Das Bremische Erinnerungskonzept Kolonialismus soll fortgesetzt und weiterentwickelt werden. Das sieht ein von den Grünen initiierter Antrag vor, den die Bürgerschaft heute beschlossen hat.
Der grüne Bürgerschaftsabgeordnete Ralph Saxe erklärt dazu: „Das schreckliche Unrecht des europäischen Kolonialismus hat die Weltgeschichte erschüttert. Dabei wirkt diese Epoche bis heute weiter. Kriege, wirtschaftliche Ausnutzung und struktureller Rassismus sind Folgen, die weiter Schaden anrichten. Bremen hat eine gute Tradition in der Aufarbeitung des Kolonialismus. Ein von uns Grünen initiierter Antrag für ein Erinnerungskonzept Kolonialismus in der letzten Legislaturperiode hat Prozesse ausgelöst und die Debatte vertieft. Wir wollen eine noch tiefere Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus. Wir wollen den Stadtteilbeiräten Mut machen, die kolonialen Straßennamen in ihren Stadtgebieten umzubenennen und mit Legenden zu versehen und möchten sie dabei auch finanziell unterstützen. Wir wollen die Auseinandersetzung mit der kolonialen Geschichte und deren heutigen Auswirkungen in den Lehrplänen der Schulen verankern und sie in der Lehramtsausbildung merklich stärken. Weitere Schwerpunktsetzungen an unseren Universitäten und in der Forschung sind unverzichtbar. Bezüglich der Bremer Bismarckstatue am Rathaus wollen wir einen Prozess anstoßen, um zu klären, wie mit dem Denkmal angesichts der unsäglichen Rolle Bismarcks im Kolonialismus umgegangen werden soll.“
Kai Wargalla, kulturpolitische Sprecherin betont: „Bremen trägt wegen seiner zentralen Rolle im Kolonialismus eine besondere Verantwortung. Aus dieser Verantwortung heraus kritisieren wir auch auf Bundesebene zwei Punkte explizit: Es ist eine Schande, dass es bislang keine offizielle Entschuldigung für den von Deutschen initiierten Völkermord an den Nama und Herero im heutigen Namibia gibt. Und es ein unverständliches Versäumnis, dass es bislang keine nationale Gedenkstätte und keine Dokumentationszentren gibt. Außerdem ist es für uns elementar, dass der antikoloniale Diskurs und die Erinnerungsarbeit maßgeblich von den Nachkommen der ehemals Kolonisierten und denen, die heute von Rassismus betroffen sind, bestimmt werden. Ein großer Dank gilt den zahlreichen zivilgesellschaftlichen Initiativen in Bremen, die seit Jahren unermüdlich aufarbeiten, aufklären und Druck machen. Wir möchten das aufgreifen, unsererseits besser werden und die politische Aufarbeitung und Dekolonisierung intensiver vorantreiben.“
Neuste Artikel
Grüne: Wirksame Notbremse sieht anders aus
Die Grünen-Fraktion hält die am Mittwoch im Bundestag beschlossene Änderung des Infektionsschutzgesetzes für nicht ausreichend, um die dritte Welle der Corona-Pandemie zu brechen. Die Bürger*innen werden einseitig mit einer Ausgangssperre belastet, so der Fraktionsvorsitzende Björn Fecker, während die Wirtschaft von dringend nötigen Verschärfungen wie einer echten Testpflicht weiterhin ausgespart bleibt: „Eine wirksame Notbremse sieht anders…
Wirtschaft
Grüne fordern ehrliche Debatte über Ausrichtung des Flughafens
Der Flughafen Bremen ist für die Wirtschaft in der Region von großer Bedeutung. Das geht aus einer Studie hervor, die am Mittwoch im Hafenausschuss vorgestellt wird. Die Grünen würdigen den Flughafen einerseits als Jobmotor, fordern andererseits aber eine ehrliche Debatte über die zukünftige Ausrichtung und die Klimakosten. Dazu erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der grünen Bürgerschaftsfraktion,…
Bildungspolitik
Oberverwaltungsgericht bestätigt Testpflicht an Schulen
Das Oberverwaltungsgericht hat die Corona-Testpflicht an Schulen bestätigt. Die Maskenpflicht an Grundschulen wird hingegen vorläufig außer Kraft gesetzt. Zwar hält das Gericht diese Maßnahme für geeignet. Aber die derzeitige Regelung, ab wann sie gilt, ist noch zu unbestimmt. Aus Sicht der Grünen-Fraktion stärkt die Entscheidung zur Testpflicht den Infektionsschutz an Schulen. Zugleich erwarten die Grünen…
Ähnliche Artikel
Erinnerungskultur
Kein Vergeben, kein Vergessen!
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 plünderten Nationalsozialisten überall in Deutschland jüdische Geschäfte und Wohnungen und steckten Synagogen in Brand. In Bremen und im Kreis Osterholz wurden fünf Jüd*innen während der Novemberpogrome ermordet: die Fahrradhändlerin Selma Zwienicki und der Metallgroßhändler Heinrich Rosenblum in der Neustadt, das Arztehepaar Adolph und Martha Goldberg…
Erinnerungskultur
Fortdauerndes Gedenken an Prof. Hess ist angemessener Schritt
Die Grünen-Fraktion bewertet die Ankündigung des städtischen Klinikkonzerns Gesundheit Nord (Geno), das neue Eltern-Kind-Zentrum nach Professor Hess zu benennen, als angemessenen Schritt zum Gedenken an den im Nationalsozialismus verfolgten Mediziner. Die Geno stellt sich damit ihrer historischen Verantwortung, so die stellv. Fraktionsvorsitzende Henrike Müller: „Mit der Klarstellung der Geno sind die Irritationen um die Namensgebung…
Erinnerungskultur
Mittel bewilligt: Alternativer Mahnmal-Standort wird geprüft
Für das Mahnmal, das an die massenhafte Beraubung von vertriebenen und ermordeten Jüd*innen im Nationalsozialismus erinnern soll, kann jetzt ein Alternativstandort an den Weser-Arkaden in Höhe der Wilhelm-Kaisen-Brücke geprüft werden. Dafür hat der Senat nun die entsprechenden Mittel bewilligt. Eigentlich sollte das Mahnmal in den Schlachte-Stufen realisiert werden, auf Vorschlag der Mahnmal-Initiator*innen sowie mit Unterstützung…