Der verschärfte Stresstest zur Energieversorgung hat ergeben, dass es möglich ist, die noch laufenden Atomkraftwerke in Deutschland in die Reserve zu schicken bzw. im Falle des AKWs im Emsland es wie geplant komplett vom Netz zu nehmen. „Es ist ein Verdienst von Robert Habeck, dass die Energieversorgung in Deutschland gesichert ist. Als Teil der Bundesregierung stehen wir in der Pflicht, pragmatische Lösungen für die aktuellen Herausforderungen zu finden und die Bevölkerung davor zu schützen, dass die Lichter ausgehen. Dieser Pflicht haben wir uns gestellt und das Ergebnis ist: Auf Grundlage des Energiesicherungsgesetzes können zwei AKW, Isar 2 und Neckarwestheim 2, in eine zeitlich begrenzte Einsatz-Reserve gehen. Der Atomausstieg kann vollzogen werden, neue Brennstäbe werden nicht beschafft. Es ist eine gute Nachricht, dass es nur im absoluten Ausnahmefall nötig sein wird, die zwei AKW im Süden Deutschlands aus der Reserve zu holen”, so Florian Pfeffer, Landesvorstandssprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen.
„Trotzdem sollten wir nicht vergessen, dass die Unsicherheit in der Energieversorgung die Quittung für die Misswirtschaft von CDU, CSU und SPD beim Ausbau der erneuerbaren Energien ist. Wir fordern die Landesregierung in Bayern auf, nun endlich alles Notwendige zu tun, die Fehler aus der Vergangenheit zu korrigieren und den Windkraftausbau voranzutreiben”, kommentiert Pfeffer weiter.
Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bremen: „Wir müssen noch schneller werden, was den Ausbau erneuerbarer Energien angeht. Nur so können wir unabhängig von autoritären Staaten werden und die Energiesicherheit und Energieunabhängigkeit in Deutschland gewährleisten.”
Neuste Artikel
Fraktion
Straßenverkehrsgesetz: Grüne kritisieren CDU für wiederholte Blockade der Verkehrswende
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist im Bundesrat gescheitert. Aufgrund der ablehnenden Haltung vor allem unionsgeführter Bundesländer konnte die StVO-Novelle in der vergangenen Woche nicht beschlossen werden. Mit der Reform sollten u.a. Klima- und Umweltschutz als neue Ziele ins Verkehrsrecht aufgenommen werden, etwa um mehr Spielraum für die Einrichtung von Busspuren und Tempo-30-Zonen zu schaffen….
Europa
Alexandra Werwath auf grüner Bundesliste für die Europawahl 2024: Engagiert für eine starke maritime Wirtschaft
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 23. bis 26. November 2023 in Karlsruhe, erhielt Alexandra Werwath einen Platz auf der starken Grünen Liste für die Europawahl 2024 und sicherte sich den Listenplatz 23. Bereits im Oktober erhielt Alexandra Werwath das Votum ihres Landesverbandes Bremen für die Europaliste 2024. Somit wird sie im kommenden…
Fraktion
Klima- und Sozialpolitik nicht gegeneinander ausspielen: Transformation der Wirtschaft gelingt nur mit sozialer Flankierung
Die grüne Bürgerschaftsfraktion kritisiert Rufe aus Reihen der CDU und FDP, die Transformation in Richtung Klimaneutralität mit einem sozialen Kahlschlag zu finanzieren. „Es ist verheerend, den Eindruck zu erwecken, dass nun einkommensschwache Haushalte zurückstecken müssten, damit Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft bezahlbar sind“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold. Es ist nicht vermittelbar,…
Ähnliche Artikel
Energiewende
Wir lehnen die Nutzung von Atomenergie weiterhin ab.
Angesichts der aktuellen Energie-Notsituation gibt es Diskussionen darüber, ob die Laufzeiten der drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke über den 31.12.2022 hinausverlängert werden sollen. Eine Rückkehr zur Atomkraft kommt für uns Bremer GRÜNEN nicht infrage. Die Endlagerung von Atommüll sei noch immer ungelöst und die Risiken der Atomkraft seien gigantisch, meint unser Landesvorstandssprecher Florian Pfeffer. „Atomenergie ist…
Energiewende
Dieter Steinfeld: Wir brauchen eine Solar-City Bremen in aller Konsequenz des Machens!
Der letzte Parteiratschlag am 1. Juli 2021 hat mich veranlasst, hier meine Meinung zu schreiben. Es ging darin um ein Gutachten, wie bis 2030 80 % des CO2-Ausstoßes im Vergleich zu 1990 eingespart werden kann. Meiner Meinung nach ging die Diskussion dabei an den wesentlichen Punkten vorbei. Ich möchte daher einige Thesen und Überzeugungen aufstellen….
Energiewende
Bremen und Bremerhaven werden zu Solar Cities
Bremen macht Solardächer bei Neubauten zur Pflicht. Auch bei öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Kitas kommen Solarzellen aufs Dach. In einem zweiten Schritt soll dies ebenso bei Bestandsgebäuden gelten, wenn das Dach vollständig erneuert wird und die Photovoltaikanlage wirtschaftlich zumutbar ist. Um die Solardachpflicht sozial verträglich zu gestalten, ist eine Förderung durch die Bremer Aufbaubank…