Hunde mit viel zu wenig Auslauf, Wellensittiche ohne ausreichenden Raum zum freien Fliegen oder Meerschweinchen, die vereinsamt in einem engen Käfig ihr Dasein fristen – bei weitem nicht jedes Haustier wird artgerecht gehalten. Vor diesem Hintergrund fordert die Grünen-Fraktion mehr Schutz für Haustiere. Wie der verantwortungsvolle Umgang von Menschen mit Haustieren umfassender sichergestellt werden kann, legt die Fraktion nun in einem Positionspapier dar. Ein Kernpunkt des Konzeptes ist der Sachkundenachweis als Voraussetzung für jede private Tierhaltung. Für Hunde soll es künftig einen individuellen Wesenstest und eine verpflichtende Haftpflichtversicherung geben. Für sie wollen die Grünen ebenso wie für freilaufende Katzen eine Chip- und Registrierpflicht einführen und eine Krankenversicherung zum Standard machen. Die zusätzlichen Kosten für Tierhalter*innen sollen sozial abgefedert werden, indem Menschen mit geringem oder ohne Einkommen z.B. die Hundesteuer erlassen wird. Neben den Halter*innen ist aber auch der Staat in der Pflicht, mehr für den Tierschutz zu tun – etwa mit dem Verbot von Qualzüchtungen wie beim Mops oder der Bulldogge.
Das Wohlergehen von Tieren ist keine Privatsache, so der tierschutzpolitische Sprecher Philipp Bruck, sondern gesetzliche Verpflichtung: „Tiere sind keine Kuscheltiere und keine Wohnzimmerdeko. Wer Haustiere hält, übernimmt die Verantwortung für ein fühlendes Lebewesen mit individuellen Bedürfnissen, die es zu erfüllen gilt. Etliche Beispiele zeigen, wie das hervorragend funktioniert. Aber es gibt auch zu viele Fälle, in denen die Interessen der Tiere zu kurz kommen. Sei es, weil soziale Tiere wie Kaninchen allein gehalten werden, oder weil Wildtiere aus anderen Teilen der Welt mit extrem komplexen Bedürfnissen in Terrarien oder Käfigen verschwinden. Zukünftig soll jede Halter*in wissen, welche Bedürfnisse die Tiere haben und wie man diesen gerecht wird. Das gilt für den Hund genauso wie für den Goldfisch, der nicht so leicht zeigt, was ihm nicht passt. Und es ist Aufgabe des Staates, festzustellen, wenn Tierarten nicht für die Haltung in Privathand geeignet sind oder Züchtungen bei den Tieren zur Quälerei führen.“
Neuste Artikel
Meinung am Freitag
Helga Trüpel: Zwischenruf zur Documenta 15
Jetzt ist die schlechtest mögliche Variante der diesjährigen Documenta eingetreten. Die Macher*innen sind zurecht mit dem Antisemitismusvorwurf konfrontiert. Das Konzept der Documenta 15 sollte dem Globalen Süden endlich mehr Sichtbarkeit für seine Anliegen geben und zur Aufarbeitung des Kolonialismus beitragen. Ein richtiges und wichtiges Ziel! Aber das ist nun nicht erreicht worden. Warum? Weil es…
Grüne trauern um Ehrenbürger Klaus Hübotter
Die GRÜNEN-Fraktion trauert um Bremens Ehrenbürger und großen Mäzen Klaus Hübotter. Der Fraktionsvorsitzende Björn Fecker würdigt den verstorbenen Bauunternehmer und promovierten Juristen als eine tatkräftige Persönlichkeit, der nicht allein die Bremer Baukultur vieles zu verdanken hat: „Der Tod von Klaus Hübotter ist ein großer Verlust für unsere Stadt. Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. Klaus…
Grüne Bremen zum Siegerentwurf für das ehemalige Rennbahngelände
Das Werkstattverfahren für die ehemalige Galopprennbahn ist beendet. Nach einer intensiven Arbeit wurde ein Lösungsvorschlag für das Gelände im Bremer Osten am Samstag gekürt. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen erklärt dazu: “Herzlichen Glückwunsch an die Sieger vom Büro West 8 und vielen Dank für die anderen ebenfalls großartigen Gestaltungsideen. Wir freuen uns sehr…
Ähnliche Artikel
Tierschutz
Stachelhalsbänder bei Ausbildung untersagt: Tierschutz gilt auch für Polizeihunde
Schmerzhafte Stachelhalsbänder sind fortan auch bei der Ausbildung von Polizeihunden untersagt. So sieht es eine neue Bestimmung der Tierschutz-Hundeverordnung vor. Die GRÜNEN-Fraktion lehnt eine Aufweichung dieser Bestimmung konsequent ab.
Tierschutz
Zusätzliche Klagerechte für mehr Tierschutz beschlossen
Der Tierschutz erhält in Bremen und Bremerhaven mehr Gewicht: Der Landtag hat dafür am Mittwoch das Verbandsklagerecht für Tierschutzvereine erweitert. Den entsprechenden Antrag hatte die Grünen-Fraktion erarbeitet. Neu sind fortan die Anfechtungs- und Verpflichtungsklage. Mit diesen zusätzlichen Klagerechten haben Tierschutzvereine künftig mehr Möglichkeiten, bei Verstößen gegen das Tierschutzrecht die Belange der Tiere gegen Behörden durchzusetzen….
Tierschutz
Landesbeauftragte*r gibt Tieren künftig eine Stimme
Die Koalition setzt auf grüne Initiative ein weiteres Ausrufezeichen für den Schutz und die Rechte von Tieren: Bremen beruft eine*n Landesbeauftragte*n für Tierschutz. Die entsprechende Stabsstelle wird bei der Senatorin für Gesundheit eingerichtet. Nach der Gesundheitsdeputation hat nun auch die Umweltdeputation die Freigabe der Haushaltsmittel in Höhe von 260.000 Euro für den Aufbau der Stabsstelle…