Von den Nazis wurde er wegen seiner jüdischen Mutter verfolgt, trotz des wieder zunehmenden Antisemitismus soll sein Name am Klinikum Bremen-Mitte nun offenbar verschwinden: Die Rede ist von Prof. Rudolf Hess, der lange Zeit leitender Arzt der Kinderklinik war. Seinen Namen trägt die Prof.-Hess-Kinderklinik seit 1966. Das neu gebaute Kinderkrankenhaus soll einem Medienbericht zufolge aber einen anderen Namen erhalten. Begründung: Mit dem Neubau beginne eine neue Zeitrechnung. Die Grünen-Fraktion macht diesen verstörenden Vorgang mit einer Anfrage an den Senat zum Thema im Parlament.
Das Gedenken an Prof. Hess darf nicht verblassen, betont die stellv. Fraktionsvorsitzende Henrike Müller, eine Umbenennung der Prof.-Hess-Kinderklinik ist unangemessen: „Angesichts des grassierenden Antisemitismus ist die angedachte Umbenennung ein fatales Signal. Die bisher bekannte Begründung ist schlicht hanebüchen. Wer den Namen von Prof. Hess mit der Begründung einer ‚neuen Zeitrechnung‘ ausradieren will, könnte genauso den berüchtigten ‚Schlussstrich‘ ziehen wollen. Hinter die nationalsozialistischen Verbrechen kann man keinen Haken machen. Wir erwarten vom Senat, dass er angesichts dieser Geschichtsvergessenheit seinen Einfluss auf den Namen des städtischen Kinderkrankenhauses geltend macht. Der Senat ist außerdem gefordert, ein angemessenes Gedenken an Professor Hess sicherzustellen.“
Zum Hintergrund: Prof. Rudolf Hess (1886-1962) war ab 1928 leitender Arzt der Kinderabteilung an der Krankenanstalt Bremen. Beim Bau der neuen Kinderklinik von 1929 bis 1934 war er auch der fachliche Berater. Die Mutter von Rudolf Hess war Jüdin, deshalb wurde er im Januar 1934 aus ‚rassischen Gründen‘ entlassen. Er überlebte das NS-Regime in einem Versteck in der Lüneburger Heide. Nach Kriegsende wurde Prof. Hess 1945 erneut Leiter der Kinderklinik, ehe er 1955 in den Ruhestand ging. Die Klinik erhielt 1966 zu seinem Andenken den Namen Prof.-Hess-Kinderklinik.
Neuste Artikel
Arbeitsmarkt
Homeoffice-Debatte: Grüne erwarten ‚Sicher-Arbeiten-Gipfel’
Homeoffice, wo immer es geht – das muss angesichts der weiterhin zu hohen Infektionszahlen und der deutlich infektiöseren Virus-Mutationen das Gebot der kommenden Monate sein. Dass Bundesarbeitsminister Heil dafür jetzt endlich eine Verordnung vorlegt, bewertet die Grünen-Fraktion als richtigen Schritt. Zugleich erwarten die Grünen angesichts der ablehnenden Haltung der Handelskammer, dass der Senat zügig einen…
Landesverband
Grünen-Parteitag am 23. Januar digital
Auch 2021 dominiert die Corona-Pandemie unser aller Leben. Doch gerade in der Krise ist es besonders wichtig, dass uns nicht vom politischen Austausch abhalten lassen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wir auch im Januar unsere Landesmitgliederversammlung (LMV) digital abhalten werden. Am 23. Januar findet ab 11 Uhr unser zweiter digitale Parteitag statt! Alle Mitglieder…
Wissenschaft
Koalition verlängert Regelstudienzeit für sicheren BAföG-Bezug
Mit einer Änderung des Bremischen Hochschulgesetzes wird der BAföG-Bezug auch für insgesamt zwei zusätzliche, die allgemeine Regelstudienzeit überschreitende Semester ermöglicht. Außerdem wird der nahtlose Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium durch eine Fristverlängerung sichergestellt. Über die entsprechende Gesetzesnovelle stimmt die Bürgerschaft noch im Januar ab. Dazu erklärt die wissenschaftspolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Mit der verlängerten Regelstudienzeit…
Ähnliche Artikel
Erinnerungskultur
Kein Vergeben, kein Vergessen!
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 plünderten Nationalsozialisten überall in Deutschland jüdische Geschäfte und Wohnungen und steckten Synagogen in Brand. In Bremen und im Kreis Osterholz wurden fünf Jüd*innen während der Novemberpogrome ermordet: die Fahrradhändlerin Selma Zwienicki und der Metallgroßhändler Heinrich Rosenblum in der Neustadt, das Arztehepaar Adolph und Martha Goldberg…
Erinnerungskultur
Fortdauerndes Gedenken an Prof. Hess ist angemessener Schritt
Die Grünen-Fraktion bewertet die Ankündigung des städtischen Klinikkonzerns Gesundheit Nord (Geno), das neue Eltern-Kind-Zentrum nach Professor Hess zu benennen, als angemessenen Schritt zum Gedenken an den im Nationalsozialismus verfolgten Mediziner. Die Geno stellt sich damit ihrer historischen Verantwortung, so die stellv. Fraktionsvorsitzende Henrike Müller: „Mit der Klarstellung der Geno sind die Irritationen um die Namensgebung…
Erinnerungskultur
Mittel bewilligt: Alternativer Mahnmal-Standort wird geprüft
Für das Mahnmal, das an die massenhafte Beraubung von vertriebenen und ermordeten Jüd*innen im Nationalsozialismus erinnern soll, kann jetzt ein Alternativstandort an den Weser-Arkaden in Höhe der Wilhelm-Kaisen-Brücke geprüft werden. Dafür hat der Senat nun die entsprechenden Mittel bewilligt. Eigentlich sollte das Mahnmal in den Schlachte-Stufen realisiert werden, auf Vorschlag der Mahnmal-Initiator*innen sowie mit Unterstützung…