Die Grünen-Fraktion hält die am Mittwoch im Bundestag beschlossene Änderung des Infektionsschutzgesetzes für nicht ausreichend, um die dritte Welle der Corona-Pandemie zu brechen. Die Bürger*innen werden einseitig mit einer Ausgangssperre belastet, so der Fraktionsvorsitzende Björn Fecker, während die Wirtschaft von dringend nötigen Verschärfungen wie einer echten Testpflicht weiterhin ausgespart bleibt: „Eine wirksame Notbremse sieht anders aus. Die Gesetzesnovelle ist nicht konsequent genug, um die Infektionszahlen und schweren Krankheitsverläufe dauerhaft zu senken. Der Maßstab muss aber sein, den Inzidenzwert dauerhaft auf ein niedriges Niveau zu drücken.
Vor allem in der Arbeitswelt müssen die Kontakte angesichts der hoch ansteckenden Virusmutanten noch stärker verringert werden. Hier sind neben der jetzt endlich verschärften Homeoffice-Pflicht auch wirksame Kontrollen erforderlich. Nötig ist vor allem eine echte und gesetzlich verbindliche Testpflicht in den Betrieben, wo kein Homeoffice möglich ist. Hiervor schreckt die Bundesregierung weiterhin zurück. Nur so lassen sich aber Infektionen im Arbeitsumfeld frühzeitig erkennen und weitere Ansteckungen unterbinden. Was beim Testen in den Schulen richtig ist, kann in den Unternehmen nicht falsch sein.“
Positionspapier Bremen als Modellregion für eine Niedrig-Inzidenz-Strategie
Erst am Freitag hatte der Grüne Landesvorstand ein Positionspapier für eine Niedrig-Inzidenz-Strategie veröffentlicht. Denn nur niedrige Inzidenzen können die dramatischen Folgen der Pandemie für alle Menschen entschärfen und den Impferfolg sichern. Der seit Monaten andauernde „halbe“ Lockdown führt zu massiven Unterrichtsausfällen und klassenweise Quarantänen, Schließung von Ladengeschäften und Betrieben, Existenzangst, Burn-Out-Erkrankungen sowie psychischen und emotionalen Schäden. Es bedarf wirkungsvolle Maßnahmen zur Infektionsbekämpfung.
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel