Zur Ankündigung des Senats, dass die Kitas ab Mitte Juni den eingeschränkten Regelbetrieb aufnehmen sollen, erklärt die kinderpolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Der für Bremen eingeschlagene sorgfältige und schrittweise, aber auch konsequente Weg der Lockerungen im Kita-Bereich wird von uns Grünen ausdrücklich unterstützt. Der für Kinder essentielle Kontakt zu Gleichaltrigen sowie die sozialen und pädagogischen Anregungen in den Kindertageseinrichtungen werden damit nach und nach für immer mehr Kinder wieder zugänglich. Denn machen wir uns nichts vor: je länger die Notbetreuung dauert, desto schwieriger wird auch die Situation für Kinder, die weder aus beruflichen Gründen der Eltern noch aus sozialen Gründen an der Notbetreuung teilhaben. Verständlicherweise steigt damit auch das Ungerechtigkeitsgefühl in den Familien, die nicht partizipieren. Frühkindliche und vorschulische Bildung sind wertvoll und dürfen nicht für Monate komplett ausgesetzt werden. Unsere Regelungen in Bremen sehen daher eine Öffnung der Kita-Notbetreuung im Zwei- bis Drei-Wochen-Rhythmus vor. So kann jeder Schritt der Öffnung in seiner Wirkung auf das Infektionsgeschehen beobachtet werden. Einhergehend mit den aus Baden-Württemberg vorliegenden vorläufigen Forschungsergebnissen kam es bisher auch bei uns in Bremen durch die erweiterten Kita-Öffnungen zu keinem erhöhten Anstieg der Infektionszahlen. Der als nächstes geplante Schritt, die Notbetreuung in den Kitas ab dem 1. Juni für alle Vorschulkinder der Einrichtungen zu öffnen, ist daher genau richtig. Und bleibt es weiterhin dabei, dass es trotz der dann noch weiteren Lockerungen keinen starken Anstieg der Corona-Neuinfektionen in Bremen gibt, steht dem eingeschränkten Regelbetrieb der Kitas ab Mitte Juni aus grüner Sicht nichts mehr entgegen. Im Gegenteil. Wir begrüßen den Vorstoß des Senats in diese Richtung ausdrücklich und hoffen sehr, dass uns das Infektionsgeschehen im Juni die Entscheidung für den eingeschränkten Regelbetrieb ermöglichen wird.“
Kinderpolitik
Neuste Artikel
Landesverband
GRÜNE Bremen: Keine Zusammenarbeit mit der AfD – CDU Vorstoß: Ein Schatten auf demokratische Werte
Als Reaktion auf das kürzlich erschienene Interview des Bremer CDU-Chefs Meyer-Heder, in dem er eine mögliche Zusammenarbeit mit der AfD in Betracht zieht, äußert sich die Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen, Alexandra Werwath deutlich zu diesem Thema: „Von der Brandmauer zum Steigbügelhalter für eine rechtsextreme und verfassungsfeindliche Partei in kürzester Zeit. Ich habe die CDU in…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Ähnliche Artikel
Kinderpolitik
Vorgezogene Sprachstandserhebung zeigt Wirkung
Die vorgezogene Sprachstandserhebung und die Direktansprache von Familien mit Kindern, die vor der Einschulung bisher keine Kita besucht haben, zeigen erste Wirkung: Bremen und Bremerhaven erreichen inzwischen frühzeitiger Kinder mit Förderbedarf in der Sprache Deutsch, so dass sie noch ein Jahr vor dem Schulstart in der Kita verbindlich gefördert werden können. Das geht aus den…
Kinderpolitik
Grüne: Qualifizierungsplan für Inklusion in Kitas umsetzen!
Die Grünen-Fraktion fordert die Bildungsbehörde auf, den überfälligen Mehrbedarf an Personal für die Inklusion in Kitas für die nächsten Jahre zu benennen. Wie aus einem von den Grünen für die heutige Bildungsdeputation angeforderten Verwaltungsbericht hervorgeht, ist der Bedarf an benötigten Fachkräften weiterhin unbekannt. Diese Zahlen sind aber erforderlich, um durch passgenaue Aus- und Fortbildung für…
Kinderpolitik
Kita-Ortsgesetz: Koalitionsfraktionen begrüßen „spürbare Verbesserungen“
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Die Koalitionsfraktionen aus SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE haben die heute von der Senatorin für Kinder und Bildung angekündigte Änderung des Ortsgesetzes zur Aufnahme von Kindern in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege einhellig als „spürbare Verbesserung“ begrüßt. Das Gesetz regelt die…