Die Grünen-Fraktion wird heute den CDU-Antrag für zusätzliche und anlassunabhängige Sonntagsöffnungen des Einzelhandels ablehnen. Die CDU-Forderung passt mit ihrem rein schematischen Ansatz nicht zu den Gegebenheiten im Bremer Einzelhandel. Vom Tisch ist das Thema damit gleichwohl nicht. Die Grünen fordern die Wirtschaftssenatorin auf, in Gesprächen mit dem Einzelhandel konkrete Lösungen für nachholende Sonntagsöffnungen zu erarbeiten. Dazu erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher Robert Bücking: „Die CDU-Forderung nach vier zusätzlichen Sonntagsöffnungen ist ein Schnellschuss, der keine Differenzierung zwischen einer Shoppingmall wie dem Weserpark und den vielen inhabergeführten Läden in den Stadtteilen vornimmt. Vier zusätzliche verkaufsoffene Sonntage können die meisten kleinen Einzelhändler nicht wuppen. Klar ist: Der inhabergeführte Einzelhandel hat besonders stark unter den Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie gelitten. Neben den Umsatzeinbußen in Folge des Shutdowns sind auch die verkaufsoffenen Sonntage anlässlich der Osterwiese und von La Strada ersatzlos ausgefallen, ungewiss ist noch die Sonntagsöffnung anlässlich des Freimarktes. Der Einzelhandel ist das Rückgrat für eine lebendige Innenstadt und attraktive Stadtteilzentren. Damit das so bleiben kann, müssen wir die Händler und ihre Beschäftigten zielgenau unterstützen. Die Wirtschaftssenatorin ist jetzt gefordert, in Gesprächen mit dem Einzelhandel zügig passgenaue Lösungen für nachholende Sonntagsöffnungen zu erarbeiten. Ein verkaufsoffener Sonntag in der City macht sicher keinen Sinn, wenn Karstadt nicht mitzieht. Andererseits können gerade in den Stadtteilzentren viele kleinere Läden die Einnahmen von ein oder zwei zusätzlichen Sonntagsöffnungen in dieser Krisensituation gut gebrauchen. Wir stehen bereit, im Sinne der Händler und Beschäftigten eine pragmatische Lösung für ausgefallene Sonntagsöffnungen mitzutragen.“
Wirtschaft
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Wirtschaft
Effizient, kooperativ, nachhaltig: Hafenpolitische Leitlinien für Strukturwandel-Jahrzehnt verabschiedet
Der Senat hat am Dienstag das Hafenentwicklungskonzept 2030 (HEK 2030) verabschiedet. Darin werden die strategischen Leitlinien und Zielsetzungen der bremischen Hafenpolitik bis Ende des Jahrzehnts dargelegt. Entlang der Megatrends von Digitalisierung, Klimakrise und demografischen Wandel stehen die bremischen Häfen vor großen Aufgaben. Die globalen Verwerfungen durch die Corona-Pandemie und die Folgen des russischen Angriffs auf…
Wirtschaft
Grüne fordern ehrliche Debatte über Ausrichtung des Flughafens
Der Flughafen Bremen ist für die Wirtschaft in der Region von großer Bedeutung. Das geht aus einer Studie hervor, die am Mittwoch im Hafenausschuss vorgestellt wird. Die Grünen würdigen den Flughafen einerseits als Jobmotor, fordern andererseits aber eine ehrliche Debatte über die zukünftige Ausrichtung und die Klimakosten. Dazu erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der grünen Bürgerschaftsfraktion,…
Wirtschaft
Grüne: Nicht verkaufte Kleidung spenden, statt schreddern!
Wegen des Corona-Lockdowns sitzt insbesondere der Textilhandel auf Bergen von Winter-Waren, die nicht mehr zu verkaufen sind. Für Unternehmen, die staatliche Überbrückungshilfen erhalten, hat der Bund bereits Anreize gesetzt, damit Tonnen an Schuhen und Kleidung nicht in den Müll wandern. Allerdings fehlen konkrete Konzepte zur Weitergabe, Spende oder Lagerung. Deshalb könnten zahlreiche Waren im Schredder…