Von Bayern bis Bremen protestieren zehntausende SchülerInnen gegen die diesjährige Mathe-Abiklausur. Begründet wird dies mit Aufgabenstellungen, die in der Vorbereitung auf das Abitur kaum gelehrt worden seien und zu wenig Zeit bei der Bewältigung der Prüfungen. Der bildungspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Matthias Güldner, fordert die Bildungssenatorin auf, dem Beispiel Bayerns und anderer Bundesländer zu folgen und ExpertInnen in ihrer Behörde sowie im Landesinstitut für Schule (LIS) zu beauftragen, die gestellten Aufgaben zu überprüfen: „Sollten sich die Beschwerden als berechtigt herausstellen, ist unverzüglich Abhilfe zu schaffen – auch seitens der Kultusministerkonferenz (KMK). Unseren Abiturientinnen und Abiturienten darf durch mögliche Fehleinschätzungen bei der Aufgabenstellung nicht der Schulabschluss verhagelt werden, auf den viele so engagiert hingearbeitet haben.“
Zum Hintergrund: Bundesweit gibt es im Anschluss an die schriftlichen Abiturprüfungen im Fach Mathe große Zweifel von SchülerInnen, LehrerInnen und ExpertInnen an der Angemessenheit und Leistbarkeit der Aufgaben. Die Aufgaben wurden aus einem bundesweit verwendeten Aufgabenpool entnommen. Die Proteste richten sich gegen Aufgabenstellungen, die nicht den vorher erarbeiteten Inhalten entsprächen, einen zu hohen Schwierigkeitsgrad aufwiesen, der selbst von Mathe-Cracks nicht leistbar sei, und gegen die in der vorhandenen Zeit nicht lösbare Menge der Aufgaben. Zahlreiche Petitionen sind bereits auf dem Weg. Bayern und andere Bundesländer haben bereits eine Überprüfung der Aufgaben in Auftrag gegeben.
Neuste Artikel
Landesverband
Grüne Bremen kritisieren die Ergebnisse des Koalitionsausschusses
Der Koalitionsausschuss in Berlin hat nach mehrstündigen Verhandlungen seine Ergebnisse vorgestellt. Neben einer Reihe von positiven Maßnahmen für den Klimaschutz, wie eine 45-Milliarden-Investitionen in das Schienennetz, gibt es aber auch Rückschritte, die zeigen, dass SPD und FDP den Ernst der Lage noch nicht erkannt haben. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen, sagt: “Nach…
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Ähnliche Artikel