Seit Monaten fordern Freitag für Freitag junge Menschen in Bremen und in ganz Europa mit Schulstreiks und Demonstrationen: Es muss jetzt schnell und durchgreifend gehandelt werden, um die Klimakatastrophe noch abzuwenden. Die Politik muss endlich liefern!
Wir Grünen nehmen diese Aufforderung an. Als politische Partei müssen wir aber noch anderes tun als Warnung und Protest. Wir müssen für politische Mehrheiten kämpfen, um das Notwendige auch umsetzen zu können. Und wir müssen für Mehrheiten in der Gesellschaft werben – denn wirksamer Klimaschutz wird tiefgreifende Veränderungen bringen. Das geht nur gemeinsam. Unser Leben wird sich verändern – aber es wird besser werden: gesünder, ruhiger, achtsamer. Wir können nicht auf Dauer gegen die Natur leben. Wir müssen mit großen Schritten Fahrt aufnehmen.
Das sind unsere Vorhaben und Forderungen, mit denen wir zur Bürgerschaftswahl antreten:
• Raus aus der Kohleverstromung in Bremen bis 2023
• Autofreie Innenstadt bis 2030, Förderung des ÖPNV und des Fahrradverkehrs
• Energetische Sanierung der öffentlichen Gebäude, Förderung privater Sanierung
• Mehr Grün in der Stadt, auch auf den Dächern
• Nachhaltigen Konsum fördern: Tauschen, Teilen, Reparieren.
Bremen soll im Bundesrat dafür eintreten, dass
• die Windenergie beschleunigt ausgebaut werden kann
• die klimaschädlichen Milliardensubventionen beendet werden, Flugbenzin besteuert wird
• naturverträgliche Landwirtschaft gefördert, die Massentierhaltung reduziert wird
• ab dem Jahr 2030 nur noch Fahrzeuge zugelassen werden, die nicht mehr mit fossilem Antrieb fahren. Eine klare Ansage behindert nicht die Autoindustrie, sondern unterstützt sie beim zwingend notwendigen Umstieg auf die Technologien der Zukunft.
Entscheidende Fragen des Klimaschutzes können nur auf europäischer und internationaler Ebene gelöst werden. Deshalb werden wir im neuen Europäischen Parlament, das am 26. Mai gewählt wird, für eine europaweite CO2-Steuer eintreten: Je mehr CO2 bei Produktion und Konsum erzeugt wird, desto höher die Steuer; das wird die Wende beschleunigen. Die Mehreinnahmen sollen nach sozialen Kriterien an anderer Stelle zurückgegeben werden.
Neuste Artikel
Kreisverband Bremen Mitte/Östliche Vorstadt
GRÜNE verurteilen Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt
Der Landesverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN verurteilt den jüngsten Angriff auf das Büro des Kreisverbandes Bremen-Mitte/Östliche Vorstadt. Dieser Vorfall gibt Anlass zur Sorge und stellt einen Angriff auf unsere Demokratie dar. Alexandra Werwath, Landesvorstandssprecherin der GRÜNEN Bremen äußerte sich zu diesem Vorfall besorgt: „Unsere Demokratie lebt von einer Vielfalt an Meinungen und ein offener Dialog…
Meinung am Freitag
Emanuel Herold: Ostpolitische Abgründe
Es ist ganz erstaunlich, was der ehemalige EU-Kommissar Günter Verheugen diese Woche in einem Interview mit dem Weserkurier zur Lage in der Ukraine und dem diesbezüglichen Agieren der Bundesregierung ausgeführt hat. Eine Auswahl: – Die Ampel-Regierung wäre mit „Sanktionen und Pressionen schnell zur Hand“. – Das Verhältnis zu einem autoritären Staat wie Russland ließe sich…
Fraktion
Henrike Müller ist neue Vorsitzende der GRÜNEN-Fraktion
Die Abgeordneten der GRÜNEN-Fraktion haben am Mittwochabend Henrike Müller einstimmig zu ihrer neuen Vorsitzenden gewählt. Die 47-jährige Politikwissenschaftlerin und bislang stellvertretende Fraktionsvorsitzende tritt damit die Nachfolge von Björn Fecker an, der als Senator für Finanzen aus der Fraktion ausgeschieden ist. Henrike Müller bedankte sich für das Vertrauen der Abgeordneten und kündigte eine klar erkennbare Parlamentsarbeit…
Ähnliche Artikel