Der städtische Klinikverbund Gesundheit Nord (Geno) ist bei der gestaffelten Umstellung des Speiseplans auf Bio-Kost auf dem richtigen Weg. Die bisherigen Etappenziele des Aktionsplanes 2025 für Bio-Kost in der Gemeinschaftsverpflegung hat die Geno erreicht. So ist die Milch inzwischen auf 100 Prozent Bio umgestellt und kommt von einem regionalen Erzeuger. Auch das vorgegebene Ziel von fünf Prozent für tierische und pflanzliche Produkte nach ökologischen Kriterien hat die Geno eingehalten. Derzeit laufen die Vorbereitungen, um diese Quote bei den Menü-Komponenten bis 2020/21 auf zehn Prozent zu erhöhen. Auch die Einführung von Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ist für die Krankenhausküchen bis auf Bremen-Ost abgeschlossen. Das geht aus einem Sachstandsbericht hervor, den die Grünen-Fraktion für die heutige Gesundheitsdeputation angefordert hat.
Dass die Geno ihren Patient*innen stetig mehr Bio-Kost serviert, so der ernährungs- und agrarpolitische Sprecher Jan Saffe, nützt Mensch und Umwelt: „Die Patient*innen profitieren von einer ausgewogenen und gesunden Ernährung mit Bio-Produkten. Mit der fortschreitenden Umstellung auf Bio leistet der städtische Klinikverbund auch einen Beitrag, um aus der industriellen Massentierhaltung auszusteigen. Das ist gerade für Kliniken nur folgerichtig. Mastfabriken funktionieren nicht ohne den horrenden Einsatz von Antibiotika. Dies führt dazu, dass Antibiotika bei multiresistenten Erregern wirkungslos werden. Nach dem Keim-Skandal am Klinikum Mitte sind viele Verbesserungen umgesetzt worden, um multiresistente Keime in Schach zu halten. Die schrittweise Umstellung auf eine gesunde Ernährung ohne Antibiotika-Fleisch ist dafür ein weiterer wichtiger Baustein. Der inzwischen bei der Geno entwickelte Schwung für mehr Bio auf dem Speiseplan ist gut und muss nun konsequent fortgeführt werden.“
Neuste Artikel
Bildungspolitik
Beschluss zu Schulen hält Maß zwischen Infektionsschutz und Bildungschancen
Den heutigen Senatsbeschluss zu Schulen kommentiert der bildungspolitische der Grünen-Fraktion Sprecher Christopher Hupe wie folgt: „Ich begrüße die heute vom Senat getroffene Entscheidung, über alle Schulstufen hinweg in das Wechselmodell bzw. in den Halbgruppenunterricht zu wechseln. Dies erhöht in Kombination mit der Aufhebung der Präsenzpflicht den Infektionsschutz an Schulen. Abstands- und Hygieneregelungen können bei diesem…
Arbeitsmarkt
Homeoffice-Debatte: Grüne erwarten ‚Sicher-Arbeiten-Gipfel’
Homeoffice, wo immer es geht – das muss angesichts der weiterhin zu hohen Infektionszahlen und der deutlich infektiöseren Virus-Mutationen das Gebot der kommenden Monate sein. Dass Bundesarbeitsminister Heil dafür jetzt endlich eine Verordnung vorlegt, bewertet die Grünen-Fraktion als richtigen Schritt. Zugleich erwarten die Grünen angesichts der ablehnenden Haltung der Handelskammer, dass der Senat zügig einen…
Landesverband
Grünen-Parteitag am 23. Januar digital
Auch 2021 dominiert die Corona-Pandemie unser aller Leben. Doch gerade in der Krise ist es besonders wichtig, dass wir runs nicht vom politischen Austausch abhalten lassen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir auch im Januar unsere Landesmitgliederversammlung (LMV) digital abhalten werden. Am 23. Januar findet ab 11 Uhr unser zweiter digitale Parteitag statt! Alle…
Ähnliche Artikel
Gesundheit
Angebot für Impfzentrum: Im Ziel einig, Ausgestaltung muss noch geklärt werden
Die Grünen-Fraktion bewertet das Angebot aus der bremischen Wirtschaft, die Stadt beim Impfen mit Logistik, Material und Hilfspersonal zu unterstützen, grundsätzlich positiv. Zugleich warnen die Grünen vor überzogenen Erwartungen. „Entscheidende Bausteine für das Konzept wie eine ausreichende Impfstoffmenge und genügend Fachpersonal sind noch nicht gesichert“, betont die gesundheitspolitische Sprecherin Ilona Osterkamp-Weber: „Alles was hilft, Risikogruppen…
Gesundheit
Drogen-Check rechtlich absichern und Planungen aufnehmen
Die Grünen-Fraktion erwartet, dass Bremen das sogenannte Drugchecking rechtlich absichert und einer entsprechenden Bundesratsinitiative des Landes Hessen zustimmt. Beim Drogen-Check können Besucher*innen von Clubs oder Großveranstaltungen ihre Party-Drogen auf erheblich gefährdende Inhaltsstoffe testen lassen. Gekoppelt ist dies an ein Beratungsgespräch zu den Risiken und Ausstiegshilfen beim Drogenkonsum. Während europäische Nachbarländer damit gute Erfahrungen bei der…
Gesundheit
Gesundheitscampus: Bund muss sich an Kosten für akademisierte Ausbildung beteiligen
Der Aufbau des geplanten Gesundheitscampus wird bis zu 15 Millionen Euro kosten. Mit dem Vorhaben sollen künftig die Studiengänge für Gesundheitsberufe gebündelt werden. Noch völlig unklar ist, inwieweit sich der Bund an den laufenden Kosten für die akademisierten Ausbildungsberufe beteiligt. Das geht aus der Senatsantwort auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor. Die Grünen bewerten den…