Pocken, Aids, Ebola und jetzt Covid-19: In den vergangenen Jahrzehnten ist die Mehrzahl der Krankheitserreger, die der menschlichen Gesundheit schaden, von Tieren ausgegangen. Ein unterschätztes Problem ist dabei der Wildtierhandel, wie eine internationale Studie unter Beteiligung der Uni Göttingen aktuell unterstreicht. Allein für den deutschen Heimtiermarkt werden jährlich hunderttausend exotische Wildtiere importiert – ein Einfallstor für hochgefährliche Infektionskrankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden. Vor diesem Hintergrund will das Bremer Regierungsbündnis auf grüne Initiative den Import von Wildfängen bis auf wenige Ausnahmen verbieten. Ebenso drängt die rot-grün-rote Koalition darauf, Exotenbörsen und den Internethandel mit Wildtieren zu untersagen. Mit dem am Donnerstag beschlossenen Antrag wird der Senat nun aufgefordert, sich dafür auf Bundesebene stark zu machen.
Das Verbot von Wildtier-Importen ist Pandemie-Prävention und Artenschutz zugleich, betont der tierpolitische Sprecher Philipp Bruck: „Rund 75 Prozent der neu auftretenden Infektionskrankheiten stammen aus der Tierwelt, die meisten von Wildtieren. Der Handel und die Haltung von exotischen Wildtieren tragen zur Ausbreitung solcher Krankheiten bei. Um das Risiko einer nächsten Pandemie zu verringern, muss der Import von Wildtieren unterbunden werden. Ausnahmen dürfen allenfalls noch für Tiere gelten, deren Haltung unter Aspekten von Tierschutz, Artenschutz und Gesundheitsschutz unbedenklich ist. Zugleich muss die Zerstörung natürlicher Lebensräume etwa für die Massenviehzucht der Fleischindustrie gestoppt werden. Der Raubbau an der Natur bringt Menschen in zu engen Kontakt mit Wildtieren als potenziellen Krankheitsüberträgern. Die Tiere rücken nach dem Verlust ihrer Lebensräume näher an die Städte heran. Auch die Wildtier-Märkte verstärken das Problem. Gesundheitsschutz und Ökologie sind zwei Seiten derselben Medaille. Wir sollten wilde Tiere einfach wilde Tiere sein lassen. Das schützt die Gesundheit und die Artenvielfalt.“
Neuste Artikel
Haushaltspolitik
Landtag macht Weg für Klimaschutz-Investitionen frei
Bremen investiert in den kommenden Jahren kräftig in den Klimaschutz: Der Landtag hat am Mittwoch mit den Stimmen der Koalition den Nachtragshaushalt 2023 beschlossen und eine außerordentliche Notlage erklärt. Damit ist der Weg frei für das 2,5 Milliarden umfassende Klimaschutz-Paket. In dieser Höhe kann Bremen bis 2027 Notlagen-Kredite für die Finanzierung von Klimaschutz-Investitionen u.a. in…
Wirtschaftspolitik
Bremen stellt Weichen für Flächenkreislaufwirtschaft
Bremen setzt künftig auf die klimaschonende Flächenkreislaufwirtschaft: Die Stadtbürgerschaft hat heute das Gewerbeentwicklungsprogramm 2030 (GEP 2030) beschlossen. Das Wirtschaftswachstum wird damit vom Verbrauch wertvoller Naturflächen entkoppelt. Die Dispositionsreserve – also der Vorrat an vollständig erschlossenen Flächen zur gewerblichen Nutzung – wird künftig stetig steigend aus bereits versiegelten Brach- und Konversionsflächen gefüllt. Dies ist auch deshalb…
Umweltschutz
Aus für bestehende Schottergärten beschlossen
In Bremen müssen bereits bestehende Schottergärten entsiegelt werden. Eigentümer*innen haben dafür eine Übergangsfrist bis 2026. Das sieht die Novelle des Begrünungsortsgesetzes vor, das die Stadtbürgerschaft am Dienstag beschlossen hat. Demnach werden künftig begrünte Dächer auch für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht. Das gilt ab einer Dachfläche von 50 Quadratmetern. Das Verbot von Schottergärten und…
Ähnliche Artikel
Tierschutz
Stachelhalsbänder bei Ausbildung untersagt: Tierschutz gilt auch für Polizeihunde
Schmerzhafte Stachelhalsbänder sind fortan auch bei der Ausbildung von Polizeihunden untersagt. So sieht es eine neue Bestimmung der Tierschutz-Hundeverordnung vor. Die GRÜNEN-Fraktion lehnt eine Aufweichung dieser Bestimmung konsequent ab.
Tierschutz
Zusätzliche Klagerechte für mehr Tierschutz beschlossen
Der Tierschutz erhält in Bremen und Bremerhaven mehr Gewicht: Der Landtag hat dafür am Mittwoch das Verbandsklagerecht für Tierschutzvereine erweitert. Den entsprechenden Antrag hatte die Grünen-Fraktion erarbeitet. Neu sind fortan die Anfechtungs- und Verpflichtungsklage. Mit diesen zusätzlichen Klagerechten haben Tierschutzvereine künftig mehr Möglichkeiten, bei Verstößen gegen das Tierschutzrecht die Belange der Tiere gegen Behörden durchzusetzen….
Tierschutz
Landesbeauftragte*r gibt Tieren künftig eine Stimme
Die Koalition setzt auf grüne Initiative ein weiteres Ausrufezeichen für den Schutz und die Rechte von Tieren: Bremen beruft eine*n Landesbeauftragte*n für Tierschutz. Die entsprechende Stabsstelle wird bei der Senatorin für Gesundheit eingerichtet. Nach der Gesundheitsdeputation hat nun auch die Umweltdeputation die Freigabe der Haushaltsmittel in Höhe von 260.000 Euro für den Aufbau der Stabsstelle…