Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre können die Bremer Freibäder im kommenden Sommer für einen Euro nutzen. Diese Absenkung des Eintrittspreises hat der Senat nun beschlossen. Bisher mussten Kinder und Jugendliche je nach Bädertyp zwischen 2,80 und 3,20 Euro für den Eintritt zahlen. Die Freibadsaison 2020 ist ein Testlauf, ob geringere Eintrittspreise mehr Kinder und Jugendliche fürs Schwimmen begeistern. Die Grünen-Fraktion bewertet das als einen wichtigen Schritt für mehr Teilhabe sozial benachteiligter Kinder. Dazu erklärt der sportpolitische Sprecher Mustafa Öztürk: „Der deutlich geringere Eintrittspreis ermöglicht auch Kindern aus Familien mit geringerem Einkommen den Freibadbesuch. Das ist wichtig, damit Kinder sich früh ans Wasser gewöhnen und schwimmen lernen. Denn das ist die beste Prävention gegen Badeunfälle. Wir wissen aus Erhebungen, dass es gerade bei Kindern und Jugendlichen aus ärmeren Familien nicht gut um die Schwimmfähigkeit bestellt ist. Der abgesenkte Freibad-Eintrittspreis für den Nachwuchs sowie der Verzicht auf Preiserhöhungen für Menschen, die auf Sozialleistungen angewiesen sind, ist ein Anreiz für den Freibadbesuch. Das Freibadvergnügen kann allerdings einen Schwimmkurs nicht ersetzen. Auch hier müssen wir bei einer sozial ausgewogenen Preisstaffelung vorankommen.“
Sportpolitik
Neuste Artikel
Haushaltspolitik
Landtag macht Weg für Klimaschutz-Investitionen frei
Bremen investiert in den kommenden Jahren kräftig in den Klimaschutz: Der Landtag hat am Mittwoch mit den Stimmen der Koalition den Nachtragshaushalt 2023 beschlossen und eine außerordentliche Notlage erklärt. Damit ist der Weg frei für das 2,5 Milliarden umfassende Klimaschutz-Paket. In dieser Höhe kann Bremen bis 2027 Notlagen-Kredite für die Finanzierung von Klimaschutz-Investitionen u.a. in…
Wirtschaftspolitik
Bremen stellt Weichen für Flächenkreislaufwirtschaft
Bremen setzt künftig auf die klimaschonende Flächenkreislaufwirtschaft: Die Stadtbürgerschaft hat heute das Gewerbeentwicklungsprogramm 2030 (GEP 2030) beschlossen. Das Wirtschaftswachstum wird damit vom Verbrauch wertvoller Naturflächen entkoppelt. Die Dispositionsreserve – also der Vorrat an vollständig erschlossenen Flächen zur gewerblichen Nutzung – wird künftig stetig steigend aus bereits versiegelten Brach- und Konversionsflächen gefüllt. Dies ist auch deshalb…
Umweltschutz
Aus für bestehende Schottergärten beschlossen
In Bremen müssen bereits bestehende Schottergärten entsiegelt werden. Eigentümer*innen haben dafür eine Übergangsfrist bis 2026. Das sieht die Novelle des Begrünungsortsgesetzes vor, das die Stadtbürgerschaft am Dienstag beschlossen hat. Demnach werden künftig begrünte Dächer auch für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht. Das gilt ab einer Dachfläche von 50 Quadratmetern. Das Verbot von Schottergärten und…
Ähnliche Artikel
Sportpolitik
Mehrzweckhalle im Kämmerei-Quartier soll gefördert werden
Seit langem plant der Farger Verein für Turn und Tanz (VTT) eine Mehrzweckhalle im Kämmerei-Quartier, immer wieder wurde das Millionenprojekt zurückgeworfen – doch jetzt gibt es Licht am Horizont: Das Vorhaben ist in das Integrierte Entwicklungskonzept Blumenthal aufgenommen worden und soll durch Mittel der Städtebauförderung mit bis zu vier Millionen Euro unterstützt werden. Das geht…
Sportpolitik
Regierungskoalition stärkt den Breitensport
Die rot-grün-rote Koalition sichert den Sporthaushalt in den Jahren 2022/2023 ab und stellt punktuell mehr Geld zur Verfügung. Den entsprechenden Haushaltsentwurf hat die Sportdeputation am Dienstag beschlossen. Gestärkt wird vor allem das Ehrenamt. So soll die Übungsleiterpauschale um insgesamt 200.000 Euro auf dann 1,8 Millionen Euro in den kommenden zwei Jahren erhöht werden. Auch die…
Sportpolitik
Stufenweiser Einstieg: Regierungsbündnis will Vereinssport im Freien wieder ermöglichen
Die rot-grün-rote Koalition setzt sich für einen stufenweisen Wiederbeginn der Außen-Sportangebote im Land Bremen ein. Einen entsprechenden Antrag haben die Regierungsfraktionen am Dienstag beschlossen. Darin fordern sie den Senat auf, eine Öffnungsstrategie auf Grundlage der Leitlinien des Landessportbunds zu erarbeiten. Mustafa Öztürk, sportpolitischer Sprecher der Grünen, erklärt: „Die Corona-Pandemie hat den organisierten Sport zum Erliegen gebracht….