Die derzeitige Ernährungsweise, insbesondere der hohe Fleischkonsum, verschärft den Klimawandel und hat negative Folgen für die Umwelt, die Tiere und unsere Gesundheit. Sie führt zu einem hohen Treibhausgasausstoß, der deutlich über dem des Verkehrs- oder auch Gebäudesektors liegt. Die Tierhaltung verbraucht riesige Flächen für die Futtermittelproduktion. Vergiftetes Grundwasser durch Nitrate und Antibiotika-Rückstände sind ebenso die Folge wie trockengelegte Moore, abgeholzte Wälder und der Verlust von Artenvielfalt. Vor diesem Hintergrund will die GRÜNEN-Fraktion die Ernährungswende vorantreiben. Als am umweltfreundlichsten gilt eine vegane Ernährung. Neben bundes- und europapolitischen Forderungen z.B. nach der klimafreundlichen Neuausrichtung der Agrar-Subventionen und dem Abbau der Tierbestände hat die Fraktion in einem Positionspapier auch konkrete Maßnahmen für Bremen und Bremerhaven dargelegt. Dazu gehört neben einer Informationskampagne und aktualisierten Ernährungsempfehlungen u. a., öffentliche Mensen und Kantinen mit pflanzenbasierten Speisen zu Vorbildern zu machen und eine Pflanzenkochschule auch für Gastronom*innen zu etablieren. Bei Großveranstaltungen wie Freimarkt oder Breminale soll mindestens die Hälfte der Essensstände rein vegan sein. Nicht zuletzt wollen die GRÜNEN die Lebensmittelindustrie in Bremen und Bremerhaven bei ihrer Umstellung auf fleischlose Alternativen unterstützt wissen, um zukunftsfähige Märkte zu erschließen.
Veränderung der Ernährungsgewohnheiten
Als existenzielles Gebot der Vernunft bezeichnet der klimapolitische Sprecher Philipp Bruck die nötige Veränderung der Ernährungsgewohnheiten: „Spätestens seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine ist klar: Das Getreide gehört auf den Teller, nicht in die Futtertröge der Tierhaltung. Im globalen Kampf gegen den Hunger muss Europa den Anfang machen und den Fleischkonsum deutlich reduzieren. Aber auch unabhängig davon sind die Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung immens. Nur wenn der Konsum tierischer Lebensmittel um rund drei Viertel reduziert wird, gibt es überhaupt eine Chance, das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten. Unsere Ernährung entscheidet also darüber, ob es gelingen kann, diese existenzielle Krise noch in den Griff zu bekommen. Sie entscheidet auch maßgeblich, wie groß das Risiko für zukünftige Pandemien ist. Und nur mit einer Abkehr von Fleisch, Milch und Eiern kann es wirklichen Tierschutz geben, denn selbst Biofleisch kommt nicht von glücklichen Tieren, sondern von toten, deren Bedürfnissen auch die ambitionierteren Tierhaltungsstandards nicht ansatzweise gerecht werden.“
Philipp Bruck betont die Vorzüge der Ernährungswende in Bremen und Bremerhaven: „Diese grüne Ernährungswende bietet auch unmittelbar Chancen für die Menschen in Bremen und Bremerhaven, von gesünderen, attraktiveren und bezahlbaren Essensangeboten bis hin zur Lebensmittelwirtschaft, die von neuen Produkten und Märkten profitiert und Beschäftigung sichert.“
Das vollständige Positionspapier findet ihr auf der Seite der Fraktion.
Neuste Artikel
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Havarie für die Hafenkooperation? Zur MSC-HHLA-Kooperation
Der Vorgang stimmt nachdenklich. MSC, die weltgrößte Containerreederei, steigt mit einer Beteiligung von 49,9% bei der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ein. Diese Nachricht überraschte einen Tage vor der Nationalen Maritimen Konferenz in Bremen die deutsche Hafenpolitik und die maritime Wirtschaft der Republik. Wenngleich die meisten Details der Einigung noch unbekannt sind, so lehnt…
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Ähnliche Artikel
gesunde Ernährung
Gesunde Ernährung in Kitas und Schulen: grünes Licht für Kompetenzzentrum
Mit dem ‚Forum für Küche im Wandel’ schafft Bremen ein Kompetenzzentrum für gesunde Ernährung in Kitas, Schulen, Kantinen und Krankenhäusern. Das hat der Senat am Dienstag beschlossen. Das Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot des Kompetenzzentrums soll ein gemeinsames Fundament an Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen vermitteln und die handelnden Akteur*innen befähigen, den Aktionsplan 2025 für gesunde Ernährung umzusetzen….
gesunde Ernährung
Aktionsplan 2025: Geno hat Fleischanteil um satte 60 Prozent reduziert
Der städtische Klinikverbund Gesundheit Nord (Geno) hat die bisherigen Etappenziele bei der Umstellung auf mehr Biokost erreicht. Das geht aus einem Verwaltungsbericht hervor, den die GRÜNEN für die Sitzung der Gesundheitsdeputation angefordert hatten.
gesunde Ernährung
‚Essbare Stadt’ soll weiter wachsen
Das Bremer Regierungsbündnis weitet das Projekt ‚Essbare Stadt’ für die Biodiversität aus: Der Senat soll deutlich mehr Brachflächen, aber auch Außenareale von Kitas und Schulen für den gemeinschaftlichen Anbau von Obst und Gemüse bereitstellen. Dabei sollen insbesondere sozial benachteiligte Stadt- bzw. Ortsteile berücksichtigt werden. Außerdem soll der Senat in einem Gesamtkonzept aufzeigen, welche Dächer und…