Um den Anteil von Frauen in der Bürgerschaft zu erhöhen, machen sich die Grünen für eine Frauenquote auf Parteilisten stark. Ein sogenanntes Paritégesetz soll dafür sorgen, dass die Parteien jeweils zur Hälfte Frauen und Männer zur Wahl aufstellen. Auf Initiative der Grünen-Fraktion tauschten sich Expertinnen heute im Rahmen einer Anhörung über Erfahrungen mit Paritätsgesetzen in anderen Bundesländern und europäischen Ländern aus. Dazu erklärt Henrike Müller, geschlechterpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion: „Mit 40 Prozent Frauenanteil in der Bremischen Bürgerschaft sind wir im Vergleich zu anderen Landesparlamenten derzeit relativ gut aufgestellt. Aber 40 Prozent sind nicht die Hälfte der Sitze. Wir fordern daher ein Paritégesetz für die Bürgerschaft. Es gilt jetzt, ein entsprechendes Vorhaben auf den Weg zu bringen und an der verfassungskonformen Ausgestaltung zu arbeiten.“
Gleichstellung
Neuste Artikel
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
LMV-Beschluss
Prozess zur Wahlaufarbeitung einleiten
Das Wahlergebnis bei den Bürgerschaftswahlen 2023 ist ein herber Schlag für unseren Grünen Landesverband. Mit 11,9% haben wir im Vergleich zur letzten Wahl 5,5% verloren. Auch bei den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung und bei den Wahlen der bremischen Beiräte mussten Verluste hingenommen werden, die weitestgehend aber nicht ganz so ausgiebig waren wie bei der Wahl zur…
Ähnliche Artikel
Gleichstellung
Alexandra Werwath zum Weltfrauentag: Frauenkörper als politisches Schlachtfeld
Seit Jahren nimmt die Debatte um Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland wieder an Fahrt auf. Traurige Berühmtheit erlangte dabei die hessische Gynäkologin Kristina Hänel. Sie wurde für das bloße Informieren von Schwangerschaftsabbrüchen auf ihrer Praxishomepage verurteilt. Denn der §219a verbietet die vermeintliche „Werbung“ dafür. Dabei ist der §219a irreführend: Schließlich wird nicht für einen Abbruch geworben wie…
Gleichstellung
Bremen-Fonds berücksichtigt unterschiedliche Pandemie-Folgen für Frauen und Männer
Der Bremer Senat hat am Dienstag die erste Tranche des Bremen-Fonds vorgelegt. Mit dem Konjunkturpaket sollen die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abgemildert werden. Das Maßnahmen-Paket berücksichtigt auch, dass die Krise viele Frauen besonders trifft. Dazu erklärt die stellv. Fraktionsvorsitzende und gleichstellungspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion Henrike Müller: „Was anderswo wie zum Beispiel bei den…
Gleichstellung
Gleiche Rechte für queere Familien verwirklichen
Entscheiden sich queere Paare für ein Kind, müssen sie die gleichen Rechte wie heterosexuelle Paare erhalten. Das fordert die Koalition auf grüne Initiative mit einem heute im Landtag beschlossenen Antrag. Die Initiative drängt auf eine Reform des Abstammunsgrechts, mit der die Gleichstellung queerer Eltern möglich wäre. Während bei heterosexuellen Ehepaaren beide Elternteile automatisch das Sorgerecht…