Die Handelskammer Bremen hat in einer Pressemitteilung am vergangenen Freitag auf die Pläne der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau reagiert, am Wall eine Radpremiumroute einzurichten. Florian Pfeffer, Landesvorstandssprecher von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Bremen kommentiert:
„Ich bedaure es sehr, dass sich die Handelskammer diesem Zukunftsprojekt für die Bremer Innenstadt in den Weg stellt. Mit der Ankündigung, die Zusammenarbeit mit dem Bauressort infrage zu stellen, schießt die Handelskammer weit über das Ziel einer konstruktiven und gerne auch kritischen Diskussion hinaus. Die Führung der Radpremiumroute durch die Innenstadt war Gegenstand des Verkehrsentwicklungsplan-Prozesses. Der Bau der Radpremiumroute über den Wall ist zudem Teil des Green City Masterplans, der bereits 2018 öffentlich gemacht wurde. Wir wollen, dass die Bremer Innenstadt und der Einzelhandel florieren können. Dazu müssen wir nach vorne schauen und Konzepte entwickeln, die die großen Trends und Entwicklungen in Wirtschaft und Stadtplanung aufgreift, anstatt sich ihnen entgegen zu stellen!
Die Verkehrswende spielt eine zentrale Rolle für die Entwicklung der Bremer Innenstadt und den Einzelhandel in Bremen. In vielen europäischen Großstädten zeigt sich, dass der Autoverkehr in den Innenstädten an Bedeutung verliert und der Fahrradverkehr sowie der ÖPNV zunimmt.
Diese Entwicklung hat nicht nur ökologische, sondern auch wirtschaftliche Gründe. Die bedauernswerte Schließung der Kaufhof-Filiale in der Papenstraße macht erneut deutlich, dass der Online-Handel und ein verändertes Einkaufsverhalten unsere Innenstädte grundsätzlich verändern werden. Die Corona-Pandemie beschleunigt diese Entwicklung.
Ob sie die Bremer City mit dem eigenen Auto erreichen, spielt für die Kund*innen des Einzelhandels eine untergeordnete Rolle. Das lässt sich unter anderem an den vielen freien Parkplätzen in den Parkhäusern im Zentrum ablesen. Stattdessen entscheiden eine gesteigerte Aufenthaltsqualität sowie ein interessanter Mix von Handel, Kultur, Wohnen und Arbeiten künftig über den Erfolg der Bremer City. Das macht Großstädte heutzutage attraktiv!
Die Radpremiumroute wird nicht nur die Frequenz am Wallring erhöhen und die Erreichbarkeit der Innenstadt verbessern. Sie ist Teil einer in die Zukunft gerichteten Strategie, das Stadtzentrum von Bremen wieder beliebter zu machen – für die Bürger*innen von Bremen, Menschen aus dem Umland und Tourist*innen. Wir freuen uns, dass dieses Projekt jetzt an den Start geht!“
Neuste Artikel
Koalition bringt Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg
Gemeinsame Pressemitteilung der Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE Die Koalitionsfraktionen aus SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE bringen gemeinsam eine Reform des Landesgleichstellungsgesetzes auf den Weg. Dies war im Koalitionsvertrag so verabredet worden – und soll nun im Februar in der Bürgerschaft beschlossen werden. Danach werden die bisherigen Frauenbeauftragten im…
Meinung am Freitag
„Die „Backpfeife hat mir auch nicht geschadet – kenn´ ich nicht, mag ich nicht oder früher war eh alles besser“
Bremen ist mal wieder Schlusslicht. Wir alle wissen, dass Bildung der Schlüssel für die Zukunft ist, für unsere eigene Zukunft, vor allem aber für die Zukunft kommender Generationen. Aber es klappt nicht in Bremen, wir hinken hinterher. Bildung ist ein so wichtiges Feld, dass alle Parteien sich eigentlich um das Ressort reissen müssten. Das passiert…
Klimapolitik
Klima-Bauzentrum öffnet als zentrale Anlaufstelle
Der Gebäudebestand ist der schlafende Riese bei der Energiewende. Wer ein Haus dämmen will, angesichts gestiegener Energiepreise und gesetzlicher Vorgaben die alte Öl- oder Gasheizung durch klimafreundliche Lösungen ersetzen will oder sich mit dem Gedanken an eine Solaranlage trägt, findet mit dem heute eröffneten Klima-Bauzentrum Am Brill 15 eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen. Dort…
Ähnliche Artikel
Verkehrspolitik
Grüne wollen schärfer gegen Autoposing vorgehen
Die Grünen-Fraktion fordert eine schärfere Gangart gegenüber lärmenden Autoposer*innen, wie dies in der Hamburg bereits der Fall ist. Konsequenter als bisher soll bei Verdacht auf Manipulation das Auto vorläufig für eine Überprüfung durch einen Gutachter eingezogen werden. Erweist sich der Anfangsverdacht als richtig, sollen alle Kosten auf den Fahrzeughalter umgelegt werden. Nötig ist auch eine…
Wirtschaft
Effizient, kooperativ, nachhaltig: Hafenpolitische Leitlinien für Strukturwandel-Jahrzehnt verabschiedet
Der Senat hat am Dienstag das Hafenentwicklungskonzept 2030 (HEK 2030) verabschiedet. Darin werden die strategischen Leitlinien und Zielsetzungen der bremischen Hafenpolitik bis Ende des Jahrzehnts dargelegt. Entlang der Megatrends von Digitalisierung, Klimakrise und demografischen Wandel stehen die bremischen Häfen vor großen Aufgaben. Die globalen Verwerfungen durch die Corona-Pandemie und die Folgen des russischen Angriffs auf…
Verkehrswende
Grüne Bremen zum neuen Verkehrsentwicklungsplan
Die Menschen sind bereit für die Mobilitätswende: Drei von vier Bremer*innen wollen weniger Autos in der Stadt. 77 Prozent wollen den Umweltverbund stärken und Autoverkehr reduzieren. 73 Prozent wollen aufgesetztes Parken merklich reduzieren. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die das Hamburger Umfrageinstitut GMS für die Bremer Verkehrsinitiative „Einfach Einsteigen“ durchgeführt hat. Passend dazu…