Die Grünen-Fraktion fordert den Einsatz von mobilen Impfteams insbesondere an Schulen in benachteiligten Stadtteilen. Der Senat sollte dieses Versäumnis rasch beseitigen, um ein möglichst sicheres Schuljahr zu ermöglichen.
Die Corona-Pandemie ist noch längst nicht überwunden, so die stellv. Fraktionsvorsitzende und gesundheitspolitische Sprecherin Ilona Osterkamp-Weber, der Schutz von Kindern und Jugendlichen muss angesichts der aktuell vergleichsweise hohen Inzidenz in dieser Altersgruppe höchste Priorität erhalten: „In dieser Phase der Pandemie ist der Schutz von Kindern und Jugendlichen zentral. Luftfilter und Corona-Tests in Schulen sind gut, eine hohe Impfquote von Jugendlichen ab 12 Jahren wäre jedoch besser. Um Jugendlichen und ihren Eltern die freiwillige Impfung leichter zugänglich zu machen, erwarten wir den Einsatz von mobilen Impfteams mindestens an Schulen in benachteiligten Stadtteilen. Dafür kann das Gesundheitsressort auf den Bremen Fonds zurückgreifen. Wir erwarten, dass das Ressort diese Möglichkeit für den effektiven Schutz der Jüngeren nutzt und auch in altersangemessener Form deutlich mehr übers Impfen aufklärt. Neben mehr Schwung beim Impfen der Jugendlichen ist auch das Tragen von Masken sinnvoll, um Ansteckungen zu vermeiden und die Inzidenz niedrig zu halten. Wir appellieren an Schüler*innen, in den ersten drei Wochen nach den Ferien die Masken auch im Klassenraum freiwillig zu tragen. Damit können für Familien belastende Quarantäne-Zeiten zu Schuljahresbeginn verhindert werden.“
Für den bildungspolitischen Sprecher Christopher Hupe ist das Impfen der zentrale Baustein für sicheren Präsenzunterricht: „Wir müssen im kommenden Schuljahr angesichts der Lernlücken von Kindern und Jugendlichen so viel Präsenzunterricht wie möglich sicherstellen. Bildung ist der entscheidende Schlüssel für den weiteren Lebensweg der jungen Menschen. Eine Durchseuchung der jüngeren Altersgruppen ist angesichts der heute nicht abschätzbaren Langzeitfolgen jedenfalls keine gute Idee. Das Infektionsgeschehen an Schulen muss mit ganzer Kraft eingedämmt werden. Dazu gehört, mit mobilen Teams an Schulen die Impfquote von Jugendlichen auf freiwilliger Basis zu erhöhen. Dabei müssen insbesondere weit vom Impfzentrum entfernte Stadtteile berücksichtigt werden. Dort müssen Kindern und ihren Angehörigen niedrigschwellige Impfangebote in Schulen gemacht werden. Denn Realität ist, dass viele Jugendliche seit den verpflichtenden U-Untersuchungen keine*n Kinderärzt*in mehr aufgesucht haben oder dort auch keinen Impftermin erhalten haben bzw. den Weg zum Impfzentrum scheuen. Den Einsatz mobiler Impfteams haben wir bereits vor den Ferien angemahnt. Warum dies bis heute noch nicht vom Gesundheitsressort vorbereitet wurde, erschließt sich angesichts der zur Verfügung stehenden Mittel des Bremen Fonds nicht.“
Neuste Artikel
Fraktion
Straßenverkehrsgesetz: Grüne kritisieren CDU für wiederholte Blockade der Verkehrswende
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist im Bundesrat gescheitert. Aufgrund der ablehnenden Haltung vor allem unionsgeführter Bundesländer konnte die StVO-Novelle in der vergangenen Woche nicht beschlossen werden. Mit der Reform sollten u.a. Klima- und Umweltschutz als neue Ziele ins Verkehrsrecht aufgenommen werden, etwa um mehr Spielraum für die Einrichtung von Busspuren und Tempo-30-Zonen zu schaffen….
Europa
Alexandra Werwath auf grüner Bundesliste für die Europawahl 2024: Engagiert für eine starke maritime Wirtschaft
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 23. bis 26. November 2023 in Karlsruhe, erhielt Alexandra Werwath einen Platz auf der starken Grünen Liste für die Europawahl 2024 und sicherte sich den Listenplatz 23. Bereits im Oktober erhielt Alexandra Werwath das Votum ihres Landesverbandes Bremen für die Europaliste 2024. Somit wird sie im kommenden…
Fraktion
Klima- und Sozialpolitik nicht gegeneinander ausspielen: Transformation der Wirtschaft gelingt nur mit sozialer Flankierung
Die grüne Bürgerschaftsfraktion kritisiert Rufe aus Reihen der CDU und FDP, die Transformation in Richtung Klimaneutralität mit einem sozialen Kahlschlag zu finanzieren. „Es ist verheerend, den Eindruck zu erwecken, dass nun einkommensschwache Haushalte zurückstecken müssten, damit Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft bezahlbar sind“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold. Es ist nicht vermittelbar,…
Ähnliche Artikel
Fraktion
Straßenverkehrsgesetz: Grüne kritisieren CDU für wiederholte Blockade der Verkehrswende
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist im Bundesrat gescheitert. Aufgrund der ablehnenden Haltung vor allem unionsgeführter Bundesländer konnte die StVO-Novelle in der vergangenen Woche nicht beschlossen werden. Mit der Reform sollten u.a. Klima- und Umweltschutz als neue Ziele ins Verkehrsrecht aufgenommen werden, etwa um mehr Spielraum für die Einrichtung von Busspuren und Tempo-30-Zonen zu schaffen….
Fraktion
Klima- und Sozialpolitik nicht gegeneinander ausspielen: Transformation der Wirtschaft gelingt nur mit sozialer Flankierung
Die grüne Bürgerschaftsfraktion kritisiert Rufe aus Reihen der CDU und FDP, die Transformation in Richtung Klimaneutralität mit einem sozialen Kahlschlag zu finanzieren. „Es ist verheerend, den Eindruck zu erwecken, dass nun einkommensschwache Haushalte zurückstecken müssten, damit Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft bezahlbar sind“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold. Es ist nicht vermittelbar,…
Fraktion
Bremer Grüne erwarten klares Signal des Bundes für Stahlwerk-Förderung
Die Bremer Grünen erwarten trotz der Folgen des Bundesverfassungsgerichtsurteils ein klares Bekenntnis der Bundesregierung zur Transformation des Bremer Stahlwerks. „Das Bremer Stahlwerk ist auf die Förderung und verlässliche Rahmenbedingungen angewiesen, um den Umbau auf eine klimaneutrale Produktion bewerkstelligen zu können. Daran hängen zigtausend Arbeitsplätze, die gesichert werden müssen. Die Umstellung auf Wasserstoff-Basis ist für die…