Zur Ankündigung des Senats, dass die Kitas ab Mitte Juni den eingeschränkten Regelbetrieb aufnehmen sollen, erklärt die kinderpolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Der für Bremen eingeschlagene sorgfältige und schrittweise, aber auch konsequente Weg der Lockerungen im Kita-Bereich wird von uns Grünen ausdrücklich unterstützt. Der für Kinder essentielle Kontakt zu Gleichaltrigen sowie die sozialen und pädagogischen Anregungen in den Kindertageseinrichtungen werden damit nach und nach für immer mehr Kinder wieder zugänglich. Denn machen wir uns nichts vor: je länger die Notbetreuung dauert, desto schwieriger wird auch die Situation für Kinder, die weder aus beruflichen Gründen der Eltern noch aus sozialen Gründen an der Notbetreuung teilhaben. Verständlicherweise steigt damit auch das Ungerechtigkeitsgefühl in den Familien, die nicht partizipieren. Frühkindliche und vorschulische Bildung sind wertvoll und dürfen nicht für Monate komplett ausgesetzt werden. Unsere Regelungen in Bremen sehen daher eine Öffnung der Kita-Notbetreuung im Zwei- bis Drei-Wochen-Rhythmus vor. So kann jeder Schritt der Öffnung in seiner Wirkung auf das Infektionsgeschehen beobachtet werden. Einhergehend mit den aus Baden-Württemberg vorliegenden vorläufigen Forschungsergebnissen kam es bisher auch bei uns in Bremen durch die erweiterten Kita-Öffnungen zu keinem erhöhten Anstieg der Infektionszahlen. Der als nächstes geplante Schritt, die Notbetreuung in den Kitas ab dem 1. Juni für alle Vorschulkinder der Einrichtungen zu öffnen, ist daher genau richtig. Und bleibt es weiterhin dabei, dass es trotz der dann noch weiteren Lockerungen keinen starken Anstieg der Corona-Neuinfektionen in Bremen gibt, steht dem eingeschränkten Regelbetrieb der Kitas ab Mitte Juni aus grüner Sicht nichts mehr entgegen. Im Gegenteil. Wir begrüßen den Vorstoß des Senats in diese Richtung ausdrücklich und hoffen sehr, dass uns das Infektionsgeschehen im Juni die Entscheidung für den eingeschränkten Regelbetrieb ermöglichen wird.“
Kinderpolitik
Neuste Artikel
Grüne: EU-Mittel müssen unverzüglich abgesichert werden
Die Grünen-Fraktion fordert eine rasche Einigung im Senat zur Sicherstellung der europäischen Fördermittel aus dem EFRE- und ESF-Programm. Dazu erklärt die arbeitsmarkt- und europapolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion Henrike Müller: „Seit geraumer Zeit ist klar, dass das Land Bremen zukünftig über weniger europäische Fördermittel verfügen wird. Umso irritierender ist es, dass für diesen Umstand nicht rechtzeitig…
Landesverband
Vorstellung neuer Mitglieder des Landesvorstands
David Lukaßen und Kristina Kötterheinrich sind die neuen Mitglieder im Landesvorstand der Bremer Grünen. Auf der ersten digitalen Landesmitgliederversammlung (LMV) am 5. Dezember wurde zunächst über die Nachwahl der neuen Mitglieder vorläufig abgestimmt. Eine anschließende Briefwahl hatte die Abstimmung offiziell bestätigt. David Lukaßen ist neues Mitglied des Grünen Landesvorstands Liebe Freundinnen und Freunde, vielen Dank…
Corona
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen kritisiert Schulöffnungen
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen sieht Schulöffnungen in Bremen ebenfalls kritisch und kommentiert die aktuelle Debatte wie folgt: Wir halten die Aufforderung der Bildungssenatorin an Eltern, „alle Kinder“ in die Schule zu schicken, in der aktuellen Situation für falsch. Es ist richtig, dass Schüler*innen so schnell wie möglich wieder die Schule besuchen sollen,…
Ähnliche Artikel
Familienpolitik
Grüne fordern konkrete Perspektiven für Kinder und Familien
Kinder tragen eine große Last bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. Die Betreuung von Kindern ist eingeschränkt, die Freizeitgestaltung angesichts geschlossener Spielplätze, ausfallendem Vereinssport und nicht zugänglicher Kultureinrichtungen schwierig. Die sozialen Kontakte fehlen und Spannungen in den Familien bei der Bewältigung des Alltages unter Pandemie-Bedingungen können zunehmen. Vor diesem Hintergrund hat die Grünen-Fraktion heute ein Positionspapier…
Kinderpolitik
Spielplätze mit ehrenamtlicher Aufsicht für kleine Gruppen öffnen
In der Diskussion um Spielplatzöffnungen fordert die Grünen-Fraktion die betreute Öffnung von Spielplätzen für kleinere Gruppen. Darüberhinaus sollten auch weitere Einrichtungen mit Spielmöglichkeiten unter freiem Himmel für Kinder geöffnet werden. Für beide Vorhaben müssten zunächst ehrenamtliche Aufsichtspersonen geschult werden, die auf die Einhaltung von nötigen Abständen und auf den Einlass achten. Außerdem ist ein Anmeldeverfahren…
Kinderpolitik
Bremen entlastet Eltern mit Ausweitung der Notbetreuung
Bremen weitet die Notbetreuung aus, der Gesundheitsschutz hat dabei weiterhin Priorität. Die Notbetreuung in Kitas und Schulen kann fortan auch von Eltern in Anspruch genommen werden, von denen mindestens eine*r in einem systemrelevanten Beruf arbeitet oder die beide in Vollzeit tätig sind und keine private Betreuungsmöglichkeit finden. Das gilt auch für Alleinerziehende. Die 5-Kinder-Regel in…