Hunde mit viel zu wenig Auslauf, Wellensittiche ohne ausreichenden Raum zum freien Fliegen oder Meerschweinchen, die vereinsamt in einem engen Käfig ihr Dasein fristen – bei weitem nicht jedes Haustier wird artgerecht gehalten. Vor diesem Hintergrund fordert die Grünen-Fraktion mehr Schutz für Haustiere. Wie der verantwortungsvolle Umgang von Menschen mit Haustieren umfassender sichergestellt werden kann, legt die Fraktion nun in einem Positionspapier dar. Ein Kernpunkt des Konzeptes ist der Sachkundenachweis als Voraussetzung für jede private Tierhaltung. Für Hunde soll es künftig einen individuellen Wesenstest und eine verpflichtende Haftpflichtversicherung geben. Für sie wollen die Grünen ebenso wie für freilaufende Katzen eine Chip- und Registrierpflicht einführen und eine Krankenversicherung zum Standard machen. Die zusätzlichen Kosten für Tierhalter*innen sollen sozial abgefedert werden, indem Menschen mit geringem oder ohne Einkommen z.B. die Hundesteuer erlassen wird. Neben den Halter*innen ist aber auch der Staat in der Pflicht, mehr für den Tierschutz zu tun – etwa mit dem Verbot von Qualzüchtungen wie beim Mops oder der Bulldogge.
Das Wohlergehen von Tieren ist keine Privatsache, so der tierschutzpolitische Sprecher Philipp Bruck, sondern gesetzliche Verpflichtung: „Tiere sind keine Kuscheltiere und keine Wohnzimmerdeko. Wer Haustiere hält, übernimmt die Verantwortung für ein fühlendes Lebewesen mit individuellen Bedürfnissen, die es zu erfüllen gilt. Etliche Beispiele zeigen, wie das hervorragend funktioniert. Aber es gibt auch zu viele Fälle, in denen die Interessen der Tiere zu kurz kommen. Sei es, weil soziale Tiere wie Kaninchen allein gehalten werden, oder weil Wildtiere aus anderen Teilen der Welt mit extrem komplexen Bedürfnissen in Terrarien oder Käfigen verschwinden. Zukünftig soll jede Halter*in wissen, welche Bedürfnisse die Tiere haben und wie man diesen gerecht wird. Das gilt für den Hund genauso wie für den Goldfisch, der nicht so leicht zeigt, was ihm nicht passt. Und es ist Aufgabe des Staates, festzustellen, wenn Tierarten nicht für die Haltung in Privathand geeignet sind oder Züchtungen bei den Tieren zur Quälerei führen.“
Neuste Artikel
Landesverband
GRÜNE Bremen: Keine Zusammenarbeit mit der AfD – CDU Vorstoß: Ein Schatten auf demokratische Werte
Als Reaktion auf das kürzlich erschienene Interview des Bremer CDU-Chefs Meyer-Heder, in dem er eine mögliche Zusammenarbeit mit der AfD in Betracht zieht, äußert sich die Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen, Alexandra Werwath deutlich zu diesem Thema: „Von der Brandmauer zum Steigbügelhalter für eine rechtsextreme und verfassungsfeindliche Partei in kürzester Zeit. Ich habe die CDU in…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Ähnliche Artikel
Tierschutz
Stachelhalsbänder bei Ausbildung untersagt: Tierschutz gilt auch für Polizeihunde
Schmerzhafte Stachelhalsbänder sind fortan auch bei der Ausbildung von Polizeihunden untersagt. So sieht es eine neue Bestimmung der Tierschutz-Hundeverordnung vor. Die GRÜNEN-Fraktion lehnt eine Aufweichung dieser Bestimmung konsequent ab.
Tierschutz
Zusätzliche Klagerechte für mehr Tierschutz beschlossen
Der Tierschutz erhält in Bremen und Bremerhaven mehr Gewicht: Der Landtag hat dafür am Mittwoch das Verbandsklagerecht für Tierschutzvereine erweitert. Den entsprechenden Antrag hatte die Grünen-Fraktion erarbeitet. Neu sind fortan die Anfechtungs- und Verpflichtungsklage. Mit diesen zusätzlichen Klagerechten haben Tierschutzvereine künftig mehr Möglichkeiten, bei Verstößen gegen das Tierschutzrecht die Belange der Tiere gegen Behörden durchzusetzen….
Tierschutz
Landesbeauftragte*r gibt Tieren künftig eine Stimme
Die Koalition setzt auf grüne Initiative ein weiteres Ausrufezeichen für den Schutz und die Rechte von Tieren: Bremen beruft eine*n Landesbeauftragte*n für Tierschutz. Die entsprechende Stabsstelle wird bei der Senatorin für Gesundheit eingerichtet. Nach der Gesundheitsdeputation hat nun auch die Umweltdeputation die Freigabe der Haushaltsmittel in Höhe von 260.000 Euro für den Aufbau der Stabsstelle…