Von Bayern bis Bremen protestieren zehntausende SchülerInnen gegen die diesjährige Mathe-Abiklausur. Begründet wird dies mit Aufgabenstellungen, die in der Vorbereitung auf das Abitur kaum gelehrt worden seien und zu wenig Zeit bei der Bewältigung der Prüfungen. Der bildungspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Matthias Güldner, fordert die Bildungssenatorin auf, dem Beispiel Bayerns und anderer Bundesländer zu folgen und ExpertInnen in ihrer Behörde sowie im Landesinstitut für Schule (LIS) zu beauftragen, die gestellten Aufgaben zu überprüfen: „Sollten sich die Beschwerden als berechtigt herausstellen, ist unverzüglich Abhilfe zu schaffen – auch seitens der Kultusministerkonferenz (KMK). Unseren Abiturientinnen und Abiturienten darf durch mögliche Fehleinschätzungen bei der Aufgabenstellung nicht der Schulabschluss verhagelt werden, auf den viele so engagiert hingearbeitet haben.“
Zum Hintergrund: Bundesweit gibt es im Anschluss an die schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Mathe große Zweifel von SchülerInnen, LehrerInnen und ExpertInnen an der Angemessenheit und Leistbarkeit der Aufgaben. Die Aufgaben wurden aus einem bundesweit verwendeten Aufgabenpool entnommen. Die Proteste richten sich gegen Aufgabenstellungen, die nicht den vorher erarbeiteten Inhalten entsprächen, einen zu hohen Schwierigkeitsgrad aufwiesen, der selbst von Mathe-Cracks nicht leistbar sei, und gegen die in der vorhandenen Zeit nicht lösbare Menge der Aufgaben. Zahlreiche Petitionen sind bereits auf dem Weg. Bayern und andere Bundesländer haben bereits eine Überprüfung der Aufgaben in Auftrag gegeben.
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel