Radfahren ist in einer Großstadt wie Bremen auf manchen Straßen kein Spaß. Immer wieder kommt es zu gefährlichen Situationen, in denen Radfahrer*innen zu eng überholt oder gar geschnitten werden. Eine Lösung sind geschützte Radstreifen, sog. Protected Bike Lanes. Sie werden mit einer Breite von mindestens zwei Metern direkt auf der Fahrbahn angelegt und durch Poller, Baken oder auch Blumenkübel von der Pkw-Spur und ggf. Parkflächen klar getrennt. Auf grüne Initiative fordert die Koalition nun mit einem Antrag (s. PDF-Anhang) den Senat auf, unter Beteiligung der Beiräte geeignete Strecken im gesamten Stadtgebiet zu ermitteln und dort geschützte Radfahrstreifen einzurichten.
Die Protected Bike Lanes erhöhen die Verkehrssicherheit und sorgen zugleich für mehr Komfort, unterstreicht der verkehrspolitische Sprecher Ralph Saxe: „Protected Bike Lanes sind ein weiterer Baustein für die fahrradfreundliche Stadt. Breite abgegrenzte Radwege auf der Fahrbahn schützen die schwächeren Verkehrsteilnehmer*innen. Die Sicherheit ist ein entscheidender Punkt, um den Anteil des klimafreundlichen Radverkehrs zu erhöhen. Dafür sind geschützte Radstreifen das richtige Instrument. Wer nicht ständig Angst vor unachtsamen Auto- oder Lkw-Fahrer*innen haben muss, nutzt öfter das Fahrrad. Um mehr Menschen zum umweltfreundlichen Umsatteln zu bewegen, ist mehr Komfort nötig. Die Protected Bike Lanes müssen mindestens zwei Meter und breiter sein, damit Radler*innen sich auch risikolos überholen können. Im weiteren Innenstadtbereich sind beispielsweise die Parkallee zwischen Stern und Uni oder auch die Friedrich-Ebert-Straße dafür vorstellbar. Aber gerade auch in den äußeren Stadtteilen gibt es viele Strecken, die für den motorisierten Verkehr deutlich überdimensioniert sind. Für eine echte Verkehrswende ist die Umverteilung des öffentlichen Straßenraumes unerlässlich.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Radverkehr
Grüne zum neuen Radring: Uni- und Wallringroute sinnvoll verbinden!
Das Verkehrsressort startet das Beteiligungsverfahren für den Umbau des Wallrings zur Fahrradroute. Dazu erklärt Ralph Saxe, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion: „Der Umbau des Wallrings zur Fahrrad-Premiumroute ist der Auftakt zu einer noch fahrradfreundlicheren Innenstadt. Wichtig ist nun, dass die bereits vorhandene Fahrrad-Premiumroute zur Universität sinnvoll mit der Wallringroute verbunden wird. Dabei gilt es insbesondere, die…