Begrünte Dächer werden künftig auch für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht. Dies gilt ab einer Dachfläche von 50 Quadratmetern. Die bisherigen Ausnahmen im Begrünungsortsgesetz werden gestrichen. Das stellt das Umweltressort in einer Vorlage für die heutige Deputationssitzung in Aussicht. Mit der angekündigten Novelle wird ein Bürgerschaftsantrag umgesetzt, den die Grünen-Fraktion initiiert hatte. Das Ressort stellt in dem Zwischenbericht zur Gesetzesnovelle außerdem klar, dass Schottergärten in Bremen nicht nur bei Neubauten verboten sind, sondern auch bei wesentlichen Änderungen an Nebenanlagen von Bestandsgebäuden der Verzicht auf Schotter vorgeschrieben werden kann. Eine Vorschrift zur Begrünung fensterloser Fassaden soll indes erst in die geplante Novellierung der Landesbauordnung aufgenommen werden, nachdem noch offene Fragen etwa zum Brandschutz geklärt sind.
Die striktere Gründachpflicht sorgt angesichts der sich zuspitzenden Klimakrise für mehr Hitzeschutz und fördert die Biodiversität, betont der umweltpolitische Sprecher Ralph Saxe: „Die geplante Novelle wird ein wichtiger Schritt für mehr Schutz vor Überhitzung der Stadt im Sommer und Starkregen im Winter sein. Dafür muss Bremen mit seiner begrenzten Fläche angesichts des beschleunigten Klimawandels jede Möglichkeit nutzen. Die strikteren Auflagen für neue Reihenhäuser und Gewerbehallen mit entsprechender Dachfläche nützen im Klimawandel auch der Lebensqualität der Bewohner*innen und Beschäftigten. Begrünte Dächer kühlen die Gebäude bei Hitze herunter. Sie halten Niederschläge zurück. Das entlastet bei Starkregen die Kanalisation und senkt die Überflutungsgefahr. Gründächer verbessern die Luftqualität, bieten bedrohten Insekten einen Lebensraum und fördern so die Biodiversität. Diesem Ziel dient auch das Verbot von Schottergärten. Diese naturfeindlichen Steinwüsten erhitzen die Stadt und schaden der Artenvielfalt. Hier muss auf Basis der bestehenden Gesetzeslage mehr darauf geachtet werden, dass auch bei Bestandsgebäuden nicht Vorgärten in lebensfeindliche Trümmerlandschaften umgewandelt werden.“
Neuste Artikel
Fraktion
Straßenverkehrsgesetz: Grüne kritisieren CDU für wiederholte Blockade der Verkehrswende
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist im Bundesrat gescheitert. Aufgrund der ablehnenden Haltung vor allem unionsgeführter Bundesländer konnte die StVO-Novelle in der vergangenen Woche nicht beschlossen werden. Mit der Reform sollten u.a. Klima- und Umweltschutz als neue Ziele ins Verkehrsrecht aufgenommen werden, etwa um mehr Spielraum für die Einrichtung von Busspuren und Tempo-30-Zonen zu schaffen….
Europa
Alexandra Werwath auf grüner Bundesliste für die Europawahl 2024: Engagiert für eine starke maritime Wirtschaft
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 23. bis 26. November 2023 in Karlsruhe, erhielt Alexandra Werwath einen Platz auf der starken Grünen Liste für die Europawahl 2024 und sicherte sich den Listenplatz 23. Bereits im Oktober erhielt Alexandra Werwath das Votum ihres Landesverbandes Bremen für die Europaliste 2024. Somit wird sie im kommenden…
Fraktion
Klima- und Sozialpolitik nicht gegeneinander ausspielen: Transformation der Wirtschaft gelingt nur mit sozialer Flankierung
Die grüne Bürgerschaftsfraktion kritisiert Rufe aus Reihen der CDU und FDP, die Transformation in Richtung Klimaneutralität mit einem sozialen Kahlschlag zu finanzieren. „Es ist verheerend, den Eindruck zu erwecken, dass nun einkommensschwache Haushalte zurückstecken müssten, damit Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft bezahlbar sind“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold. Es ist nicht vermittelbar,…
Ähnliche Artikel
Umwelt
Grüne: Silvesterböllerei mit Bundesratsinitiative unterbinden
Inakzeptable Angriffe auf Polizist*innen und Rettungskräfte, verschmutzte Luft, vermüllte Straßen, verängstigte Tiere: Die Silvesterknallerei hat viele Schattenseiten. Die GRÜNEN-Fraktion will die private Böllerei deshalb unterbinden und durch ein dezentrales Angebot öffentlicher Licht- und Feuerwerkshows ersetzen. Der Senat soll sich mit einer Bundesratsinitiative dafür einsetzen, die an Silvester geltenden Ausnahmen für privates Feuerwerk und den Verkauf…
Umwelt
Mehrweggebot gegen Plastikflut
Bremen führt ein Mehrweggebot für Veranstaltungen ein. Damit sind die Tage von umweltschädlichen Plastiktellern und Kunststoffbechern auf dem Freimarkt, Überseefestival & Co. gezählt. Den entsprechenden Koalitionsantrag aus der Feder der GRÜNEN hat die Stadtbürgerschaft am Dienstag beschlossen. Demnach sollen in den kommenden zwei Jahren zunächst alle Getränkebecher und dann auch Teller und Besteck durch Mehrweggeschirr…
Umwelt
Regierungsfraktionen in Bremen wollen Mehrweg statt Plastikmüll
Um Plastikmüll zu vermeiden, soll Bremen ein Mehrweggebot für Veranstaltungen einführen. Einen entsprechenden Antrag haben DIE GRÜNEN, SPD und Linken auf den Weg gebracht, um Verpackungsmüll einzudämmen.