Der Kinderschutzbund ist als Träger der neuen Fachberatungsstelle für Kinder und Jugendliche, die häusliche Gewalt miterleben müssen oder gar selbst Opfer werden, ausgewählt worden. Für die aufsuchende Fachberatungsstelle sind im Haushalt pro Jahr rund 400.000 Euro veranschlagt. Mit dem neuen Angebot schließt Bremen auf grüne Initiative eine Lücke im System. Neben der aufsuchenden Arbeit und Hilfe für Kinder und junge Erwachsene bis 21 Jahre soll die Beratungsstelle unter anderem auch die Unterstützungsleistungen für die Betroffenen koordinieren, Fortbildungen zum Beispiel für Polizei und Justiz sowie Präventionsangebote in Schulen und Kitas anbieten. Angesichts der Corona-Pandemie, so die sozialpolitische Sprecherin Sahhanim Görgü-Philipp, muss die Beratungsstelle möglichst rasch ihre Arbeit aufnehmen: „Es ist zu befürchten, dass Existenzsorgen gepaart mit verstärkten Spannungen und Überforderung die Situation in Familien noch verschärft. Wer als Kind häusliche Gewalt miterleben muss oder gar selbst misshandelt wird, braucht schnell unbürokratische und individuell zugeschnittene Hilfe. Diese Hilfe der bereits existierenden Angebote soll die neue Fachberatungsstelle im Sinne der Kinder noch besser koordinieren. Das Ziel ist, junge Menschen mit sehr belastenden Erfahrungen zu schützen. Der Kinderschutzbund ist ein erfahrener Träger, der für diese Aufgabe beste Voraussetzungen mitbringt.“
Darüber hinaus unterstützt Sahhanim Görgü-Philipp die Initiative des Kinderschutzbundes, einen Schwerpunkt seiner Arbeit auf Bremen-Nord zu legen: „Für viele ist der Weg bis ins Zentrum zu lang. Daher unterstütze ich sehr die Idee, eine Außenstelle in Bremen-Nord aufzubauen. Die sozialräumliche Fokussierung auf Stadtteile, die besonders von Kinderarmut betroffen sind, halte ich für sehr wichtig. Damit wird dem Befund der 4. Armutskonferenz Rechnung getragen. Präventionsangebote im sozialen Nahraum werden so einfacher zu realisieren sein. Davon werden viele Kitas und Schulen profitieren, aber vor allem viele Kinder und Jugendliche, die bisher nicht so gut erreicht werden!“
Neuste Artikel
Erinnerungskultur
Grüne fordern tiefere Auseinandersetzung mit Kolonialismus
Das Bremische Erinnerungskonzept Kolonialismus soll fortgesetzt und weiterentwickelt werden. Das sieht ein von den Grünen initiierter Antrag vor, den die Bürgerschaft heute beschlossen hat. Der grüne Bürgerschaftsabgeordnete Ralph Saxe erklärt dazu: „Das schreckliche Unrecht des europäischen Kolonialismus hat die Weltgeschichte erschüttert. Dabei wirkt diese Epoche bis heute weiter. Kriege, wirtschaftliche Ausnutzung und struktureller Rassismus sind…
Kinderrechte
Kinderrechte gehören ins Grundgesetz
„Kinderrechte müssen absolut gelten. Sie gehören in die Verfassung – und zwar stark“, lautet der Einstieg eines Positionspapiers von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Obwohl Kinder in Deutschland alle Grundrechte besitzen und besonders schutzbedürftig sind, geht dies noch nicht explizit aus dem Grundgesetz hervor. Das soll sich ändern. Die grüne Bundespartei veröffentlichte am Wochenende eine gemeinsame Erklärung…
Sportpolitik
Stufenweiser Einstieg: Regierungsbündnis will Vereinssport im Freien wieder ermöglichen
Die rot-grün-rote Koalition setzt sich für einen stufenweisen Wiederbeginn der Außen-Sportangebote im Land Bremen ein. Einen entsprechenden Antrag haben die Regierungsfraktionen am Dienstag beschlossen. Darin fordern sie den Senat auf, eine Öffnungsstrategie auf Grundlage der Leitlinien des Landessportbunds zu erarbeiten. Mustafa Öztürk, sportpolitischer Sprecher der Grünen, erklärt: „Die Corona-Pandemie hat den organisierten Sport zum Erliegen gebracht….
Ähnliche Artikel
Kinder- und Jugendarbeit
Koalition erhöht Mittel für Kinder- und Jugendförderung deutlich
Mehr Geld für die Sanierung von Spielplätzen und Freizi-Räumen, ein eigenes Budget für überregionale Jugendangebote, Zuwächse für die Offene Kinder- und Jugendarbeit vor Ort und erstmals ein Ausbildungsfonds fürs Anerkennungsjahr in den Jugendfreizeitheimen – für diese Stärkung der Kinder- und Jugendförderung hat der Jugendhilfeausschuss heute grünes Licht gegeben. Gegenüber dem Vorjahr werden damit die konsumtiven…
Kinder- und Jugendarbeit
Lockerung für offene Jugendangebote auf Weg bringen
Nachdem der Senat weitere Lockerung der Corona-Schutzmaßnahmen z.B. für die Nutzung von Kinderspielplätzen beschlossen hat, stehen aus Sicht der Grünen-Fraktion nun auch Lockerungen für die Angebote der Offenen Jugendarbeit an. Auch für Jugendliche ist es nach sieben Wochen Verzicht von enormer Bedeutung, so die sozial- und jugendpolitische Sprecherin Sahhanim Görgü-Philipp, sich außerhalb der eigenen vier…
Kinder- und Jugendarbeit
Entlastung für Offene Jugendarbeit auf den Weg gebracht
Mit einem Extra-Topf für stadtteilübergreifende Angebote entlastet die Koalition auf grüne Initiative die Offene Kinder- und Jugendarbeit vor Ort in den Stadtteilen. Das zusätzliche Budget für stadtteilübergreifende Angebote, die von Jugendlichen aus dem gesamten Stadtgebiet wahrgenommen werden, beträgt eine Million Euro. Damit müssen die Controllingausschüsse solche Angebote nicht mehr aus den rein stadtteilbezogenen Etats stemmen…