Der Kinderschutzbund ist als Träger der neuen Fachberatungsstelle für Kinder und Jugendliche, die häusliche Gewalt miterleben müssen oder gar selbst Opfer werden, ausgewählt worden. Für die aufsuchende Fachberatungsstelle sind im Haushalt pro Jahr rund 400.000 Euro veranschlagt. Mit dem neuen Angebot schließt Bremen auf grüne Initiative eine Lücke im System. Neben der aufsuchenden Arbeit und Hilfe für Kinder und junge Erwachsene bis 21 Jahre soll die Beratungsstelle unter anderem auch die Unterstützungsleistungen für die Betroffenen koordinieren, Fortbildungen zum Beispiel für Polizei und Justiz sowie Präventionsangebote in Schulen und Kitas anbieten. Angesichts der Corona-Pandemie, so die sozialpolitische Sprecherin Sahhanim Görgü-Philipp, muss die Beratungsstelle möglichst rasch ihre Arbeit aufnehmen: „Es ist zu befürchten, dass Existenzsorgen gepaart mit verstärkten Spannungen und Überforderung die Situation in Familien noch verschärft. Wer als Kind häusliche Gewalt miterleben muss oder gar selbst misshandelt wird, braucht schnell unbürokratische und individuell zugeschnittene Hilfe. Diese Hilfe der bereits existierenden Angebote soll die neue Fachberatungsstelle im Sinne der Kinder noch besser koordinieren. Das Ziel ist, junge Menschen mit sehr belastenden Erfahrungen zu schützen. Der Kinderschutzbund ist ein erfahrener Träger, der für diese Aufgabe beste Voraussetzungen mitbringt.“
Darüber hinaus unterstützt Sahhanim Görgü-Philipp die Initiative des Kinderschutzbundes, einen Schwerpunkt seiner Arbeit auf Bremen-Nord zu legen: „Für viele ist der Weg bis ins Zentrum zu lang. Daher unterstütze ich sehr die Idee, eine Außenstelle in Bremen-Nord aufzubauen. Die sozialräumliche Fokussierung auf Stadtteile, die besonders von Kinderarmut betroffen sind, halte ich für sehr wichtig. Damit wird dem Befund der 4. Armutskonferenz Rechnung getragen. Präventionsangebote im sozialen Nahraum werden so einfacher zu realisieren sein. Davon werden viele Kitas und Schulen profitieren, aber vor allem viele Kinder und Jugendliche, die bisher nicht so gut erreicht werden!“
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Kinder- und Jugendarbeit
Bremen braucht eine Jugendbeteiligungsstrategie
Das Land Bremen will die Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen stärken. Dazu bekennt sich der Senat in seiner Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Fraktion. Die Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen sind in der Bremer Landesverfassung seit dem Vorjahr gesetzlich verankert. Für eine intensivere Kinder- und Jugendbeteiligung braucht es einer Koordination und Bündelung der zahlreichen…
Kinder- und Jugendarbeit
Digitalisierung der Jugendarbeit startet in Bremen
Die Corona-Pandemie hat die digitalen Ausstattungsdefizite der Kinder- und Jugendangebote ebenso gezeigt wie den Fortbildungsbedarf der Beschäftigten. Digitale Formate eröffnen neue Gestaltungsmöglichkeiten für die Jugendarbeit. Bremen treibt die Digitalisierung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit nun voran.
Kinder- und Jugendarbeit
Grüne fordern Impfangebote in den Quartieren auch für Kinder
Bremen richtet für 5- bis 11-Jährige ein zentrales Kinderimpfzentrum am Wall ein, das ab 14. Dezember den Betrieb aufnimmt. In dieser Impfstelle stehen Kinderärzt*innen und Jugendärzt*innen für die Beratung der Eltern und ihres Nachwuchses zur Verfügung. Geimpft wird mit einem für Kinder angepassten Impfstoff von Biontech. Außerdem werden speziell für Kinder geeignete Info-Materialien erstellt. Mobile…