Der Bremer Senat hat am Dienstag mit einer neuen Landesförderrichtlinie den Weg für die Gleichbehandlung aller Paare bei der Kinderwunschbehandlung frei gemacht. Die Förderung des Landes gilt auch für unverheiratete und gleichgeschlechtliche Paare. Bundesweit wird die sog. assistierte Reproduktion, also Kinderwunschbehandlung bei ungewollt kinderlosen Paaren, derzeit ausschließlich für verheiratete heterosexuelle Paare finanziell gefördert. Im Unterschied zu anderen europäischen Ländern werden in Deutschland unverheiratete oder z.B. lesbische Paare weder durch die Krankenversicherung noch durch den Bund unterstützt.
Das Bremer Modell ist ein Meilenstein für mehr Gleichbehandlung und Familienfreundlichkeit, betont die stellv. Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN, Henrike Müller: „Die Bremer Förderrichtlinie gilt auch für unverheiratete und gleichgeschlechtliche Paare. Damit übernimmt Bremen eine Vorreiterrolle. Wir nehmen bewusst alle Menschen in den Blick, die heute Familie sein wollen, in all ihrer Verschiedenheit. Die bisherige Förderung von ausschließlich verheirateten heterosexuellen Paaren ist zutiefst diskriminierend für alle Paare, die beide Kriterien nicht erfüllen aber trotzdem eine Familie gründen und Verantwortung für Kinder übernehmen wollen.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Familienpolitik
Grüne fordern konkrete Perspektiven für Kinder und Familien
Kinder tragen eine große Last bei der Bewältigung der Corona-Pandemie. Die Betreuung von Kindern ist eingeschränkt, die Freizeitgestaltung angesichts geschlossener Spielplätze, ausfallendem Vereinssport und nicht zugänglicher Kultureinrichtungen schwierig. Die sozialen Kontakte fehlen und Spannungen in den Familien bei der Bewältigung des Alltages unter Pandemie-Bedingungen können zunehmen. Vor diesem Hintergrund hat die Grünen-Fraktion heute ein Positionspapier…