Anlässlich des morgigen Tages der Arbeit erklärt die stellv. Fraktionsvorsitzende und arbeitsmarktpolitische Sprecherin Henrike Müller: „Die Corona-Pandemie zeigt uns allen, wie wichtig der soziale Zusammenhalt und ein starker Sozialstaat für die Gesellschaft sind. Der 1. Mai steht ganz im Zeichen der Solidarität, die gerade auch in der Arbeitswelt zum bestimmenden Motto werden muss. Die Corona-Krise verschärft die bestehenden sozialen Ungleichheiten zwischen den Tarif- und Prekärbeschäftigten und zwischen den Geschlechtern. Das zeigt z.B. der unausgegorene Kompromiss zum Kurzarbeitergeld. Es nützt Menschen mit geringem Einkommen gar nichts, wenn ihr Kurzarbeitergeld erst ab dem 7. Monat erhöht wird. Dadurch sind sie weiter zum Aufstocken gezwungen, um über die Runden zu kommen. Nötig ist ein sozial gestaffeltes Kurzarbeitergeld, das Geringverdiener*innen ab dem 1. Tag 90 Prozent des Nettoeinkommens garantiert. Das betrifft insbesondere Frauen im Niedriglohnsektor und muss rasch nachgebessert werden. Vielen ist hoffentlich endlich die Bedeutung bestimmter Berufe bewusst geworden. Das reicht von Supermarktkassierer*innen über Lkw-Fahrer*innen bis hin zu Erzieher*innen und Pflegekräften. Bonus-Zahlungen für die kurzfristige Anerkennung ihrer wichtigen Arbeit sind gut. Nachhaltiger aber sind Reformen für eine faire Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen. Das ist das entscheidende Signal von Solidarität über die Krise hinaus.“
Solidarität
Neuste Artikel
Bildungspolitik
Beschluss zu Schulen hält Maß zwischen Infektionsschutz und Bildungschancen
Den heutigen Senatsbeschluss zu Schulen kommentiert der bildungspolitische der Grünen-Fraktion Sprecher Christopher Hupe wie folgt: „Ich begrüße die heute vom Senat getroffene Entscheidung, über alle Schulstufen hinweg in das Wechselmodell bzw. in den Halbgruppenunterricht zu wechseln. Dies erhöht in Kombination mit der Aufhebung der Präsenzpflicht den Infektionsschutz an Schulen. Abstands- und Hygieneregelungen können bei diesem…
Arbeitsmarkt
Homeoffice-Debatte: Grüne erwarten ‚Sicher-Arbeiten-Gipfel’
Homeoffice, wo immer es geht – das muss angesichts der weiterhin zu hohen Infektionszahlen und der deutlich infektiöseren Virus-Mutationen das Gebot der kommenden Monate sein. Dass Bundesarbeitsminister Heil dafür jetzt endlich eine Verordnung vorlegt, bewertet die Grünen-Fraktion als richtigen Schritt. Zugleich erwarten die Grünen angesichts der ablehnenden Haltung der Handelskammer, dass der Senat zügig einen…
Landesverband
Grünen-Parteitag am 23. Januar digital
Auch 2021 dominiert die Corona-Pandemie unser aller Leben. Doch gerade in der Krise ist es besonders wichtig, dass uns nicht vom politischen Austausch abhalten lassen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir auch im Januar unsere Landesmitgliederversammlung (LMV) digital abhalten werden. Am 23. Januar findet ab 11 Uhr unser zweiter digitale Parteitag statt! Alle Mitglieder…
Ähnliche Artikel
Bildungspolitik
Beschluss zu Schulen hält Maß zwischen Infektionsschutz und Bildungschancen
Den heutigen Senatsbeschluss zu Schulen kommentiert der bildungspolitische der Grünen-Fraktion Sprecher Christopher Hupe wie folgt: „Ich begrüße die heute vom Senat getroffene Entscheidung, über alle Schulstufen hinweg in das Wechselmodell bzw. in den Halbgruppenunterricht zu wechseln. Dies erhöht in Kombination mit der Aufhebung der Präsenzpflicht den Infektionsschutz an Schulen. Abstands- und Hygieneregelungen können bei diesem…
Arbeitsmarkt
Homeoffice-Debatte: Grüne erwarten ‚Sicher-Arbeiten-Gipfel’
Homeoffice, wo immer es geht – das muss angesichts der weiterhin zu hohen Infektionszahlen und der deutlich infektiöseren Virus-Mutationen das Gebot der kommenden Monate sein. Dass Bundesarbeitsminister Heil dafür jetzt endlich eine Verordnung vorlegt, bewertet die Grünen-Fraktion als richtigen Schritt. Zugleich erwarten die Grünen angesichts der ablehnenden Haltung der Handelskammer, dass der Senat zügig einen…
Landesverband
Grünen-Parteitag am 23. Januar digital
Auch 2021 dominiert die Corona-Pandemie unser aller Leben. Doch gerade in der Krise ist es besonders wichtig, dass uns nicht vom politischen Austausch abhalten lassen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir auch im Januar unsere Landesmitgliederversammlung (LMV) digital abhalten werden. Am 23. Januar findet ab 11 Uhr unser zweiter digitale Parteitag statt! Alle Mitglieder…