Seit Monaten fordern Freitag für Freitag junge Menschen in Bremen und in ganz Europa mit Schulstreiks und Demonstrationen: Es muss jetzt schnell und durchgreifend gehandelt werden, um die Klimakatastrophe noch abzuwenden. Die Politik muss endlich liefern!
Wir Grünen nehmen diese Aufforderung an. Als politische Partei müssen wir aber noch anderes tun als Warnung und Protest. Wir müssen für politische Mehrheiten kämpfen, um das Notwendige auch umsetzen zu können. Und wir müssen für Mehrheiten in der Gesellschaft werben – denn wirksamer Klimaschutz wird tiefgreifende Veränderungen bringen. Das geht nur gemeinsam. Unser Leben wird sich verändern – aber es wird besser werden: gesünder, ruhiger, achtsamer. Wir können nicht auf Dauer gegen die Natur leben. Wir müssen mit großen Schritten Fahrt aufnehmen.
Das sind unsere Vorhaben und Forderungen, mit denen wir zur Bürgerschaftswahl antreten:
• Raus aus der Kohleverstromung in Bremen bis 2023
• Autofreie Innenstadt bis 2030, Förderung des ÖPNV und des Fahrradverkehrs
• Energetische Sanierung der öffentlichen Gebäude, Förderung privater Sanierung
• Mehr Grün in der Stadt, auch auf den Dächern
• Nachhaltigen Konsum fördern: Tauschen, Teilen, Reparieren.
Bremen soll im Bundesrat dafür eintreten, dass
• die Windenergie beschleunigt ausgebaut werden kann
• die klimaschädlichen Milliardensubventionen beendet werden, Flugbenzin besteuert wird
• naturverträgliche Landwirtschaft gefördert, die Massentierhaltung reduziert wird
• ab dem Jahr 2030 nur noch Fahrzeuge zugelassen werden, die nicht mehr mit fossilem Antrieb fahren. Eine klare Ansage behindert nicht die Autoindustrie, sondern unterstützt sie beim zwingend notwendigen Umstieg auf die Technologien der Zukunft.
Entscheidende Fragen des Klimaschutzes können nur auf europäischer und internationaler Ebene gelöst werden. Deshalb werden wir im neuen Europäischen Parlament, das am 26. Mai gewählt wird, für eine europaweite CO2-Steuer eintreten: Je mehr CO2 bei Produktion und Konsum erzeugt wird, desto höher die Steuer; das wird die Wende beschleunigen. Die Mehreinnahmen sollen nach sozialen Kriterien an anderer Stelle zurückgegeben werden.
Neuste Artikel
Erinnerungskultur
Grüne fordern tiefere Auseinandersetzung mit Kolonialismus
Das Bremische Erinnerungskonzept Kolonialismus soll fortgesetzt und weiterentwickelt werden. Das sieht ein von den Grünen initiierter Antrag vor, den die Bürgerschaft heute beschlossen hat. Der grüne Bürgerschaftsabgeordnete Ralph Saxe erklärt dazu: „Das schreckliche Unrecht des europäischen Kolonialismus hat die Weltgeschichte erschüttert. Dabei wirkt diese Epoche bis heute weiter. Kriege, wirtschaftliche Ausnutzung und struktureller Rassismus sind…
Kinderrechte
Kinderrechte gehören ins Grundgesetz
„Kinderrechte müssen absolut gelten. Sie gehören in die Verfassung – und zwar stark“, lautet der Einstieg eines Positionspapiers von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Obwohl Kinder in Deutschland alle Grundrechte besitzen und besonders schutzbedürftig sind, geht dies noch nicht explizit aus dem Grundgesetz hervor. Das soll sich ändern. Die grüne Bundespartei veröffentlichte am Wochenende eine gemeinsame Erklärung…
Sportpolitik
Stufenweiser Einstieg: Regierungsbündnis will Vereinssport im Freien wieder ermöglichen
Die rot-grün-rote Koalition setzt sich für einen stufenweisen Wiederbeginn der Außen-Sportangebote im Land Bremen ein. Einen entsprechenden Antrag haben die Regierungsfraktionen am Dienstag beschlossen. Darin fordern sie den Senat auf, eine Öffnungsstrategie auf Grundlage der Leitlinien des Landessportbunds zu erarbeiten. Mustafa Öztürk, sportpolitischer Sprecher der Grünen, erklärt: „Die Corona-Pandemie hat den organisierten Sport zum Erliegen gebracht….
Ähnliche Artikel