Kinder tragen eine große Last bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. Die Betreuung von Kindern ist eingeschränkt, die Freizeitgestaltung angesichts geschlossener Spielplätze, ausfallendem Vereinssport und nicht zugänglicher Kultureinrichtungen schwierig. Die sozialen Kontakte fehlen und Spannungen in den Familien bei der Bewältigung des Alltages unter Pandemie-Bedingungen können zunehmen. Vor diesem Hintergrund hat die Grünen-Fraktion heute ein Positionspapier mit einem Forderungskatalog für Kinder und ihre Familien beschlossen. Neben der Öffnung von Spielplätzen und der Ausweitung der Notbetreuung in den Kitas erwarten die Grünen auch Angebote für Kinder, die nicht die Notbetreuung wahrnehmen können. Nicht zuletzt muss der Senat jetzt in die Planung des Sommerferienprogramms für Kleingruppen verschiedener Altersstufen einsteigen. Dazu erklärt die kinderpolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Es ist an der Zeit, von der reinen Elternperspektive auf die Kinderperspektive umzuschwenken. Denn Kinder tragen eine große Last bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. Sie wurden aus ihrem sozialen Umfeld gerissen und von ihren Freund*innen getrennt. Nach Wochen der Kontaktbeschränkungen und ohne Kita sind nun Lösungen gefragt, von denen alle Kinder profitieren. Dazu gehören neben der Ausweitung der Notbetreuung möglichst schnell auch Angebote für alle Kinder. Frühkindliche Bildung ist wertvoll und darf nicht für Monate komplett ausgesetzt werden. Kinder dürfen sozial nicht isoliert werden. Auch unter Berücksichtigung des Gesundheitsschutzes ist es möglich, allen Kindern – zumindest für ein paar Stunden pro Woche – Kontakt zu anderen Kindern zu ermöglichen, zu spielen und Angebote der frühkindlichen Bildung wahrzunehmen. Nebenbei können so auch Eltern zwischendurch einmal wieder neue Kraft schöpfen. Zusätzlich zu Angeboten von Erzieherinnen und Erziehern könnten dafür Träger der freien Jugendhilfe einbezogen werden.“
Neben den aktuell anstehenden Verbesserungen für Kinder wie Spielplatzöffnungen und Ausweitung der Notbetreuung und Angebote für alle Kinder fordert die Grünen-Fraktion auch ein Konzept für das diesjährige Sommerferienprogramm. „Es ist dringend notwendig, bereits jetzt in die Planung von Sommerferienprogrammen einzusteigen. Ferien mit Urlaubsreisen oder Ferienprogramme zuhause zusammen mit vielen anderen Kindern scheinen aktuell in weiter Ferne. Denkbar sind z.B. Freizeiten für Kleingruppen, organisiert von Sportvereinen, Naturschutzgruppen oder Kulturschaffenden. Das geht auch unter Beachtung der Regeln des Infektionsschutzes!“, betont Solveig Eschen.
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Kinderpolitik
Vorgezogene Sprachstandserhebung zeigt Wirkung
Die vorgezogene Sprachstandserhebung und die Direktansprache von Familien mit Kindern, die vor der Einschulung bisher keine Kita besucht haben, zeigen erste Wirkung: Bremen und Bremerhaven erreichen inzwischen frühzeitiger Kinder mit Förderbedarf in der Sprache Deutsch, so dass sie noch ein Jahr vor dem Schulstart in der Kita verbindlich gefördert werden können. Das geht aus den…
Kinderpolitik
Grüne: Qualifizierungsplan für Inklusion in Kitas umsetzen!
Die Grünen-Fraktion fordert die Bildungsbehörde auf, den überfälligen Mehrbedarf an Personal für die Inklusion in Kitas für die nächsten Jahre zu benennen. Wie aus einem von den Grünen für die heutige Bildungsdeputation angeforderten Verwaltungsbericht hervorgeht, ist der Bedarf an benötigten Fachkräften weiterhin unbekannt. Diese Zahlen sind aber erforderlich, um durch passgenaue Aus- und Fortbildung für…
Kinderpolitik
Kita-Ortsgesetz: Koalitionsfraktionen begrüßen „spürbare Verbesserungen“
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Die Koalitionsfraktionen aus SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE haben die heute von der Senatorin für Kinder und Bildung angekündigte Änderung des Ortsgesetzes zur Aufnahme von Kindern in Tageseinrichtungen und in der Kindertagespflege einhellig als „spürbare Verbesserung“ begrüßt. Das Gesetz regelt die…