Mikroplastik ist ein zunehmendes Problem für die Umwelt und die Gesundheit von Menschen und Tieren. Ein Hauptverursacher der winzigen Kunststoffpartikel ist der Straßenverkehr. Das geht aus einem Verwaltungsbericht hervor, der auf der Sitzung der Umweltdeputation vom Mittwoch behandelt wird. Ralph Saxe, umweltpolitischer Sprecher der Grünen erklärt dazu: „Die Mikroplastikbelastungen steigen jedes Jahr rasant, weil sich Plastik erst über Jahrhunderte abbaut und jedes Jahr bundesweit über 200.000 Tonnen hinzukommen. Wir fordern deshalb ein konsequentes Vorgehen gegen Mikroplastik. Hauptverursacher ist der Verkehrsbereich. Allein 42 Prozent der Gesamtmenge entsteht durch Reifenabrieb. Wir brauchen auf Bundesebene dringend Grenzwerte für den Verschleiß von Reifen. Auch die Hersteller müssen endlich Verantwortung übernehmen und die Entwicklung umweltfreundlicherer Reifen rasch vorantreiben. Letztlich sind auch die Verbraucher*innen gefragt. Wer das Auto öfter stehen lässt, verringert den Reifenabrieb und schont so die Umwelt.“ Neben dem Reifenabrieb sind Straßenbeläge eine weitere große Quelle von Mikroplastik. Bremen ist mit kunststoffarmen Rotmarkierungen von zwei Fahrradstraßen in der Rembertistraße und Wachmannstraße mit gutem Beispiel vorangegangen. Ralph Saxe betont: „Nach den guten Erfahrungen mit plastikarmen Fahrbahnmarkierungen schlagen wir den regelmäßigen Einsatz solcher Beläge in Bremen vor, wo es möglich ist.“
Auch das Abwassersystem ist eine wichtige Stellschraube, um den Kunststoffeintrag zu verringern. In Bremen wird Schmutz- und Regenwasser in vielen Quartieren getrennt abgeleitet. Regenwasser fließt dann nicht in die Kläranlagen, sondern es gelangt mit den Mikroplastik- und Metallbelastungen durch Bremsenabrieb direkt in die Gewässer. „Wir müssen dieses Abwasserproblem dringend angehen und Filtertechnologien zum Einsatz bringen. Es darf nicht sein, dass verschmutztes Wasser auf Dauer ungefiltert in unseren Gewässern landet“, so Ralph Saxe.
Grundlage für den Sachstandsbericht ist der von den Grünen initiierte Antrag „Mikroplastikbelastungen von Umwelt und Natur deutlich reduzieren“, der im Jahr 2019 von der Bürgerschaft beschlossen wurde.
Neuste Artikel
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Grüne: Silvesterböllerei mit Bundesratsinitiative unterbinden
Inakzeptable Angriffe auf Polizist*innen und Rettungskräfte, verschmutzte Luft, vermüllte Straßen, verängstigte Tiere: Die Silvesterknallerei hat viele Schattenseiten. Die GRÜNEN-Fraktion will die private Böllerei deshalb unterbinden und durch ein dezentrales Angebot öffentlicher Licht- und Feuerwerkshows ersetzen. Der Senat soll sich mit einer Bundesratsinitiative dafür einsetzen, die an Silvester geltenden Ausnahmen für privates Feuerwerk und den Verkauf…
Umwelt
Gründächer werden für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht
Begrünte Dächer werden künftig auch für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht. Dies gilt ab einer Dachfläche von 50 Quadratmetern. Die bisherigen Ausnahmen im Begrünungsortsgesetz werden gestrichen. Das stellt das Umweltressort in einer Vorlage für die heutige Deputationssitzung in Aussicht. Mit der angekündigten Novelle wird ein Bürgerschaftsantrag umgesetzt, den die Grünen-Fraktion initiiert hatte. Das Ressort…
Umwelt
Mehrweggebot gegen Plastikflut
Bremen führt ein Mehrweggebot für Veranstaltungen ein. Damit sind die Tage von umweltschädlichen Plastiktellern und Kunststoffbechern auf dem Freimarkt, Überseefestival & Co. gezählt. Den entsprechenden Koalitionsantrag aus der Feder der GRÜNEN hat die Stadtbürgerschaft am Dienstag beschlossen. Demnach sollen in den kommenden zwei Jahren zunächst alle Getränkebecher und dann auch Teller und Besteck durch Mehrweggeschirr…