Der Güterbahnhof bleibt der freien Kulturszene und Subkultur dauerhaft erhalten. Der Mietvertrag mit dem Verein 23 wird um mindestens zehn Jahre verlängert. Die Finanzierung des notwendigen Bandschutzes in Höhe von rund 650.000 Euro übernimmt die Stadt. Damit werden u.a. Feuertreppen installiert, ein zweiter Rettungsweg im Künstlerhaus mit seinen fast 50 Ateliers angelegt und die Löschwasserversorgung sichergestellt. Das hat heute der Senat beschlossen.
Mit dem Beschluss erhält der Verein 23 als Generalmieter des Güterbahnhofs verlässliche Planungssicherheit, betont die kulturpolitische Sprecherin Kai Wargalla: „Die Kulturstätte Güterbahnhof ist aus der Stadt nicht mehr wegzudenken. Ob Ausstellungen, Theater, Bandproben und Konzerte, Clubnächte, Performances oder Workshops – der Güterbahnhof ist eine Herzkammer der Bremer Kulturszene. Dieser lebendige Kulturstandort bietet Raum für die Freie Szene, für junge Künstler*innen und subkulturelle Projekte und hat eine hohe Anziehungskraft auch über die Stadtgrenzen hinaus. Mit dem Senatsbeschluss hat die Koalition ein klares Ja für den dauerhaften Verbleib des Güterbahnhofs als Kunst- und Kulturstandort auch in dem Fall gegeben, dass der bisher nicht genutzte hintere Teil des Geländes für die weitere Stadtentwicklung genutzt wird. Dabei ist uns besonders wichtig, dass auch in Zukunft laute Veranstaltungen dort stattfinden können und nicht beeinträchtigt werden. Zukünftige Nutzungen in der Nähe des Güterbahnhofs müssen sich also an der bestehenden kulturellen Nutzung orientieren. Für solche Entwicklungen haben wir auf Grüne Initiative vor kurzem schon das ‚Agent of Change’-Prinzip für Bremen beschlossen. Das sichert den nötigen Raum für die künstlerische Entfaltung von über 200 professionell arbeitenden Kreativen, die ihren festen Arbeitsmittelpunkt im Güterbahnhof haben. Zugleich wird mit den Investitionen in den Brandschutz endlich die Sicherheit der Kulturschaffenden und der Besucher*innen deutlich verbessert. Die langfristige Perspektive, die wir nun für den Kulturstandort Güterbahnhof sicherstellen, ist eine Anerkennung für die Arbeit aller Akteur*innen in diesem wichtigen kulturellen Hotspot der Stadt.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Kulturpolitik
Grüne lehnen FDP-Vorstoß zum Güterbahnhof strikt ab
Als Schlag ins Gesicht von über 300 Kulturschaffenden bewertet die Grünen-Fraktion die FDP-Forderung, sie zugunsten der Drogenszene vom Güterbahnhofsareal zu vertreiben. Völlig übersehen haben die Liberalen offenbar, dass der Verein 23 erst im Vorjahr einen Nutzungsvertrag über zehn Jahre mit der Option für weitere fünf Jahre erhalten hat. In diesem Zusammenhang hat die Stadt massiv…
Kulturpolitik
Regierungskoalition schafft Sperrstunde ab
Bremen schafft die Sperrstunde ab. Die entsprechende Änderung der Bremischen Gaststättenverordnung hat der Senat heute beschlossen. Dafür hatte sich die Grünen-Fraktion eingesetzt. Der Schutz von Anwohner*innen bleibt dennoch gewährleistet. Bei wiederholten Beschwerden können die Behörden für einzelne Betriebe auch weiterhin Auflagen erteilen. Für Spielhallen und Wettbüros bleibt die Sperrzeit bestehen. Mit dem Verzicht auf die Sperrstunde…
Kulturpolitik
Grüne: Sperrstunde zügig abschaffen
Der Senat will die Sperrstunde abschaffen. Das geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der GRÜNEN-Fraktion hervor. Bislang müssen Kneipen, Bars, Diskos und Clubs unter der Woche zwischen 2 und 6 Uhr morgens ihre Pforten schließen. Bremen hat damit die bundesweit restriktivste Regelung. Fast alle anderen Länder haben die Sperrstunde entweder ganz abgeschafft oder…