Um den Anteil von Frauen in der Bürgerschaft zu erhöhen, machen sich die Grünen für eine Frauenquote auf Parteilisten stark. Ein sogenanntes Paritégesetz soll dafür sorgen, dass die Parteien jeweils zur Hälfte Frauen und Männer zur Wahl aufstellen. Auf Initiative der Grünen-Fraktion tauschten sich Expertinnen heute im Rahmen einer Anhörung über Erfahrungen mit Paritätsgesetzen in anderen Bundesländern und europäischen Ländern aus. Dazu erklärt Henrike Müller, geschlechterpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion: „Mit 40 Prozent Frauenanteil in der Bremischen Bürgerschaft sind wir im Vergleich zu anderen Landesparlamenten derzeit relativ gut aufgestellt. Aber 40 Prozent sind nicht die Hälfte der Sitze. Wir fordern daher ein Paritégesetz für die Bürgerschaft. Es gilt jetzt, ein entsprechendes Vorhaben auf den Weg zu bringen und an der verfassungskonformen Ausgestaltung zu arbeiten.“
Gleichstellung
Neuste Artikel
Koalition bringt Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Die Koalitionsfraktionen aus SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE bringen gemeinsam eine Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg. Dies war im Koalitionsvertrag so verabredet worden – und soll nun im Februar in der Bürgerschaft beschlossen werden. Danach werden die bisherigen Frauenbeauftragten im…
Meinung am Freitag
„Die „Backpfeife hat mir auch nicht geschadet – kenn´ ich nicht, mag ich nicht oder früher war eh alles besser“
Bremen ist mal wieder Schlusslicht. Wir alle wissen, dass Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist, für unsere eigene Zukunft, vor allem aber für die Zukunft kommender Generationen. Aber es klappt nicht in Bremen, wir hinken hinterher. Bildung ist ein so wichtiges Feld, dass alle Parteien sich eigentlich um das Ressort reissen müssten. Das passiert…
Klimapolitik
Klima-Bauzentrum öffnet als zentrale Anlaufstelle
Der Gebäudebestand ist der schlafende Riese bei der Energiewende. Wer ein Haus dämmen will, angesichts gestiegener Energiepreise und gesetzlicher Vorgaben die alte Öl- oder Gasheizung durch klimafreundliche Lösungen ersetzen will oder sich mit dem Gedanken an eine Solaranlage trägt, findet mit dem heute eröffneten Klima-Bauzentrum Am Brill 15 eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen. Dort…
Ähnliche Artikel
Gleichstellung
Alexandra Werwath zum Weltfrauentag: Frauenkörper als politisches Schlachtfeld
Seit Jahren nimmt die Debatte um Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland wieder an Fahrt auf. Traurige Berühmtheit erlangte dabei die hessische Gynäkologin Kristina Hänel. Sie wurde für das bloße Informieren von Schwangerschaftsabbrüchen auf ihrer Praxishomepage verurteilt. Denn der §219a verbietet die vermeintliche „Werbung“ dafür. Dabei ist der §219a irreführend: Schließlich wird nicht für einen Abbruch geworben wie…
Gleichstellung
Bremen-Fonds berücksichtigt unterschiedliche Pandemie-Folgen für Frauen und Männer
Der Bremer Senat hat am Dienstag die erste Tranche des Bremen-Fonds vorgelegt. Mit dem Konjunkturpaket sollen die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abgemildert werden. Das Maßnahmen-Paket berücksichtigt auch, dass die Krise viele Frauen besonders trifft. Dazu erklärt die stellv. Fraktionsvorsitzende und gleichstellungspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion Henrike Müller: „Was anderswo wie zum Beispiel bei den…
Gleichstellung
Gleiche Rechte für queere Familien verwirklichen
Entscheiden sich queere Paare für ein Kind, müssen sie die gleichen Rechte wie heterosexuelle Paare erhalten. Das fordert die Koalition auf grüne Initiative mit einem heute im Landtag beschlossenen Antrag. Die Initiative drängt auf eine Reform des Abstammunsgrechts, mit der die Gleichstellung queerer Eltern möglich wäre. Während bei heterosexuellen Ehepaaren beide Elternteile automatisch das Sorgerecht…