Viele Kinder können aktuell nicht in die Krippe oder den Kindergarten gehen, weil sie als Kontaktpersonen in Quarantäne geschickt werden. Wegen der anhaltend hohen Infektionszahlen folgt dabei oft Quarantäne auf Quarantäne. Anders als in den Schulen bleiben ganze Gruppen und Kohorten lange Zeit vom Besuch der Kindertagesstätte ausgeschlossen. Da inzwischen die Kita-Testpflicht besteht, wollen die GRÜNEN die strengen Quarantäne-Regelungen abschaffen und an die der Schulen anpassen. Kinder, für die die Testpflicht von drei Tests pro Woche in ihrer Kita umgesetzt wird, sollen dann von der Kontaktpersonen-Quarantäne befreit werden. Dazu erklärt Solveig Eschen, kinderpolitische Sprecherin der GRÜNEN-Bürgerschaftsfraktion: „Kleine Kinder dürfen nicht weiter die Leidtragenden dafür sein, dass es für sie noch keinen Impfstoff gibt. Quarantäneketten sind ein Lockdown für Kinder! Der Teufelskreis aus aneinandergereihten Quarantänen, in dem sich viele Kinder und ihre Eltern derzeit befinden, muss durchbrochen werden. Es gilt deshalb, die Quarantäneregeln klarer zu gestalten und unnötige Quarantänen zu verhindern. Den Senat fordere ich auf, so schnell es geht eine entsprechende Regelung zu treffen.“
Die Forderungen der GRÜNEN, die am Freitag der Koalition vorgelegt wurden, sehen vor, bei Auftreten eines Coronafalls in einer Gruppe oder Kohorte für sieben Kita-Tage auf tägliche Testung umzustellen und die Kontaktkinder weiterhin in der Einrichtung zu betreuen. Lediglich beim Auftreten von vier oder mehr Positivfällen in einer Gruppe bzw. acht oder mehr Positivfällen in einer 60-Kinder-Kohorte soll die ganze Gruppe oder Kohorte vorübergehend geschlossen werden. Kinder mit einem negativen Testergebnis sollen am fünften Tag danach wieder die Kita besuchen können. Solveig Eschen: „Ich appelliere an alle Eltern, den Testungen in der Kita zuzustimmen und an alle Einrichtungen, diese anzubieten. So kann Kontaktpersonen-Quarantäne vermieden werden und der anspruchsvolle Spagat zwischen einem sicheren Kita-Umfeld für Kinder und Beschäftigte auf der einen Seite und verlässlicher Kindertagesbetreuung auf der anderen Seite gelingen.“
Für Kita-Kinder gilt in Bremen bisher eine fünftägige Quarantäne, sofern sie in ihrer Kita-Gruppe oder Kohorte Kontaktperson eines positiv auf Corona getesteten Kindes waren. Anschließend können die Kontaktkinder wieder ihre Einrichtung besuchen, wenn ein negativer Schnelltest von den Eltern bestätigt wird. In Schulen gelten derartige Regelungen schon länger nicht mehr. Hier werden die Kontaktkinder bei Auftreten eines Positivfalls für sieben Schultage täglich getestet, gehen aber ohne Einschränkungen weiter zur Schule. Lediglich bei einem Ausbruch ab vier Positivfällen in einer Klasse geht diese in den Distanzunterricht.
Neuste Artikel
Landesverband
So bewerten die Grünen Bremen die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel
Kinderpolitik
Vorgezogene Sprachstandserhebung zeigt Wirkung
Die vorgezogene Sprachstandserhebung und die Direktansprache von Familien mit Kindern, die vor der Einschulung bisher keine Kita besucht haben, zeigen erste Wirkung: Bremen und Bremerhaven erreichen inzwischen frühzeitiger Kinder mit Förderbedarf in der Sprache Deutsch, so dass sie noch ein Jahr vor dem Schulstart in der Kita verbindlich gefördert werden können. Das geht aus den…
Kinderpolitik
Grüne: Qualifizierungsplan für Inklusion in Kitas umsetzen!
Die Grünen-Fraktion fordert die Bildungsbehörde auf, den überfälligen Mehrbedarf an Personal für die Inklusion in Kitas für die nächsten Jahre zu benennen. Wie aus einem von den Grünen für die heutige Bildungsdeputation angeforderten Verwaltungsbericht hervorgeht, ist der Bedarf an benötigten Fachkräften weiterhin unbekannt. Diese Zahlen sind aber erforderlich, um durch passgenaue Aus- und Fortbildung für…
Kinderpolitik
Kita-Ortsgesetz: Koalitionsfraktionen begrüßen „spürbare Verbesserungen“
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Die Koalitionsfraktionen aus SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE haben die heute von der Senatorin für Kinder und Bildung angekündigte Änderung des Ortsgesetzes zur Aufnahme von Kindern in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege einhellig als „spürbare Verbesserung“ begrüßt. Das Gesetz regelt die…