Die Grünen-Fraktion wird heute den CDU-Antrag für zusätzliche und anlassunabhängige Sonntagsöffnungen des Einzelhandels ablehnen. Die CDU-Forderung passt mit ihrem rein schematischen Ansatz nicht zu den Gegebenheiten im Bremer Einzelhandel. Vom Tisch ist das Thema damit gleichwohl nicht. Die Grünen fordern die Wirtschaftssenatorin auf, in Gesprächen mit dem Einzelhandel konkrete Lösungen für nachholende Sonntagsöffnungen zu erarbeiten. Dazu erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher Robert Bücking: „Die CDU-Forderung nach vier zusätzlichen Sonntagsöffnungen ist ein Schnellschuss, der keine Differenzierung zwischen einer Shoppingmall wie dem Weserpark und den vielen inhabergeführten Läden in den Stadtteilen vornimmt. Vier zusätzliche verkaufsoffene Sonntage können die meisten kleinen Einzelhändler nicht wuppen. Klar ist: Der inhabergeführte Einzelhandel hat besonders stark unter den Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie gelitten. Neben den Umsatzeinbußen in Folge des Shutdowns sind auch die verkaufsoffenen Sonntage anlässlich der Osterwiese und von La Strada ersatzlos ausgefallen, ungewiss ist noch die Sonntagsöffnung anlässlich des Freimarktes. Der Einzelhandel ist das Rückgrat für eine lebendige Innenstadt und attraktive Stadtteilzentren. Damit das so bleiben kann, müssen wir die Händler und ihre Beschäftigten zielgenau unterstützen. Die Wirtschaftssenatorin ist jetzt gefordert, in Gesprächen mit dem Einzelhandel zügig passgenaue Lösungen für nachholende Sonntagsöffnungen zu erarbeiten. Ein verkaufsoffener Sonntag in der City macht sicher keinen Sinn, wenn Karstadt nicht mitzieht. Andererseits können gerade in den Stadtteilzentren viele kleinere Läden die Einnahmen von ein oder zwei zusätzlichen Sonntagsöffnungen in dieser Krisensituation gut gebrauchen. Wir stehen bereit, im Sinne der Händler und Beschäftigten eine pragmatische Lösung für ausgefallene Sonntagsöffnungen mitzutragen.“
Wirtschaft
Neuste Artikel
Grüne: EU-Mittel müssen unverzüglich abgesichert werden
Die Grünen-Fraktion fordert eine rasche Einigung im Senat zur Sicherstellung der europäischen Fördermittel aus dem EFRE- und ESF-Programm. Dazu erklärt die arbeitsmarkt- und europapolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion Henrike Müller: „Seit geraumer Zeit ist klar, dass das Land Bremen zukünftig über weniger europäische Fördermittel verfügen wird. Umso irritierender ist es, dass für diesen Umstand nicht rechtzeitig…
Landesverband
Vorstellung neuer Mitglieder des Landesvorstands
David Lukaßen und Kristina Kötterheinrich sind die neuen Mitglieder im Landesvorstand der Bremer Grünen. Auf der ersten digitalen Landesmitgliederversammlung (LMV) am 5. Dezember wurde zunächst über die Nachwahl der neuen Mitglieder vorläufig abgestimmt. Eine anschließende Briefwahl hatte die Abstimmung offiziell bestätigt. David Lukaßen ist neues Mitglied des Grünen Landesvorstands Liebe Freundinnen und Freunde, vielen Dank…
Corona
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen kritisiert Schulöffnungen
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen sieht Schulöffnungen in Bremen ebenfalls kritisch und kommentiert die aktuelle Debatte wie folgt: Wir halten die Aufforderung der Bildungssenatorin an Eltern, „alle Kinder“ in die Schule zu schicken, in der aktuellen Situation für falsch. Es ist richtig, dass Schüler*innen so schnell wie möglich wieder die Schule besuchen sollen,…
Ähnliche Artikel
Verkehrspolitik
Florian Pfeffer zur Diskussion um Fahrradroute „Wallring“: „Zukunft gestalten, anstatt sich ihr entgegen zu stellen!“
Die Handelskammer Bremen hat in einer Pressemitteilung am vergangenen Freitag auf die Pläne der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau reagiert, am Wall eine Radpremiumroute einzurichten. Florian Pfeffer, Landesvorstandssprecher von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Bremen kommentiert: „Ich bedaure es sehr, dass sich die Handelskammer diesem Zukunftsprojekt für die Bremer Innenstadt in den Weg…
Arbeitsmarkt
Schließung von Kaufhof und Karstadt ist bittere Nachricht für Beschäftigte
Die angekündigte Schließung von Kaufhof in Bremen kommentiert die stellv. Fraktionsvorsitzende und arbeitsmarktpolitische Sprecherin Henrike Müller wie folgt: „Leider wirddie lange drohende Befürchtung, den Arbeitsplatz zu verlieren, für die Kaufhof-Beschäftigten nun Realität. Jetzt ist es dringend notwendig, dass mit ordentlichen Sozialplänen und im Rahmen der Transfergesellschaft soziale Härte gemindert und neue Perspektiven geschaffen werden. Es…
Corona
Whatever it takes!
Vergesst die Kleinstunternehmen und die Kultur nicht! Wir brauchen einen Rettungsschirm für Alle. Wenn diese Krise vorbei ist, wird nichts mehr sein wie vorher. Wir werden unsere Erinnerung einteilen in eine Zeit vor Corona und die Zeit danach. Im Moment reiben wir uns noch die Augen und fragen uns, wie sich unser ganzes Leben von…