Eine 4. Corona-Welle mit der hoch ansteckenden Delta-Variante droht angesichts des Impffortschritts bei Erwachsenen vor allem die Jüngeren zu treffen. Damit die Kindertagesstätten und Schulen möglichst sicher geöffnet bleiben können, müssen jetzt in den Sommerferien die Weichen gestellt werden. Dazu gehört u.a. die Ausstattung von Räumen mit mobilen Lüftungsgeräten. In den Schulen sollen Corona-Tests in den ersten 14 Tagen nach Ferienende drei statt bisher zwei Mal pro Woche durchgeführt werden, um aus dem Urlaub eingeschleppte Infektionen frühzeitig zu entdecken. Auch die Maskenpflicht wird in dieser Zeit verschärft und das Kohortenprinzip beibehalten. Die Grünen-Fraktion drängt darüber hinaus auf zügige Impftermine für Jugendliche ab 12 Jahren im Impfzentrum. Daneben sollen aber auch mobile Teams die Schulen nach den Ferien aufsuchen und Impfungen für Schüler*innen und ihre Angehörigen anbieten.
Die Jüngeren haben in der Pandemie bisher große Opfer für die ältere Bevölkerung erbracht, so die kinderpolitische Sprecherin Solveig Eschen, jetzt müssen sie sich durch zeitnahe Impftermine effektiv schützen können: „Wir brauchen schnellstmöglich Impftermine für Jugendliche ab 12 Jahren! Der Impfstoff ist für diese Zielgruppe freigegeben und alle, die sich impfen lassen möchten, müssen jetzt die Möglichkeit dazu bekommen. Noch sind zeitlich sogar Erst-und Zweitimpfung vor Beginn des neuen Schuljahres möglich, diese Chance dürfen wir nicht verstreichen lassen. Die vom Gesundheitsressort angekündigte Impfstraße im Impfzentrum sowie mobile Impfteams speziell für Jugendliche müssen unverzüglich bereitgestellt werden. Das sind wir den Jugendlichen, die nun schon so lange unter massiven Einschränkungen durch die Corona-Pandemie leiden müssen, einfach schuldig. Viele Familien warten sehnsüchtig darauf, ihre Kinder durch eine Impfung besser schützen zu können, auch wenn sie nicht zu einer Risikogruppe gehören. Sie stehen auf langen Wartelisten bei Kinderärzt*innen, aber haben dort kaum Chancen, vor Beginn des neuen Schuljahres an die Reihe zu kommen.“
Der bildungspolitische Sprecher Christopher Hupe erwartet, dass in den Ferien der Einsatz mobiler Impfteams an den Schulen insbesondere in benachteiligten Stadtteilen vorbereitet wird: „Wir wollen auch im kommenden Schuljahr so viel Präsenzunterricht wie möglich sicherstellen, bei gleichzeitig bestmöglichem Gesundheitsschutz für Schüler*innen und Beschäftigte an den Schulen. Es braucht daher nach den Sommerferien besondere Anstrengungen, um einen Überblick über das Infektionsgeschehen zu bekommen. Neben der Maskenpflicht außerhalb des eigenen Sitzplatzes fordern wir deshalb für die ersten Wochen des neuen Schuljahres eine Ausweitung von Pflichttests für Schüler*innen und Beschäftigte, um Infektionen in Schulen bestmöglich auszuschließen. Dafür sollten einfach zu handhabende Lolli-PCR-Tests genutzt werden. Außerdem sollen mobile Impfteams an Schulen bereitgestellt werden, dabei sollen insbesondere weit vom Impfzentrum entfernte Stadtteile bedacht werden. So kann sichergestellt werden, dass allen Schüler*innen ab 12 und ihren Angehörigen, die eine Impfung wünschen, ein niedrigschwelliges Impfangebot gemacht wird.“
Neuste Artikel
Landesverband
GRÜNE Bremen: Keine Zusammenarbeit mit der AfD – CDU Vorstoß: Ein Schatten auf demokratische Werte
Als Reaktion auf das kürzlich erschienene Interview des Bremer CDU-Chefs Meyer-Heder, in dem er eine mögliche Zusammenarbeit mit der AfD in Betracht zieht, äußert sich die Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen, Alexandra Werwath deutlich zu diesem Thema: „Von der Brandmauer zum Steigbügelhalter für eine rechtsextreme und verfassungsfeindliche Partei in kürzester Zeit. Ich habe die CDU in…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Ähnliche Artikel
Bildungspolitik
International School Bremen erhält Auflagen
Eine Manipulation von Noten nicht nachweisbar, die rassistische Diskriminierung einer ehemaligen Beschäftigten nicht hinreichend belegbar, die rechtliche Stellung der Lehrkräfte grundsätzlich gesichert – zu diesem Ergebnis kommt die Schulaufsicht in ihrem Abschlussbericht zu den öffentlich erhobenen Vorwürfen gegen die International School Bremen (ISB). Aufgefallen ist dabei allerdings, dass sich die ISB bei der Vergütung von…
Bildungspolitik
Neues Gesamtkonzept: Rot-grün-rot stärkt Inklusion an Schulen
Schüler*innen mit schweren sozial-emotionalen Problemlagen sollen ab dem kommenden Schuljahr verstärkt in den Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren (ReBUZ) betreut werden. Das geht aus einer Vorlage für die heutige Bildungsdeputation hervor. So ist vorgesehen, die Bildungsabteilungen der bestehenden ReBUZ auszubauen, um damit schrittweise die Betreuung im Förderzentrum an der Fritz-Gansberg-Straße abzulösen. Der bildungspolitische Sprecher der GRÜNEN,…
Bildungspolitik
Sprachbildungskonzept: Grüne fordern mehr Tempo bei der Umsetzung
Bremen stärkt die durchgängige Sprachförderung von Kindern. Ein entsprechendes Konzept hat die Deputation für Bildung am Mittwoch beschlossen. Auf Initiative der GRÜNEN ist erstmals angemessen auch der Bereich Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita sowie der Übergang zwischen Kita und Grundschule in den Planungen verankert. Solveig Eschen, kinderpolitische Sprecherin der GRÜNEN, hält dies für dringend…