Das Bremer Regierungsbündnis führt auf grüne Initiative die Weideprämie ein. Die entsprechende Richtlinie hat heute die Umweltdeputation passiert. Demnach erhalten Landwirtinnen und Landwirte einen jährlichen Zuschuss, wenn sie ihre Rinder mindestens 150 Tage zwischen April und November auf der Weide grasen lassen. Dabei muss der tägliche Weidegang mindestens sechs Stunden betragen. Der Zuschuss erhöht sich, wenn die Weiden z.B. in einem Schutzgebiet liegen und den Tieren mindestens zehn Stunden täglich der Weidegang ermöglicht wird. Für die Weideprämie stehen inklusive Verwaltungskosten pro Jahr 400.000 Euro im Haushalt zur Verfügung. Bremen setzt mit der Weideprämie ein Zeichen gegen den Trend zur reinen Stallhaltung, so der landwirtschaftspolitische Sprecher Jan Saffe: „Die Weidehaltung ist gut für die Gesundheit der Tiere, erhält wertvolles Grünland, fördert die Bodenfruchtbarkeit und die Artenvielfalt. Die Haltung von Rindern auf der Weide entspricht ihrem natürlichen Bewegungsdrang und sollte der normale Zustand sein. Auf grünen Weiden grasende Kühe gehören unverzichtbar zum Landschaftsbild. Mit der Weideprämie setzen wir einen Anreiz gegen die um sich greifende Stallhaltung. Die Prämie dient dazu, wirtschaftliche Nachteile der Weidehaltung aufzufangen und ihre Vorteile für die Tiere und die Umwelt zu fördern.“
Landwirtschaft
Neuste Artikel
Landesverband
Grüne Bremen kritisieren die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel
Landwirtschaft
Regierungskoalition stärkt nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Ernährung
Die Deputation für Landwirtschaft hat am Mittwoch dem Haushaltsentwurf für die Jahre 2022 und 2023 zugestimmt. Mit den bereitgestellten Mitteln stärkt Bremen die nachhaltige Landwirtschaft und Maßnahmen zur gesunden Ernährung. Für die Zukunftsplanung der Landwirtschaft werden Mittel in Höhe von jeweils 500.000 Euro bereitgestellt. Die neu eingeführte Weideprämie für die Weidehaltung von Rindern wird mit…