Die rot-grün-rote Koalition investiert kräftig in Bildung: Für die frühkindliche Bildung in Kitas und für Schulen steht mit dem Haushalt 2020/21 erstmals über eine Milliarde Euro jährlich bereit, das sind 210 Millionen Euro mehr als bislang. Dafür hat die Bildungsdeputation nun grünes Licht gegeben. Neben dem Sonderprogramm für Schulbauten erhält das Institut für Qualitätsentwicklung zehn weitere Stellen, um die Schulen zu unterstützen. Angesichts der anwachsenden Schüler*innenzahlen steigen die durch die Zuweisungsrichtline bedingten Zielzahlen für Lehrkräfte. Zusätzlich werden pro Schuljahr 80 weitere Vollzeitstellen für die Schulen eingestellt. So wird z.B. die Schulsozialarbeit um 20 Stellen aufgestockt. Wegen der bundesweiten Konkurrenz um Lehrkräfte und als Zeichen der Anerkennung für ihre wertvolle Arbeit werden Grundschullehrer*innen und Lehrkräfte der Sekundarstufe 1, die bisher noch nach A 12 vergütet werden, fortan mit A 13 besser bezahlt. Ebenso ist vorgesehen, den steigenden Bedarf an Assistenzkräften im Klassenzimmer zu berücksichtigen. Dafür sind über 18 Millionen Euro in 2020/21 veranschlagt. Nicht zuletzt werden 28 neue Stellen zur Unterstützung der Schulen bei der weiteren Digitalisierung finanziert.
Der Haushalt unterstreicht den hohen Stellenwert von Bildung, betont der bildungspolitische Sprecher Christopher Hupe: „Die Koalition gibt mit diesem Etat kräftig Gas für bessere Bildungschancen. Wir investieren massiv in zusätzliches Personal. Mehr Lehrer*innen, mehr Sozialarbeiter*innen und mehr Assistenzkräfte verbessern die Situation an den Schulen. Die zusätzlichen Stellen beim Institut für Qualitätsentwicklung sind ein wichtiges Signal, dass die Schulen bei ihrer qualitativen Weiterentwicklung nicht alleine gelassen werden. Mit dem Sonderprogramm für Schulbauten kann flexibler als bisher auf die Bedarfe der jeweiligen Schulstandorte reagiert werden. Wir treiben auch die Digitalisierung der Schulen voran. Das ist für die Zukunftschancen der Kinder wichtig. Die Corona-Krise macht aber auch schon heute deutlich, dass digitale Lernplattformen eine hohe Bedeutung haben. Hier gilt den Lehrkräften ein Dank, dass sie den Unterrichtsausfall über Itslearning engagiert abfedern.“
Neuste Artikel
Verkehrspolitik
„Mehr Tempo für die Brückensanierung statt für den Autobahnausbau“
Die GRÜNEN in Bremen und Niedersachsen fordern Verkehrsminister Volker Wissing auf, die Brücken in Bremen und Niedersachsen schneller zu sanieren.
Wirtschaftspolitik
‚Energy Port‘: Grüne erwarten vertiefte Alternativen-Prüfung und belastbares Finanzierungskonzept
Der Häfenausschuss beschäftigt sich am Freitag mit der Studie, die die Potenziale des südlichen Fischereihafens in Bremerhaven für die Energiewende untersucht hat. Dazu erklärt Robert Bücking, Vorsitzender des städtischen Hafenausschusses und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion: „Die Zeichen stehen auf Aufbruch, das Wettrennen um die ökonomische Teilhabe am Offshore-Boom hat begonnen. Bremerhaven ist mit seiner Lagegunst…
Klimapolitik
Gesetz beschlossen: Solardächern gehört die Zukunft
Gebäude in Bremen und Bremerhaven werden künftig für eine klimafreundliche und unabhängige Energieversorgung zunehmend eine Solaranlage auf dem Dach haben: Der Landtag hat am Donnerstag das entsprechende Solargesetz in 1. Lesung beschlossen. Für Neubauten gilt die Verpflichtung demnach ab 1. Juli 2025, wenn das Dach mindestens 50 Quadratmeter groß ist. Mindestens die Hälfte des Daches…
Ähnliche Artikel
Bildungspolitik
International School Bremen erhält Auflagen
Eine Manipulation von Noten nicht nachweisbar, die rassistische Diskriminierung einer ehemaligen Beschäftigten nicht hinreichend belegbar, die rechtliche Stellung der Lehrkräfte grundsätzlich gesichert – zu diesem Ergebnis kommt die Schulaufsicht in ihrem Abschlussbericht zu den öffentlich erhobenen Vorwürfen gegen die International School Bremen (ISB). Aufgefallen ist dabei allerdings, dass sich die ISB bei der Vergütung von…
Bildungspolitik
Neues Gesamtkonzept: Rot-grün-rot stärkt Inklusion an Schulen
Schüler*innen mit schweren sozial-emotionalen Problemlagen sollen ab dem kommenden Schuljahr verstärkt in den Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentren (ReBUZ) betreut werden. Das geht aus einer Vorlage für die heutige Bildungsdeputation hervor. So ist vorgesehen, die Bildungsabteilungen der bestehenden ReBUZ auszubauen, um damit schrittweise die Betreuung im Förderzentrum an der Fritz-Gansberg-Straße abzulösen. Der bildungspolitische Sprecher der GRÜNEN,…
Bildungspolitik
Sprachbildungskonzept: Grüne fordern mehr Tempo bei der Umsetzung
Bremen stärkt die durchgängige Sprachförderung von Kindern. Ein entsprechendes Konzept hat die Deputation für Bildung am Mittwoch beschlossen. Auf Initiative der GRÜNEN ist erstmals angemessen auch der Bereich Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita sowie der Übergang zwischen Kita und Grundschule in den Planungen verankert. Solveig Eschen, kinderpolitische Sprecherin der GRÜNEN, hält dies für dringend…