Der städtische Klinikverbund Gesundheit Nord (Geno) ist bei der gestaffelten Umstellung des Speiseplans auf Bio-Kost auf dem richtigen Weg. Die bisherigen Etappenziele des Aktionsplanes 2025 für Bio-Kost in der Gemeinschaftsverpflegung hat die Geno erreicht. So ist die Milch inzwischen auf 100 Prozent Bio umgestellt und kommt von einem regionalen Erzeuger. Auch das vorgegebene Ziel von fünf Prozent für tierische und pflanzliche Produkte nach ökologischen Kriterien hat die Geno eingehalten. Derzeit laufen die Vorbereitungen, um diese Quote bei den Menü-Komponenten bis 2020/21 auf zehn Prozent zu erhöhen. Auch die Einführung von Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ist für die Krankenhausküchen bis auf Bremen-Ost abgeschlossen. Das geht aus einem Sachstandsbericht hervor, den die Grünen-Fraktion für die heutige Gesundheitsdeputation angefordert hat.
Dass die Geno ihren Patient*innen stetig mehr Bio-Kost serviert, so der ernährungs- und agrarpolitische Sprecher Jan Saffe, nützt Mensch und Umwelt: „Die Patient*innen profitieren von einer ausgewogenen und gesunden Ernährung mit Bio-Produkten. Mit der fortschreitenden Umstellung auf Bio leistet der städtische Klinikverbund auch einen Beitrag, um aus der industriellen Massentierhaltung auszusteigen. Das ist gerade für Kliniken nur folgerichtig. Mastfabriken funktionieren nicht ohne den horrenden Einsatz von Antibiotika. Dies führt dazu, dass Antibiotika bei multiresistenten Erregern wirkungslos werden. Nach dem Keim-Skandal am Klinikum Mitte sind viele Verbesserungen umgesetzt worden, um multiresistente Keime in Schach zu halten. Die schrittweise Umstellung auf eine gesunde Ernährung ohne Antibiotika-Fleisch ist dafür ein weiterer wichtiger Baustein. Der inzwischen bei der Geno entwickelte Schwung für mehr Bio auf dem Speiseplan ist gut und muss nun konsequent fortgeführt werden.“
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel
Gesundheit
Grünen-Fraktion gegen Gebühr für Notfallversorgung
Die Grünen-Fraktion lehnt eine Gebühr für das Aufsuchen einer Notfallaufnahme ab. Die entsprechende Forderung der Kassenärztlicher Vereinigung und des Ärzteverbandes Hartmannbund ist keine Lösung, so die gesundheitspolitische Sprecherin Ilona Osterkamp-Weber, nötig ist vielmehr ein besser abgestimmtes System der Notfallversorgung im Land Bremen: „Eine Gebühr für die Notfallversorgung ist ungerecht, bedeutet weiteren Bürokratieaufwand und hält Menschen…
gesunde Ernährung
Gesunde Ernährung in Kitas und Schulen: grünes Licht für Kompetenzzentrum
Mit dem ‚Forum für Küche im Wandel’ schafft Bremen ein Kompetenzzentrum für gesunde Ernährung in Kitas, Schulen, Kantinen und Krankenhäusern. Das hat der Senat am Dienstag beschlossen. Das Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot des Kompetenzzentrums soll ein gemeinsames Fundament an Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen vermitteln und die handelnden Akteur*innen befähigen, den Aktionsplan 2025 für gesunde Ernährung umzusetzen….
Gesundheit
Grüne fordern Ersthelfer*innen-App für Bremen
Damit verletzten oder kollabierten Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes schnell geholfen wird, fordert die Grünen-Fraktion eine Ersthelfer*innen-App für Bremen. Das Innenressort hat nun in seiner Antwort auf eine Anfrage der Grünen signalisiert, ein solches Alarmierungssystem für Ersthelfer*innen einzuführen. Dazu laufen derzeit Gespräche mit Rettungsdiensten, die mit unterschiedlichen Apps arbeiten. Die Ersthelfer*innen-App kann Leben retten,…