Bremen schreibt bei Neubauten mit Flachdächern ab einer Größe von 100 Quadratmetern fortan die Dachbegrünung vor. Die Begrünung von neuen Flachdächern dient u.a. dazu, Überschwemmungen durch Starkregen zu verringern. Ebenso wird bei Neubauten die Bepflanzung von Freiräumen verpflichtend. Das fördert in der verdichteten Stadt die Versickerung von Wasser und schafft mehr Lebensraum für bedrohte Insekten wie Biene, Schmetterling & Co.. Die Stadtbürgerschaft hat das entsprechende Gesetz heute auf grüne Initiative beschlossen. Mit mehr Gründächern und begrünten Flächen wappnet sich Bremen für die Folgen des Klimawandels, betont die Fraktionsvorsitzende Maike Schaefer: „Extreme Niederschläge treffen Bremen im Zuge des Klimawandels künftig häufiger. Wir müssen die Überflutungsgefahr durch Starkregen eindämmen. Vollgelaufene Gebäude und überschwemmte Straßen beeinträchtigen die Menschen und den Logistikstandort. Gründächer und begrünte Freiflächen sind eine wirksame Antwort auf Extremwetter. Gründächer halten Niederschläge zurück und entlasten so die Kanalisation. Die Pflicht zur Dachbegrünung betrifft den großen Geschosswohnungs- und Bürobau, nicht aber Reihenhäuser und Doppelhaushälften. Im Winter sparen die Gebäudeeigentümer mit der dämmenden Erdschicht des Gründaches Heizkosten. Ein schön begrüntes Flachdach kann zudem als Erholungsort für die BewohnerInnen oder Beschäftigten genutzt werden. Ebenso sinnvoll sind bei Neubauten mehr bepflanzte Außenflächen. Grünflächen sorgen in der wachsenden Stadt dafür, dass das Regenwasser versickern kann. Außerdem sind Pflanzen als Lebensraum für bedrohte Insekten wichtig und kühlen die Stadt bei Hitzewellen herunter.“
Neuste Artikel
Arbeitsmarkt
Homeoffice-Debatte: Grüne erwarten ‚Sicher-Arbeiten-Gipfel’
Homeoffice, wo immer es geht – das muss angesichts der weiterhin zu hohen Infektionszahlen und der deutlich infektiöseren Virus-Mutationen das Gebot der kommenden Monate sein. Dass Bundesarbeitsminister Heil dafür jetzt endlich eine Verordnung vorlegt, bewertet die Grünen-Fraktion als richtigen Schritt. Zugleich erwarten die Grünen angesichts der ablehnenden Haltung der Handelskammer, dass der Senat zügig einen…
Landesverband
Grünen-Parteitag am 23. Januar digital
Auch 2021 dominiert die Corona-Pandemie unser aller Leben. Doch gerade in der Krise ist es besonders wichtig, dass uns nicht vom politischen Austausch abhalten lassen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir auch im Januar unsere Landesmitgliederversammlung (LMV) digital abhalten werden. Am 23. Januar findet ab 11 Uhr unser zweiter digitale Parteitag statt! Alle Mitglieder…
Wissenschaft
Koalition verlängert Regelstudienzeit für sicheren BAföG-Bezug
Mit einer Änderung des Bremischen Hochschulgesetzes wird der BAföG-Bezug auch für insgesamt zwei zusätzliche, die allgemeine Regelstudienzeit überschreitende Semester ermöglicht. Außerdem wird der nahtlose Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium durch eine Fristverlängerung sichergestellt. Über die entsprechende Gesetzesnovelle stimmt die Bürgerschaft noch im Januar ab. Dazu erklärt die wissenschaftspolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Mit der verlängerten Regelstudienzeit…
Ähnliche Artikel