Kinder tragen eine große Last bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. Die Betreuung von Kindern ist eingeschränkt, die Freizeitgestaltung angesichts geschlossener Spielplätze, ausfallendem Vereinssport und nicht zugänglicher Kultureinrichtungen schwierig. Die sozialen Kontakte fehlen und Spannungen in den Familien bei der Bewältigung des Alltages unter Pandemie-Bedingungen können zunehmen. Vor diesem Hintergrund hat die Grünen-Fraktion heute ein Positionspapier mit einem Forderungskatalog für Kinder und ihre Familien beschlossen. Neben der Öffnung von Spielplätzen und der Ausweitung der Notbetreuung in den Kitas erwarten die Grünen auch Angebote für Kinder, die nicht die Notbetreuung wahrnehmen können. Nicht zuletzt muss der Senat jetzt in die Planung des Sommerferienprogramms für Kleingruppen verschiedener Altersstufen einsteigen. Dazu erklärt die kinderpolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Es ist an der Zeit, von der reinen Elternperspektive auf die Kinderperspektive umzuschwenken. Denn Kinder tragen eine große Last bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. Sie wurden aus ihrem sozialen Umfeld gerissen und von ihren Freund*innen getrennt. Nach Wochen der Kontaktbeschränkungen und ohne Kita sind nun Lösungen gefragt, von denen alle Kinder profitieren. Dazu gehören neben der Ausweitung der Notbetreuung möglichst schnell auch Angebote für alle Kinder. Frühkindliche Bildung ist wertvoll und darf nicht für Monate komplett ausgesetzt werden. Kinder dürfen sozial nicht isoliert werden. Auch unter Berücksichtigung des Gesundheitsschutzes ist es möglich, allen Kindern – zumindest für ein paar Stunden pro Woche – Kontakt zu anderen Kindern zu ermöglichen, zu spielen und Angebote der frühkindlichen Bildung wahrzunehmen. Nebenbei können so auch Eltern zwischendurch einmal wieder neue Kraft schöpfen. Zusätzlich zu Angeboten von Erzieherinnen und Erziehern könnten dafür Träger der freien Jugendhilfe einbezogen werden.“
Neben den aktuell anstehenden Verbesserungen für Kinder wie Spielplatzöffnungen und Ausweitung der Notbetreuung und Angebote für alle Kinder fordert die Grünen-Fraktion auch ein Konzept für das diesjährige Sommerferienprogramm. „Es ist dringend notwendig, bereits jetzt in die Planung von Sommerferienprogrammen einzusteigen. Ferien mit Urlaubsreisen oder Ferienprogramme zuhause zusammen mit vielen anderen Kindern scheinen aktuell in weiter Ferne. Denkbar sind z.B. Freizeiten für Kleingruppen, organisiert von Sportvereinen, Naturschutzgruppen oder Kulturschaffenden. Das geht auch unter Beachtung der Regeln des Infektionsschutzes!“, betont Solveig Eschen.
Neuste Artikel
Grüne: EU-Mittel müssen unverzüglich abgesichert werden
Die Grünen-Fraktion fordert eine rasche Einigung im Senat zur Sicherstellung der europäischen Fördermittel aus dem EFRE- und ESF-Programm. Dazu erklärt die arbeitsmarkt- und europapolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion Henrike Müller: „Seit geraumer Zeit ist klar, dass das Land Bremen zukünftig über weniger europäische Fördermittel verfügen wird. Umso irritierender ist es, dass für diesen Umstand nicht rechtzeitig…
Landesverband
Vorstellung neuer Mitglieder des Landesvorstands
David Lukaßen und Kristina Kötterheinrich sind die neuen Mitglieder im Landesvorstand der Bremer Grünen. Auf der ersten digitalen Landesmitgliederversammlung (LMV) am 5. Dezember wurde zunächst über die Nachwahl der neuen Mitglieder vorläufig abgestimmt. Eine anschließende Briefwahl hatte die Abstimmung offiziell bestätigt. David Lukaßen ist neues Mitglied des Grünen Landesvorstands Liebe Freundinnen und Freunde, vielen Dank…
Corona
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen kritisiert Schulöffnungen
Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Bremen sieht Schulöffnungen in Bremen ebenfalls kritisch und kommentiert die aktuelle Debatte wie folgt: Wir halten die Aufforderung der Bildungssenatorin an Eltern, „alle Kinder“ in die Schule zu schicken, in der aktuellen Situation für falsch. Es ist richtig, dass Schüler*innen so schnell wie möglich wieder die Schule besuchen sollen,…
Ähnliche Artikel
Kinderpolitik
Grünen-Fraktion unterstützt eingeschränkten Regelbetrieb der Kitas
Zur Ankündigung des Senats, dass die Kitas ab Mitte Juni den eingeschränkten Regelbetrieb aufnehmen sollen, erklärt die kinderpolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Der für Bremen eingeschlagene sorgfältige und schrittweise, aber auch konsequente Weg der Lockerungen im Kita-Bereich wird von uns Grünen ausdrücklich unterstützt. Der für Kinder essentielle Kontakt zu Gleichaltrigen sowie die sozialen und pädagogischen Anregungen…
Kinderpolitik
Spielplätze mit ehrenamtlicher Aufsicht für kleine Gruppen öffnen
In der Diskussion um Spielplatzöffnungen fordert die Grünen-Fraktion die betreute Öffnung von Spielplätzen für kleinere Gruppen. Darüberhinaus sollten auch weitere Einrichtungen mit Spielmöglichkeiten unter freiem Himmel für Kinder geöffnet werden. Für beide Vorhaben müssten zunächst ehrenamtliche Aufsichtspersonen geschult werden, die auf die Einhaltung von nötigen Abständen und auf den Einlass achten. Außerdem ist ein Anmeldeverfahren…
Kinderpolitik
Bremen entlastet Eltern mit Ausweitung der Notbetreuung
Bremen weitet die Notbetreuung aus, der Gesundheitsschutz hat dabei weiterhin Priorität. Die Notbetreuung in Kitas und Schulen kann fortan auch von Eltern in Anspruch genommen werden, von denen mindestens eine*r in einem systemrelevanten Beruf arbeitet oder die beide in Vollzeit tätig sind und keine private Betreuungsmöglichkeit finden. Das gilt auch für Alleinerziehende. Die 5-Kinder-Regel in…