LAG Umwelt

Die Landesarbeitsgemeinschaft Umwelt von Bündnis 90/Die Grünen Bremen hat das Ziel, die inhaltliche und politische Arbeit zum Themenfeld Natur‐ und Umweltschutz in der Partei und ihren verschiedenen Gremien zu entwickeln. Die Teilnehmenden setzen sich zusammen aus an Umweltfragen interessierten Mitgliedern,  Interessenten und Aktiven der Umweltverbände.

In diesem Sinn ist die LAG ein „Bremer-Umwelt-Netzwerk“. Die Arbeit ist zielorientiert ausgerichtet auf:

  • Entwicklung von parlamentarischen Initiativen oder Kampagnen,
  • Konkrete Maßnahmen und Vorschläge für Gesetzesinitiativen entwickeln bzw. benennen,
  • Vorbereitung der inhaltlichen Punkte von Wahlprogrammen (Europa, Bund, Bremen),
  • Erarbeitung von Thesenpapieren, Strategiepapieren und Anträgen zu ökologischen Themen,
  • Fachliche Beratung von Beiräten, Fraktionen und Mandatsträger*innen im Bereich Natur‐ und Umweltschutz
  • Identifikation von Defiziten beim Natur‐ und Umweltschutz und Erarbeitung von Lösungsansätzen sowie
  • Netzwerkbildung zur Förderung des Umwelt- und Naturschutzes.

Die LAG Umwelt lebt davon, dass aktuelle Bremer Umweltthemen diskutiert und bearbeitet werden. Die einzelnen Teilnehmenden können jederzeit Vorschläge für LAG-Themen einbringen. In der Regel beginnen wir mit einer Einführung in ein Thema (z.B. durch externe Fachleute) mit anschließender Diskussion, Dokumentation der Ergebnisse und ggf. weiterer Schritte.

Kommt vorbei – wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

 

Ansprechpartner*innen

Marten Urban – marten.urban(at)posteo.de

 

Zugeordnete Bundesarbeitsgemeinschaften

BAG Ökologie

Die BAG Ökologie bedient ein breites Themenspektrum vom Umweltschutz über Kreislaufwirtschaft bis hin zur Kapitalismus-Kritik. Mit unserer Kernforderungen nach einer anderen, bäuerlich strukturierten Landwirtschaft, die den Einsatz von Kunstdünger und Pestiziden reduziert und auf den Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen (GMO) verzichtet, sowie weiteren Formen nachhaltiger Landbewirtschaftung stellen wir auch die Frage nach den Steuerungsmöglichkeiten durch die Setzung von Rahmenbedingungen und dem Primat der Politik in einer begrenzten Welt. Die Endlichkeit der verfügbaren Ressourcen wird sowohl unter dem Aspekt der solidarischen Weltgemeinschaft (Nord-Süd-Gefälle) als auch im Angesicht der vorherrschenden Wachstumspolitik unserem kritischen Diskurs ausgesetzt.

Der klassische Schwerpunkt der BAG Ökologie ist der  Natur- und Artenschutz. Über den Erhalt bestehender Schutzgebiete und die Ausweisung von Flächen für Natur und gefährdete Arten hinaus, setzen wir uns für naturverträgliche Wirtschaftsweisen ein. Außerdem beschäftigt sich die BAG mit weiteren Themen des Umweltschutzes bis hin zur menschlichen Gesundheit.

Termine