Die rot-grün-rote Koalition wird die Mittel für den Radverkehr im Haushalt 2020/2021 mehr als vervierfachen. Die entsprechenden Haushaltspläne habe nun die Verkehrsdeputation passiert. Für Instandsetzung und Ausbau der Radwege, Radpremiumrouten und Radbrücken soll der Radverkehrsetat von rund 2 Millionen Euro auf bis zu 9 Millionen Euro im nächsten Jahr steigen. Wichtige Projekte, die aus dem Etat finanziert werden sollen, sind u.a. die weitere Umsetzung der Radroutenführung über den Wallring und das Fahrradquartier Ellener Hof. Im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs ist die Umsetzung von Straßenbahnprojekten wie die Verlängerung der Linie 1 und 8 sowie die Querverbindung Ost gesichert. Auch der für die Innenstadtentwicklung bedeutende Umbau der Domsheide kann vorangehen.
Dazu erklärt der verkehrspolitische Sprecher der Grünen, Ralph Saxe: „Der kommende Haushalt trägt auch im Verkehrsbereich eine deutliche grüne Handschrift: Der Etat für den klimafreundlichen Radverkehr wird vervierfacht. Damit können Radwege saniert und wichtige neue Routen geplant und gebaut werden. Die Förderung des Radverkehrs ist gut für Mensch und Umwelt und sie ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer autofreien Innenstadt.“
Die Regierungskoalition wird im Haushalt 2020/2021 auch mehr Mittel für das öffentliche Grün bereitstellen. Entsprechende Planungen hat die Umweltdeputation nun zur Kenntnis genommen. Ralph Saxe, umweltpolitische Sprecher der Grünen, erklärt: „Der Bereich des öffentlichen Grüns ist in Zeiten des Klimawandels und der Klimaanpassung besonders wichtig. Deshalb werden für die Pflege von Grünanlagen rund 250.000 Euro mehr gegenüber dem Vorjahr bereitgestellt. Auch für die Pflege von Straßenbäumen sind höhere Ansätze vorgesehen.“
Neuste Artikel
Grüne: EU-Mittel müssen unverzüglich abgesichert werden
Die Grünen-Fraktion fordert eine rasche Einigung im Senat zur Sicherstellung der europäischen Fördermittel aus dem EFRE- und ESF-Programm. Dazu erklärt die arbeitsmarkt- und europapolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion Henrike Müller: „Seit geraumer Zeit ist klar, dass das Land Bremen zukünftig über weniger europäische Fördermittel verfügen wird. Umso irritierender ist es, dass für diesen Umstand nicht rechtzeitig…
Landesverband
Vorstellung neuer Mitglieder des Landesvorstands
David Lukaßen und Kristina Kötterheinrich sind die neuen Mitglieder im Landesvorstand der Bremer Grünen. Auf der ersten digitalen Landesmitgliederversammlung (LMV) am 5. Dezember wurde zunächst über die Nachwahl der neuen Mitglieder vorläufig abgestimmt. Eine anschließende Briefwahl hatte die Abstimmung offiziell bestätigt. David Lukaßen ist neues Mitglied des Grünen Landesvorstands Liebe Freundinnen und Freunde, vielen Dank…
Corona
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen kritisiert Schulöffnungen
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen sieht Schulöffnungen in Bremen ebenfalls kritisch und kommentiert die aktuelle Debatte wie folgt: Wir halten die Aufforderung der Bildungssenatorin an Eltern, „alle Kinder“ in die Schule zu schicken, in der aktuellen Situation für falsch. Es ist richtig, dass Schüler*innen so schnell wie möglich wieder die Schule besuchen sollen,…
Ähnliche Artikel
Verkehrspolitik
Florian Pfeffer zur Diskussion um Fahrradroute „Wallring“: „Zukunft gestalten, anstatt sich ihr entgegen zu stellen!“
Die Handelskammer Bremen hat in einer Pressemitteilung am vergangenen Freitag auf die Pläne der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau reagiert, am Wall eine Radpremiumroute einzurichten. Florian Pfeffer, Landesvorstandssprecher von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Bremen kommentiert: „Ich bedaure es sehr, dass sich die Handelskammer diesem Zukunftsprojekt für die Bremer Innenstadt in den Weg…
Radverkehr
Grüne zum neuen Radring: Uni- und Wallringroute sinnvoll verbinden!
Das Verkehrsressort startet das Beteiligungsverfahren für den Umbau des Wallrings zur Fahrradroute. Dazu erklärt Ralph Saxe, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion: „Der Umbau des Wallrings zur Fahrrad-Premiumroute ist der Auftakt zu einer noch fahrradfreundlicheren Innenstadt. Wichtig ist nun, dass die bereits vorhandene Fahrrad-Premiumroute zur Universität sinnvoll mit der Wallringroute verbunden wird. Dabei gilt es insbesondere, die…
Verkehrswende
Fuwßverkehr systematisch fördern: Modellprojekt startet in Gröpelingen
Vom Gang zum Bäcker übers Flanieren in der Einkaufsstraße bis zum täglichen Schulweg – Fußgänger*innen sind überall präsent. Gut ein Fünftel aller Wege werden in Bremen zu Fuß zurückgelegt. Doch die Bedingungen für den Fußverkehr sind alles andere als optimal: zugeparkte Gehwege, unsichere Kreuzungen, zu wenig Zebrastreifen oder Querungshilfen und kaum Bänke sind nur einige…