Trotz des ambitionierten Kita-Ausbaus sind zum neuen Kindergartenjahr ab August noch Kinder unversorgt. Um diese Lücke zu verringern, soll der Senat kurzfristig niedrigschwellige Angebote für 3- bis 6-Jährige anschieben. Dies kann durch die Ausweitung der Spielhaus-Angebote, neue Spielkreise oder auch feste Kleingruppen auf betreuten Spielplätzen erreicht werden. So sieht es ein von den Grünen initiierter Antrag vor, den die Koalition für die Beschlussfassung in der Stadtbürgerschaft am Dienstag vorgelegt hat. Der Senat wird damit aufgefordert, dafür bis Juni ein Kurzkonzept samt Finanzierung vorzulegen. Die Angebote sollen die Sozialkontakte, die sprachliche Entwicklung und die motorischen Fähigkeiten der Kinder stärken.
Dazu erklärt die kinderpolitische Sprecherin Solveig Eschen: „Unser Ziel ist ein Kita-Platz für jedes Kind. Solange aber der Ausbau noch läuft, brauchen wir ergänzende pädagogische Angebote als Brücke bis zur Vollversorgung. Denn der Mangel an Kita-Plätzen bedeutet für Familien nicht nur, dass Betreuungsmöglichkeiten fehlen, sondern auch Spiel- und Lernmöglichkeiten außerhalb der Familie. Erfahrungen in Kindergruppen wie in der Kita, in Spielkreisen oder ähnlichem sind für Kinder wertvolle soziale und sprachliche Erlebnisse. Sie erleichtern die Schullaufbahn und sichern Teilhabechancen. Der Vorteil an niedrigschwelligen Angeboten ist, dass sie den Kreis möglicher Fachkräfte erweitern, Nutzung verschiedenster Räumlichkeiten und Spielorte ermöglichen und daher zügig umsetzbar sind. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Träger und Initiativen von dieser Möglichkeit Gebrauch machen würden.“
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Bildungspolitik
International School Bremen erhält Auflagen
Eine Manipulation von Noten nicht nachweisbar, die rassistische Diskriminierung einer ehemaligen Beschäftigten nicht hinreichend belegbar, die rechtliche Stellung der Lehrkräfte grundsätzlich gesichert – zu diesem Ergebnis kommt die Schulaufsicht in ihrem Abschlussbericht zu den öffentlich erhobenen Vorwürfen gegen die International School Bremen (ISB). Aufgefallen ist dabei allerdings, dass sich die ISB bei der Vergütung von…
Bildungspolitik
Neues Gesamtkonzept: Rot-grün-rot stärkt Inklusion an Schulen
Schüler*innen mit schweren sozial-emotionalen Problemlagen sollen ab dem kommenden Schuljahr verstärkt in den Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren (ReBUZ) betreut werden. Das geht aus einer Vorlage für die heutige Bildungsdeputation hervor. So ist vorgesehen, die Bildungsabteilungen der bestehenden ReBUZ auszubauen, um damit schrittweise die Betreuung im Förderzentrum an der Fritz-Gansberg-Straße abzulösen. Der bildungspolitische Sprecher der GRÜNEN,…
Bildungspolitik
Sprachbildungskonzept: Grüne fordern mehr Tempo bei der Umsetzung
Bremen stärkt die durchgängige Sprachförderung von Kindern. Ein entsprechendes Konzept hat die Deputation für Bildung am Mittwoch beschlossen. Auf Initiative der GRÜNEN ist erstmals angemessen auch der Bereich Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita sowie der Übergang zwischen Kita und Grundschule in den Planungen verankert. Solveig Eschen, kinderpolitische Sprecherin der GRÜNEN, hält dies für dringend…