Insgesamt rund 249 Millionen Euro wird der kommende Wirtschaftsetat umfassen. Das geht aus dem Haushaltsentwurf 2022/2023 hervor, der die Wirtschaftsdeputation am Mittwoch passiert hat. Trotz pandemiebedingten Einbruchs bei den Steuereinnahmen gelingt es der Regierungskoalition damit, zentrale Vorhaben voranzubringen und wichtige Schritte auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu machen. Ein wichtiges Projekt ist dabei die nachhaltige und klimaangepasste Weiterentwicklung der Gewerbegebiete, die mit insgesamt 3,1 Millionen Euro in den Jahren 2022 und 2023 vorangebracht wird. Auch das Solardachprogramm für Gewerbebetriebe mit einem Gesamtvolumen von 1,3 Millionen Euro für den neuen Doppelhaushalt ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer klimagerechten Wirtschaft. Für den weiteren Ausbau der Hafenkante zu einem nachhaltigen Gewerbestandort in der Überseestadt werden zusammen 3,2 Millionen Euro bereitgestellt. In den regulären Haushalt fließt zusätzlich Geld aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Gemeinsam mit Fördermitteln des Bundes belaufen sich die Gelder aus Drittmittelprogrammen auf insgesamt knapp 100 Millionen Euro in den Jahren 2022 und 2023.
Robert Bücking, wirtschaftspolitischer Sprecher der grünen Bürgerschaftsfraktion, erklärt dazu: „Mit dem Bremen Fonds und den Hilfsprogrammen des Bundes ist es dem Senat gelungen, die negativen Auswirkungen der Pandemie auf die Wirtschaft unserer Stadt einzudämmen. Jetzt geht es darum, den Neustart zu fördern und dabei den laufenden Strukturwandel zu meistern. Insbesondere für den Einzelhandel, die Gastronomie, den Tourismus und die Veranstaltungswirtschaft werden über den Bremen Fonds erhebliche Mittel bereitgestellt. Mit der Fortsetzung des Aktionsprogramms Innenstadt gibt die Koalition einen weiteren wichtigen Impuls für diese urbanen Ökonomien. Mit den Haushaltsmitteln der kommenden zwei Jahre stellen wir gleichzeitig die Weichen für eine klimaneutrale Wirtschaft. Die Erweiterungen der Hansalinie und der Hanna-Kunath-Straße in der Airport City werden als ‚grüne Gewerbegebiete‘ realisiert. Sie zeichnen damit den Weg vor, den wir mit dem Gewerbeentwicklungsprogramm 2030 hinsichtlich zukunftsfähiger qualitativer Standards für unsere Gewerbestandorte gehen wollen. Dazu gehört auch die Umsetzung des Landesprogramms Solar Cities im gewerblichen Bereich. Das ist mit Blick auf die Erreichung der Pariser Klimaziele von grundlegender Bedeutung.“
Die Koalition bringt mit dem neuen Haushalt an wichtigen Stellen Wirtschafts- und Stadtentwicklung gemeinsam voran. Robert Bücking betont: „Mit der Entwicklung des Quartiers Hafenkante zum nachhaltigen und innovativen Gewerbestandort tragen wir zur weiteren Entfaltung der Überseestadt bei. Die Finanzierung eines zeitgemäßen Brandschutzes auf dem Gelände des Güterbahnhofs sorgt außerdem dafür, dass sich ein lebendiger Standort für die hiesige Kulturwirtschaft weiter etablieren kann. Solche Angebote haben eine große Ausstrahlung auf junge Menschen und sind eine besonders wichtige Investition in die Zukunft unserer Stadt.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Wirtschaftspolitik
Bremen stellt Weichen für Flächenkreislaufwirtschaft
Bremen setzt künftig auf die klimaschonende Flächenkreislaufwirtschaft: Die Stadtbürgerschaft hat heute das Gewerbeentwicklungsprogramm 2030 (GEP 2030) beschlossen. Das Wirtschaftswachstum wird damit vom Verbrauch wertvoller Naturflächen entkoppelt. Die Dispositionsreserve – also der Vorrat an vollständig erschlossenen Flächen zur gewerblichen Nutzung – wird künftig stetig steigend aus bereits versiegelten Brach- und Konversionsflächen gefüllt. Dies ist auch deshalb…
Wirtschaftspolitik
GEP 2030 ist Einstieg in Flächenkreislaufwirtschaft
Als Kurswechsel weg vom Flächenfraß im Bremer Grüngürtel hin zur Flächenkreislaufwirtschaft bewertet die GRÜNEN-Fraktion das am Dienstag vom Senat beschlossene Gewerbeentwicklungsprogramm 2030. Das GEP 2030 hat angesichts von begrenztem Flächenvorrat, Klimawandel und Artensterben eine grüne Handschrift. Der ökologisch wertvolle Grüngürtel um Bremen wie z.B. die Ochtumniederung südlich des Flughafens bleibt unangetastet. Die Dispositionsreserve – also…