Der Umweltbetrieb Bremen erstellt für besonders wertvolle Bäume eine Naturdenkmalliste. Dafür sollen auch die Ortsämter ihre Vorschläge einbringen. Das geht aus einem Verwaltungsbericht für die Umweltdeputation hervor. Mit der Naturdenkmalliste wird eine Forderung der Grünen-Fraktion umgesetzt, die sie in einem Positionspapier erhoben hatte. Die Naturdenkmalliste ist ein wichtiger Schritt, so der umweltpolitische Sprecher Ralph Saxe, um besondere Bäume besser zu schützen: „Die Aufnahme von Bäumen in die Naturdenkmalliste erhöht die Hürde für ihre Beseitigung deutlich. Ihr Erhalt ist bei einer Abwägung künftig wesentlich höher zu gewichten. Wir wollen das Fällen denkmalwürdiger Bäume etwa für Bauvorhaben oder die Wiederherstellung historischer Sichtachsen verhindern. Diese beeindruckenden Naturgeschöpfe müssen bestmöglich geschützt werden. Die alten Bäume sind nicht nur eine Augenweide fürs Stadtbild, sondern oft auch ökologisch wichtig. Große Bäume binden in der Regel mehr klimaschädliches CO2 und kühlen bei Hitzewellen ihre Umgebung ab. Davon profitiert auch die menschliche Gesundheit. Um das Bewusstsein für den Wert alter Bäume zu schärfen, können wir uns in Zukunft auch Patenschaften von Schulen oder Bürgervereinen für die denkmalwürdigen Bäume vorstellen.“
Damit Bäume als Naturdenkmale ausgewiesen werden können, müssen sie laut Bundesnaturschutzgesetz bestimmte Kriterien erfüllen. Danach können Einzelschöpfungen der Natur wegen ihrer besonderen Seltenheit, Eigenart, Schönheit oder wegen ihrer wissenschaftlichen, landeskundlichen oder naturgeschichtlichen Bedeutung zum Naturdenkmal erklärt werden. Ist anhand dieser Kriterien eine Liste mit systematisch erfassten Bäumen in Bremen erstellt, muss der Senat noch die entsprechende Naturdenkmalverordnung beschließen. Neben den gelisteten Bäumen können darin auch Findlinge und Binnendünenrelikte berücksichtigt werden.
Neuste Artikel
LMV-Beschluss
Empfehlung zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen
Die Bremer Grünen haben am 14. Mai bei den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft eine Wahlschlappe erlitten. Wir haben landesweit 5,5 Prozent gegenüber den Wahlen von 2019 verloren. In Bremerhaven haben wir ein verhältnismäßig besseres Wahlergebnis erreicht mit 13,2 Prozent bei der Bürgerschaftswahl bzw. 13,7 Prozent bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung. Für die Beiratswahlen in Bremen…
LMV-Beschluss
Sicherer Hafen Bremen: Zugangswege ermöglichen, Asylrecht bewahren
Bündnis 90/Die Grünen Bremen lehnen die Pläne der Bundesregierung ab, sogenannte verpflichtende Grenzverfahren unter haftähnlichen Bedingungen für Asylsuchende einzuführen, im Rahmen des EU-Asyl- und Migrationspakts die Rechte schutzsuchender Menschen massiv einzuschränken und anderen EU-Staaten wie Ungarn zusätzliche Möglichkeiten für Asylrechtsaushöhlung zu ermöglichen. Bremen hat im vergangenen Jahr eine große Anzahl von Geflüchteten aus der Ukraine…
LMV-Beschluss
Prozess zur Wahlaufarbeitung einleiten
Das Wahlergebnis bei den Bürgerschaftswahlen 2023 ist ein herber Schlag für unseren Grünen Landesverband. Mit 11,9% haben wir im Vergleich zur letzten Wahl 5,5% verloren. Auch bei den Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung und bei den Wahlen der bremischen Beiräte mussten Verluste hingenommen werden, die weitestgehend aber nicht ganz so ausgiebig waren wie bei der Wahl zur…
Ähnliche Artikel
Umweltschutz
Bremen legt Förderprogramm für Fassadenbegrünung auf
Wer seine Gebäudefassade für mehr Biodiversität und Umweltschutz begrünen will, kann künftig auf eine Förderung durch die Stadt zählen. Die Umweltdeputation hat für das Förderprogramm heute grünes Licht gegeben. Damit wird eine Initiative der Grünen-Fraktion umgesetzt. Das Förderprogramm ist ein Anreiz, so der umweltpolitische Sprecher Ralph Saxe, mit der Fassadenbegrünung zu einem gesünderen, umweltfreundlichen und…
Umweltschutz
Aus für bestehende Schottergärten beschlossen
In Bremen müssen bereits bestehende Schottergärten entsiegelt werden. Eigentümer*innen haben dafür eine Übergangsfrist bis 2026. Das sieht die Novelle des Begrünungsortsgesetzes vor, das die Stadtbürgerschaft am Dienstag beschlossen hat. Demnach werden künftig begrünte Dächer auch für neue Reihenhäuser und Hallen zur Pflicht. Das gilt ab einer Dachfläche von 50 Quadratmetern. Das Verbot von Schottergärten und…
Umweltschutz
Baumbestand in Bremen erhöht und Schutz verbessert
Besserer Baumschutz auf Baustellen, Klimawälder in benachteiligten Stadtteilen, mehr Straßenbäume und längere Pflege von Jungbäumen sowie die geplante Verschärfung der Baumschutzverordnung in Bremen und Bremerhaven – das ‚Handlungskonzept Stadtbäume‘ entfaltet seine Wirkung. Das belegt der aktuelle Sachstandsbericht, mit dem sich heute die Umweltdeputation beschäftigt. „Das ist ein echter Fortschrittsbericht. Der Bestand an Straßenbäumen hat seit…