Vom Gang zum Bäcker übers Flanieren in der Einkaufsstraße bis zum täglichen Schulweg – Fußgänger*innen sind überall präsent. Gut ein Fünftel aller Wege werden in Bremen zu Fuß zurückgelegt. Doch die Bedingungen für den Fußverkehr sind alles andere als optimal: zugeparkte Gehwege, unsichere Kreuzungen, zu wenig Zebrastreifen oder Querungshilfen und kaum Bänke sind nur einige Punkte, die Fußgänger*innen täglich zu schaffen machen. Doch das soll sich nun ändern. Die Bedingungen fürs Zufußgehen sollen systematisch verbessert werden. Wie das am besten funktioniert, will die Stadt zunächst mit einem Modellprojekt in Gröpelingen erproben. Dabei geht es u.a. um bessere Wegebeziehungen, mehr Barrierefreiheit, fußgängerfreundliche Ampelschaltungen, mehr Grün und Bänke im öffentlichen Raum, aber auch um die Entschärfung von Konflikten zwischen Fußgänger*innen auf der einen sowie Rad- und Autofahrer*innen auf der anderen Seite. Das entsprechende Konzept wurde nun der Verkehrsdeputation vorgestellt.
Dazu erklärt der verkehrspolitische Sprecher Ralph Saxe: „Wo dem Fußverkehr eine angemessene Rolle eingeräumt wird, steigt die Attraktivität als Wohn- und Wirtschaftsort. Das Wohnumfeld verbessert sich und wird kinderfreundlicher, die nachbarschaftlichen Kontakte nehmen zu. Der Einzelhandel und die Gastronomie profitieren, wenn es Bereiche zum Flanieren und Verweilen gibt. Vor allem Kinder und ältere Menschen profitieren von sicheren und barrierefreien Wegen. Gerade für sie ist die fußläufige Erreichbarkeit ein entscheidender Faktor für Teilhabe. Um den Fußverkehr systematisch zu fördern, kann das Freiräumen der Gehwege von Autos nur ein Anfang sein. Nötig sind auch gute Wegebeziehungen, mehr Querungsmöglichkeiten und eine höhere Verkehrssicherheit. Dafür muss ein besonderes Augenmerk auf die Verkürzung der Wartezeiten für die Fußgänger*innen gelegt werden. Ebenso sind die Ampelphasen an vielen Stellen in Bremen einfach zu kurz bemessen, um sicher und stressfrei zu queren. Letzteres sollte durch die weitere Ausweitung von Tempo 30-Zonen flankiert werden. Auch Bänke und zusätzliches Grün in den Straßen sind Anreize, häufiger zu Fuß zu gehen. Das Modellprojekt in Gröpelingen ist sinnvoll, um Erkenntnisse über die systematische Förderung des Fußverkehrs zu gewinnen. Es muss der Ausgangspunkt sein, um den Fußverkehr in der gesamten Stadt nachhaltig zu verbessern. Wir werden uns in den weiteren Haushaltsberatungen dafür einsetzen, dass durch eine eigene Haushaltsstelle für den Fußverkehr bessere Bedingungen für seine Förderung geschaffen werden.“
Neuste Artikel
Fraktion
Straßenverkehrsgesetz: Grüne kritisieren CDU für wiederholte Blockade der Verkehrswende
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist im Bundesrat gescheitert. Aufgrund der ablehnenden Haltung vor allem unionsgeführter Bundesländer konnte die StVO-Novelle in der vergangenen Woche nicht beschlossen werden. Mit der Reform sollten u.a. Klima- und Umweltschutz als neue Ziele ins Verkehrsrecht aufgenommen werden, etwa um mehr Spielraum für die Einrichtung von Busspuren und Tempo-30-Zonen zu schaffen….
Europa
Alexandra Werwath auf grüner Bundesliste für die Europawahl 2024: Engagiert für eine starke maritime Wirtschaft
Auf der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 23. bis 26. November 2023 in Karlsruhe, erhielt Alexandra Werwath einen Platz auf der starken Grünen Liste für die Europawahl 2024 und sicherte sich den Listenplatz 23. Bereits im Oktober erhielt Alexandra Werwath das Votum ihres Landesverbandes Bremen für die Europaliste 2024. Somit wird sie im kommenden…
Fraktion
Klima- und Sozialpolitik nicht gegeneinander ausspielen: Transformation der Wirtschaft gelingt nur mit sozialer Flankierung
Die grüne Bürgerschaftsfraktion kritisiert Rufe aus Reihen der CDU und FDP, die Transformation in Richtung Klimaneutralität mit einem sozialen Kahlschlag zu finanzieren. „Es ist verheerend, den Eindruck zu erwecken, dass nun einkommensschwache Haushalte zurückstecken müssten, damit Maßnahmen zur Transformation unserer Wirtschaft bezahlbar sind“, sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen-Bürgerschaftsfraktion, Emanuel Herold. Es ist nicht vermittelbar,…
Ähnliche Artikel
Verkehrswende
Grüne Bremen zum neuen Verkehrsentwicklungsplan
Die Menschen sind bereit für die Mobilitätswende: Drei von vier Bremer*innen wollen weniger Autos in der Stadt. 77 Prozent wollen den Umweltverbund stärken und Autoverkehr reduzieren. 73 Prozent wollen aufgesetztes Parken merklich reduzieren. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die das Hamburger Umfrageinstitut GMS für die Bremer Verkehrsinitiative „Einfach Einsteigen“ durchgeführt hat. Passend dazu…
Verkehrswende
Straßenbahn-Verlegung: CDU ist auf falschem Gleis unterwegs
Die diskutierte Verlegung der Straßenbahn in die Martinistraße und die Anordnung aller Haltestellen in der Balgebrückstraße führt nach Ansicht der GRÜNEN-Fraktion zu einer Überbelastung der Kreuzung am Tiefer, schadet der Barrierefreiheit, hilft der Innenstadt nicht aus der Krise. Nur weil etwas möglich ist, so der verkehrspolitische Sprecher Ralph Saxe, ist es noch lange nicht klug.
Verkehrspolitik
Florian Pfeffer zur Diskussion um Fahrradroute „Wallring“: „Zukunft gestalten, anstatt sich ihr entgegen zu stellen!“
Die Handelskammer Bremen hat in einer Pressemitteilung am vergangenen Freitag auf die Pläne der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau reagiert, am Wall eine Radpremiumroute einzurichten. Florian Pfeffer, Landesvorstandssprecher von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Bremen kommentiert: „Ich bedaure es sehr, dass sich die Handelskammer diesem Zukunftsprojekt für die Bremer Innenstadt in den Weg…