. Darüber hinaus müssen die Hochschulen künftig eine beauftragte Person für Diversität und Antidiskriminierung benennen. Für behinderte und chronisch kranke Menschen sind umfassende Nachteilsausgleichrechte vorgesehen. Der Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte wird vereinfacht. Hochschulen mit angewandter Forschung erhalten unter bestimmten Voraussetzungen das Promotionsrecht. Der Gesetzesentwurf hat heute den Senat passiert und steht nun zur 1. Lesung auf der Tagesordnung der Bürgerschaft.
Die Reform des Hochschulgesetzes atmet den Geist von mehr Partizipation und baut Hürden ab, so der wissenschaftspolitische Sprecher Christopher Hupe: „Ich freue mich sehr, dass die Hochschulen mit dieser Reform deutlich grüner und nachhaltiger werden. Es ist ein großer Erfolg, das Klima- und Umweltschutz künftig eine explizite Aufgabe der Hochschulen in Bremen wird und alle Hochschulen eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln werden. Sie müssen ein Klimaschutzmanagement einrichten und kontinuierlich ihre Energieeffizienz steigern, CO2-Emissionen reduzieren und den Ressourcenverbrauch verringern. Ich begrüße es außerdem sehr, dass für Forschungsvorhaben mit hohem Risiko für negative Klimawirkungen zukünftig eine Klimafolgenabschätzung erstellt werden muss. Die verpflichtende Einführung ein*er Beauftragte*n für Diversity und Antidiskriminierung, die Erweiterung der Nachteilsausgleichsrechte und Stärkung der Arbeit der zentralen Frauenbeauftragten sind weitere wichtige Neuerungen, um unserem Ziel eines diskriminierungs- und benachteiligungsfreien Hochschulumfelds näher zu kommen. Neben vielen weiteren Verbesserungen im Hochschulgesetz begrüße ich besonders, dass die Situation von wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in der Qualifizierung sowie von studentischen Hilfskräften verbessert wird. Ebenso wird endlich die Zulassung für das Lehramtsstudienfach Musik erleichtert, um dem Mangel an Musiklehrkräften in den Schulen mehr entgegenzusetzen.“
Neuste Artikel
Koalition bringt Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Die Koalitionsfraktionen aus SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE bringen gemeinsam eine Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg. Dies war im Koalitionsvertrag so verabredet worden – und soll nun im Februar in der Bürgerschaft beschlossen werden. Danach werden die bisherigen Frauenbeauftragten im…
Meinung am Freitag
„Die „Backpfeife hat mir auch nicht geschadet – kenn´ ich nicht, mag ich nicht oder früher war eh alles besser“
Bremen ist mal wieder Schlusslicht. Wir alle wissen, dass Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist, für unsere eigene Zukunft, vor allem aber für die Zukunft kommender Generationen. Aber es klappt nicht in Bremen, wir hinken hinterher. Bildung ist ein so wichtiges Feld, dass alle Parteien sich eigentlich um das Ressort reissen müssten. Das passiert…
Klimapolitik
Klima-Bauzentrum öffnet als zentrale Anlaufstelle
Der Gebäudebestand ist der schlafende Riese bei der Energiewende. Wer ein Haus dämmen will, angesichts gestiegener Energiepreise und gesetzlicher Vorgaben die alte Öl- oder Gasheizung durch klimafreundliche Lösungen ersetzen will oder sich mit dem Gedanken an eine Solaranlage trägt, findet mit dem heute eröffneten Klima-Bauzentrum Am Brill 15 eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen. Dort…
Ähnliche Artikel
Wissenschaft
Zusatzmittel für Polarstern II bewilligt
Die Ausschreibung für den Bau des Forschungsschiffes ‚Polarstern II‘ kann endlich erfolgen: Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat dafür heute die benötigten Zusatzmittel bewilligt. Der Neubau soll ab 2027 die alternde ‚Polarstern’ ersetzen. Das Bremer Regierungsbündnis hatte sich auf grüne Initiative für den zügigen und klimafreundlichen Bau des Forschungsschiffes eingesetzt. Dazu erklärt der wissenschaftspolitische Sprecher Christopher…
Wissenschaft
Nebenstudium für berufstätige Hebammen erleichtern!
Die GRÜNEN setzen sich für eine unbürokratische akademische Nachqualifizierung von berufstätigen Hebammen ein. Dies soll drohende Nachteile gegenüber studierten Hebammen bei der Entlohnung und auch europaweiten Anerkennung vermeiden. Ein entsprechendes Positionspapier hat die Fraktion nun für weitere Beratungen in der Koalition beschlossen. Kernpunkt: Beim nebenberuflichen Studium soll demnach die Berufsausbildung zu 75 Prozent angerechnet werden….
Wissenschaft
Jacobs University: Neue Chance für den Wissenschaftsstandort Bremen
Der Wissenschaftsausschuss hat sich Mittwoch mit dem Einstieg eines neuen Mehrheitseigentümers der Jacobs University Bremen (JUB) befasst. Vorgesehen ist demnach, den Schwerpunkt der JUB auf Künstliche Intelligenz und die Entwicklung von Quanten-Computern auszurichten. Die Grünen-Fraktion sieht darin eine neue Chance für die JUB, wie die wissenschaftspolitische Sprecherin Solveig erläutert: „Nun gilt es, für die erfolgreiche…