Die Grünen-Fraktion fordert eine schärfere Gangart gegenüber lärmenden Autoposer*innen, wie dies in der Hamburg bereits der Fall ist. Konsequenter als bisher soll bei Verdacht auf Manipulation das Auto vorläufig für eine Überprüfung durch einen Gutachter eingezogen werden. Erweist sich der Anfangsverdacht als richtig, sollen alle Kosten auf den Fahrzeughalter umgelegt werden. Nötig ist auch eine höhere Kontrolldichte, wie Ralph Saxe angesichts der heutigen Senatsantwort auf eine Anfrage der Grünen betont. Der verkehrspolitische Sprecher der Grünen bewertet Autoposing aufgrund der hohen Lärmwerte als extrem gesundheitsschädlich und hat sich jüngst bei einem Besuch der Hamburger ‚Dienstgruppe Autoposer‘ mit den dortigen Beamt*innen und einem Gutachter ausgetauscht: „Wir konnten uns auch vom Engagement der Bremer Kontrollgruppe überzeugen. Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen die Bremer Kontrollgruppe arbeitet, sind allerdings deutlich zaghafter als in Hamburg.“ Die Folge: In Bremen gebe es weniger Begutachtungen erwischter Autoposer*innen als in Hamburg und bisher keine KfZ-Stilllegung. „Wir fordern ein deutlich verschärftes Vorgehen. In Hamburg wird durchschnittlich ein Fahrzeug pro Tag abgeschleppt und begutachtet. Bei Kontrollen haben die Beamt*innen einen Kontrollkoffer mit Schallmessgerät, Unterbodenspiegel und Auspuffendoskop dabei. Sollte es einen Anfangsverdacht geben, wird das Fahrzeug abgeschleppt und am nächsten Tag von einem Gutachter begutachtet. In über 98 Prozent der Fälle war der Anfangsverdacht richtig. Die 1000 bis 2000 Euro Kosten für das Abschleppen, die Gutachten und den Rückbau werden auf den Fahrzeughalter umgelegt. Das finanzielle Risiko für die Stadt ist sehr gering. Der Nutzen ist aber riesig. Es darf auch nicht sein, dass die wirksame Sperrung des Sielwalls an Wochenenden ausgesetzt wird, weil sich der Innensenator nicht mehr an den Kosten beteiligen möchte“, so Ralph Saxe.
Verkehrspolitik
Neuste Artikel
Landesverband
So bewerten die Grünen Bremen die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Verkehrspolitik
Zynische CDU-Kritik trifft BSAG-Beschäftigte
Als bodenlose Frechheit der CDU gegenüber den Mitarbeiter*innen der BSAG weist die Grünen-Fraktion die heutige Kritik am ausgedünnten Fahrplan zurück. Der verkehrspolitische Sprecher Ralph Saxe fordert die Christdemokraten zu einer Entschuldigung gegenüber dem Verkehrsbetrieb und den engagierten Beschäftigten auf: „Die BSAG hat den Fahrplan aufgrund erheblicher Krankheitsfälle im Zuge der Corona-Pandemie und der Grippewelle ausgedünnt….
Verkehrspolitik
Fahren ohne Fahrschein: BSAG soll auf Strafanzeigen verzichten
Allein im Vorjahr saßen fast 60 Menschen monatelang im Gefängnis, nur weil sie von der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) wegen Fahrens ohne Fahrschein angezeigt worden waren. Die Verkehrsgesellschaft Bremerhaven stellt wegen dieses Vergehens hingegen generell keine Strafanträge. Das geht aus der Senatsantwort auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor. Die Grünen fordern die BSAG auf, fortan…