Angesichts der hochansteckenden Omikron-Variante fordert die GRÜNEN-Fraktion flächendeckende Testungen in Kitas statt zuhause. Die nicht überprüften Selbsttests zuhause sollen durch drei verbindliche Lolli-Tests pro Woche in der Kita abgelöst werden. Außerdem drängen die GRÜNEN darauf, die Quarantäne-Zeiten umgehend anzupassen und damit den Bund-Länder-Beschluss auf Basis der medizinischen Erkenntnisse umzusetzen. Kita-Kinder sollen demnach ohne Test nach zehn Tagen aus der Isolation nach einer Infektion und als Kontaktperson aus der Quarantäne entlassen werden. Mit Test können sie diese Zeit auf sieben Tage Isolation bzw. fünf Tage Quarantäne verkürzen. Das Freitesten wollen die GRÜNEN allerdings mit einem verbindlichen und kostenlosen PCR-Lolli-Test z.B. in Apotheken sicher gestalten. Mit den flächendeckenden Testungen in den Kitas soll der Schutz der Kinder und Beschäftigten verbessert werden. Die verkürzten Quarantäne-Zeiten sollen Familien hingegen entlasten.
Die aktuelle Strategie, KiTa-Kinder zweimal pro Woche freiwillig von den Eltern zuhause testen zu lassen, hält die kinderpolitische Sprecherin Solveig Eschen in der aktuellen Lage aufgrund der zu geringen Teilnahmequote für absolut unzureichend: „Wir brauchen mehr Sicherheit für Kinder und Beschäftigte in den Kitas! Genauso wie Schulkinder in der Schule getestet werden, sollten Kita-Kinder in der Kita getestet werden. Einer Testung in der Kita, z.B. integriert in den Morgenkreis, stimmt aus Erfahrung nach den Sommerferien eine große Mehrheit der Eltern zu. Wir fordern daher drei Lolli-Selbsttests pro Woche in den Kitas statt Selbsttests zuhause. Dies haben wir auch schon vor Weihnachten innerhalb der Koalition kommuniziert. Mit flächendeckenden Lolli-Testungen wird eine deutliche Mehrheit der Kinder erreicht, zugleich werden aber auch keine einzelnen Kinder vom Kita-Besuch ausgeschlossen.“
Auch beim Freitesten nach der Quarantäne müssen verbindlichere, aber kindgerechte Lösungen geschaffen werden, betont Solveig Eschen: „Das Freitesten kann Kindern zügig die Rückkehr in ihre Kita ermöglichen. Die aktuell geltende Regelung ist aber angesichts der Omikron-Variante nicht zuverlässig genug. Die Quarantäne sollte stattdessen verbindlich mit einem Lolli-PCR-Test beendet werden. Dies ist deutlich sicherer als ein Selbsttest zuhause und zudem kinderfreundlicher in der Anwendung. Bremen braucht in jedem Quartier eine Kinder-Testmöglichkeit mit Lolli-PCR-Tests, z.B. in Apotheken, die von den Familien nach fünf Tagen Quarantäne kostenlos in Anspruch genommen werden kann.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel